Aktuelles
CDU Kreisverband Unna

Kreisagrarausschuss der CDU im Kreis Unna bekennt sich klar zur ernährungssichernden Landwirtschaft
![]() Dieses Handeln, die damit verbundenen Sanktionen und die mit dem Krieg zusammenhängenden Randerscheinungen haben heute schon massive Auswirkungen auf den Agrarsektor. Getreidepreise steigen rasant und es wird zu weltweiten Marktverwerfungen kommen, da alleine 30 % des weltweit gehandelten Getreides aus der Ukraine und Russland kommt. Dieses wird nicht nur uns, sondern auch insbesondere Regionen in Afrika und Asien treffen. Diese Länder sind auf intensive Agrarimporte angewiesen. Vor diesem Hintergrund stellt der Vorsitzende des Landesagrarausschusses der CDU NRW, Markus Höner, fest: „Bereits bei der Erarbeitung unserer Positionierung zum Wahlprogramm der CDU NRW haben wir großen Wert auf eine ernährungssichernde Landwirtschaft in NRW gelegt. Unter den aktuellen Rahmenbedingungen müssen wir dringend über eine Aussetzung der geplanten Flächenstilllegung, geregelt über die gemeinsame Agrarpolitik in Europa (GAP) und eine gesicherte Anwendung einer verursacherbezogenen Modellierung bei der Düngeverordnung, sprechen.“ Es ist sehr unwahrscheinlich, dass aktuell in der Ukraine Arbeiten der Bestellung und der Pflege der Getreidebestände durchgeführt werden können. Dieses wird zu einer enormen Verknappung führen. Unter diesen Umständen ist es nicht sinnvoll, 4 % der Getreideanbaufläche in Europa ab 2023 stillzulegen. Für NRW sind das alleine ca. 50.000 ha oder ca. 400.000 t Getreide, die auf diesen Flächen angebaut werden könnten. „Ernährungssicherheit muss jetzt ernst genommen werden und das erreichen wir nicht, indem Flächen in Gunststandorten stillgelegt werden“, verdeutlicht Carl Schulz-Gamen, Vorsitzender des Kreisagrarausschusses der CDU im Kreis Unna. Im Kreis Unna stehen ziemlich genau 20.000 ha Ackerfläche zur Verfügung. Alleine die 4% Flächenstilllegung machen rund 800 ha aus. Das entspricht einer Getreideerzeugung von ca. 7.200 t. „Die Landwirtschaft im Kreis Unna ist gerne bereit, ihren Anteil zur Versorgungssicherheit in Deutschland beizutragen. Wir sind in der Lage, neben Futtergetreide auch hochwertiges Brotgetreide anzubauen“, stellt Schulz-Gahmen fest. Die Landesregierung in NRW war Vorreiter bei der Umsetzung der Düngeverordnung. Eine modellierte Umsetzung wird ausdrücklich unterstützt. Die Bundesregierung plant nun ein Zurück zur pauschalen Ausweisung belasteter Gebiete. Dazu Schulz-Gahmen: „Unbelastete Felder, die in NRW und ganz Deutschland vorhanden sind, dürfen nicht durch eine pauschale und fachlich nicht nachvollziehbare Eingruppierung als belastete Gebiete eingestuft und damit in ihrer Ertragsleistung massiv eingeschränkt werden. Hierbei handelt es sich in NRW um ca. 250.000 ha. Unsere landwirtschaftlichen Betriebsleiter/innen in NRW sind gut ausgebildete Landwirte und bereit, auf diesen Flächen aktiv zu produzieren und somit Entlastungen für die Bevölkerung herbeizuführen.“ Der Kreisagrarausschuss fordert die NRW Landesregierung auf, sich intensiv dafür einzusetzen, dass die 4 % Flächenstilllegung nicht umgesetzt und bei der Düngeverordnung endlich eine wissenschaftlich und fachlich nachvollziehbare Regelung verbindlich eingeführt wird. Hintergrundinformation: Eine Person braucht rund 2500 m2 landwirtschaftlich genutzte Fläche (also nicht nur Ackerfläche), um ernährt zu werden. Im Kreis Unna oder auch der Stadt Hamm haben wir nur gut 600 m2 pro Person zur Ernährung zur Verfügung. Der Kreis Soest erreicht gerade 2.500 m2, in der Stadt Herne sind es beispielsweise als am dichtesten besiedelte Stadt in NRW nur 47 m2 pro Einwohner. |
Starkes Signal aus dem historischen Förderturm Bönen

CDU-Kandidatentrio startet in den Landtagswahlkampf
Ein Wahlkampfauftakt in historischer Kulisse mit der Zukunft im Blick: So lässt sich die Veranstaltung der CDU Kreis Unna zur Landtagswahl im Mai dieses Jahres zusammenfassen. Am Samstagnachmittag, 12. März, hatten die drei Kandidaten Ina Scharrenbach, Torsten Goetz und Marcal Zilian ihre Anhänger und alle Interessierten nach Bönen eingeladen.
Selbstverständlich beeinflusste der Krieg in der Ukraine auch diese Veranstaltung. Rund 150 Anwesende aus dem Kreis Unna und aus Hamm-Herringen hörten in der Schachthalle des Förderturms „Ostpol“ zunächst eine Stellungnahme des CDU-Kreisvorsitzenden Marco Morten Pufke. Er verurteilte den Angriffskrieg Russlands entschieden. Sodann wurde als Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine deren Nationalhymne abgespielt.
Es folgte eine mit viel Applaus bedachte Rede Ina Scharrenbachs. Als amtierende NRW-Heimatministerin legt sie großen Wert auf die Unterstützung der Kommunen und des Ehrenamts. Auch Scharrenbach ging auf die Ukraine ein: „Während es für uns manchmal schwer ist, Heimat genau zu beschreiben, haben Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer in den vergangenen Wochen bitter erfahren müssen, wie es ist, die Heimat plötzlich zu verlieren.“
Anschließend stellten sich Torsten Goetz und Marcal Zilian den Fragen von Moderator Tilman Rademacher, frisch wiedergewählter Vorsitzender der Jungen Union Bönen. Nach dem offiziellen Teil ging es bei Würstchen, Getränken und intensiven Gesprächen auf dem Alfred-Fischer-Platz vor dem Turm noch einige Zeit weiter.
„Dass heute so viele Menschen unsere drei Bewerber unterstützen, ist einfach großartig“, freute sich Marco Morten Pufke. „Wir Christdemokraten gehen hochmotiviert und geschlossen in den Wahlkampf. Gemeinsam senden wir aus dem Förderturm ein starkes Signal in den Kreis Unna und an die Bürgerinnen und Bürger.“
Foto: Janine Grubert
Von links nach rechts: Marcal Zilian (Holzwickede), Ina Scharrenbach (Kamen) und Torsten Goetz (Bönen)
Junge Union: Zilian mit 97,9% erneut zum Kreisvorsitzenden gewählt

Mitglieder versammelten sich vor Industriekulisse in Bönen
Am vergangenen Samstag kamen die Mitglieder des JU-Kreisverbandes Unna im Förderturm Bönen zu ihrer diesjährigen Kreismitgliederversammlung zusammen.
Die Veranstaltung wurde überschattet von dem Krieg in der Ukraine: „Das Leid und die Schicksale der Betroffenen sind kaum zu beschreiben. Wir erleben in diesen Tagen Solidarität, Anteilnahme und große Hilfsbereitschaft. Das Engagement reicht von Geld- und Sachspenden über die Organisation von Hilfskonvois bis hin zur Aufnahme Geflüchteter in den eigenen vier Wänden“, so der JU-Kreisvorsitzende Marcal Zilian in seiner Eröffnungsrede. Auch hier im Kreis Unna sei das ehrenamtliche Engagement überwältigend.
Neben zahlreichen Mitgliedern aus allen Stadt- und Gemeindeverbänden des Kreises nahmen auch bedeutende Gäste wie der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe, CDU-Landesministerin Ina Scharrenbach und CDU-Kreispartei- und Kreistagsfraktionschef Marco Morten Pufke auf dem Podium Platz. Zu den Gästen zählten außerdem Vertreter der JU-Nachbarverbände, darunter JU-Bundesvorstandsmitglied Sarah Beckhoff aus Dortmund.
Im Mittelpunkt der Kreisversammlung stand die Neubesetzung des Vorstandes für die kommenden zwei Jahre. Im ersten Wahlgang sprachen die Mitglieder ihrem Kreisvorsitzenden Marcal Zilian ihr Vertrauen für weitere zwei Jahre aus und wählten den 22-jährigen Holzwickeder mit 97,9% fast einstimmig erneut zum Kreisvorsitzenden. Zilian stehen Vera Volkmann aus Unna, Tilman Rademacher aus Bönen und Tim Stohlmann aus Werne als Stellvertreter zur Seite. Martin Cyperski (Werne) wurde im Amt bestätigt und bleibt Kreisgeschäftsführer. Unterstützt wird er künftig von Maximilian Prior (Schwerte), der zugleich mit 16 Jahren jüngstes Vorstandsmitglied ist. Schriftführer bleiben Nele Buckemüller aus Holzwickede und ihr Stellvertreter Jonas Dickmann aus Fröndenberg. Neu im Vorstand ist Katharina Rost (Kamen), welche sich in den kommenden zwei Jahren um Mitgliederwerbung und -betreuung kümmern wird. Zehn Beisitzer komplettieren den neuen JU-Kreisvorstand.
„Mit unseren digitalen Formaten und unserem starken Engagement im Kommunal- und Bundestagswahlkampf haben wir während der Corona-Pandemie gezeigt, dass wir trotz widriger Umstände ein lebendiger Verband sind und dort zuverlässig unterstützen, wo wir gebraucht werden“, blickte Zilian in seinem Bericht auf die vergangenen zwei Jahre zurück. Und eine weitere freudige Botschaft hatte der JU-Chef im Gepäck: „Seit kurzem sind wir nicht mehr nur die größte politische Jugendorganisation im Kreis Unna, sondern mit rund 500 Mitgliedern auch der größte JU-Kreisverband im Ruhrgebiet“, rief er den Mitgliedern vom Podium zu. Damit habe die Junge Union gezeigt, dass sie den Jugendlichen im Kreis Unna ein gutes Angebot mache und die Lust auf politisches Engagement ungebrochen sei. Das sei, so Zilian, gerade in diesen Tagen, wo der Wert von Freiheit und Demokratie besonders deutlich spürbar werde, ein ermutigendes Signal.
Foto: Janine Grubert
Einladung zum Wahlkampfauftakt

Samstag, 12. März 2022, 17 Uhr, Förderturm Bönen
Unser Kandidatenteam lädt zum Wahlkampfauftakt ein. Ina Scharrenbach, Torsten Goetz und Marcal Zilian freuen sich am kommenden Samstag in der Schachthalle des Förderturms Bönen auf Fragen, Anregungen und gute Gespräche.
Die Veranstaltung findet unter Beachtung der 3G-Regel statt. Das Tragen einer Maske ist erforderlich.
Da die Zahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir Interessierte um eine Anmeldung bis einschließlich Donnerstag, 10.03.2022 (info@cdu-kreis-unna.de, 02303-13348).
(Foto: Franklin Berger)
Ina Scharrenbach auf Platz 2 der CDU-Landesliste

Ina Scharrenbach, stellvertretende Vorsitzende der CDU im Kreis Unna, geht am 15. Mai mit einem hervorragenden Listenplatz in das Rennen um die Sitze im nordrhein-westfälischen Landtag. Die Landesvertreterversammlung der CDU NRW wählte die 45-jährige Heimatministerin am vergangenen Samstag auf Platz 2 der Landesliste. Scharrenbach tritt in Lünen, Selm und Werne an.
In der Grugahalle Essen nahmen für die heimischen Christdemokraten auch der Kreisvorsitzende Marco Morten Pufke (Bergkamen) und Bürgermeister a.D. Heinrich Böckelühr (Schwerte) sowie die Landtagskandidaten Marcal Zilian (Holzwickede, kandidiert im Südkreis Unna) und Torsten Goetz (Bönen, kandidiert im Mittelkreis und Hamm-Herringen) teil.
„Dass Ina Scharrenbach von den Anwesenden direkt hinter dem Spitzendkandidaten, unserem Landesvorsitzenden und Ministerpräsidenten Hendrik Wüst, positioniert wurde, ist eine ganz große Auszeichnung“, freut sich Marco Morten Pufke. „Und es ist eine Würdigung ihres enormen Engagements als stellvertretende Landesvorsitzende, Präsidiumsmitglied der CDU Deutschlands und Landesvorsitzende der Frauen Union NRW.“
Der CDU-Kreisverband geht sehr zuversichtlich in den bevorstehenden Landtagswahlkampf. Dazu Pufke: „In den fünf Jahren, in denen die CDU in NRW regiert, haben wir das Land wieder auf Kurs gebracht. Es macht eben einen Unterschied, wer regiert. Die Bürgerinnen und Bürger merken und würdigen das, wie uns in Gesprächen immer wieder deutlich wird.“
Foto: Sibylle Weber
Von links nach rechts: Marco Morten Pufke, Torsten Goetz, Hendrik Wüst, Ina Scharrenbach, Marcal Zilian, Heinrich Böckelühr
Ina Scharrenbach ins CDU-Präsidium gewählt

Doppelte Freude beim Kreisvorsitzenden Marco Morten Pufke
Am Samstag, 22. Januar, fand der zweite digitale Bundesparteitag der CDU Deutschlands statt. Marco Morten Pufke, Vorsitzender der CDU Kreis Unna, ist mit dem Ergebnis doppelt zufrieden.
Als bekennender Anhänger von Friedrich Merz freut sich Pufke über dessen Wahl zum Vorsitzenden. Bei der vorangegangenen Befragung der über 380.000 CDU- Mitglieder war Merz klarer Favorit der Basis. Nun wurde dieses Votum von den Parteitagsdelegierten mit eindrucksvollen 94,6 % bestätigt.
Für den CDU-Kreisverband nahmen Heinrich Böckelühr (Schwerte), Dr. Ralf Brauksiepe (Werne), Wilhelm Jasperneite (Werne), Marco Morten Pufke (Bergkamen) und Ina Scharrenbach (Kamen) teil.
„Friedrich Merz steht für CDU-pur und einen klaren Kurs“, so Pufke. „Er und sein Team werden das Profil der Union wieder schärfen.“
Das zweite Highlight: Ina Scharrenbach, die bislang bereits dem erweiterten Bundesvorstand angehörte, wurde in das Präsidium der CDU Deutschlands gewählt. Dazu Pufke: „Unsere Landesministerin, stellvertretende Landes- und Kreisvorsitzende und Vorsitzende der Frauen Union NRW leistet seit vielen Jahren hervorragende Arbeit, die jetzt auf Bundesebene durch den Sitz im Präsidium honoriert wird. Die CDU im Kreis Unna ist stolz, so eine erfolgreiche Mitstreiterin in unseren Reihen zu haben.“
Insgesamt, so Pufke, sei es bei einem digitalen Zusammentreffen nicht einfach, Parteitagsstimmung zu entfachen. „Doch es war schon spürbar, dass wir am Samstag ein neues Kapitel aufgeschlagen haben. Mit einem neuen Vorsitzenden und einem jüngeren und weiblicheren Bundesvorstand blicken wir in eine erfolgreiche Zukunft. Wie hier in NRW wollen wir auch im Bund mit Einigkeit und Geschlossenheit die vor uns liegenden Herausforderungen annehmen und meistern.“
Die digital erfolgten Wahlen müssen noch formal per Briefwahl bestätigt werden. Deren Ergebnis wird am 31. Januar verkündet.
Foto: Franklin Berger
Parteitag des Aufbruchs: Ina Scharrenbach kandidiert fürs Präsidium

34. Bundesparteitag findet digital statt
Am kommenden Wochenende tritt der Bundesparteitag zusammen. Wegen der anhaltenden Corona-Pandemie tagen die Delegierten digital; es gibt eine schriftliche Schlussabstimmung.
Die CDU Bund stellt sich neu auf. Dazu gehört auch die Kandidatur unserer Landesministerin Ina Scharrenbach für das Präsidium. Wir freuen uns auf einen spannenden Bundesparteitag und drücken unserer stellvertretenden Kreisvorsitzenden die Daumen!
Foto: Franklin Berger
Wir wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2022!

''Vier Tage im Juni'' - Lesung mit Christoph Nüse

"Vier Tage im Juni", so lautet der Titel des neuen Kriminalromans von Jan-Christoph Nüse, den er auf einer Veranstaltung des EAK und der Frauen Union vorstellte.
Im Fokus stehen der Besuch von J.F. Kennedy in Berlin und ein geplantes Attentat auf ihn.
25 Teilnehmer waren auf den Hof Middendorf nach Bergkamen gekommen und zeigten sich am Ende des kurzweiligen Vormittags begeistert.
Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag!

Heinrich Böckelühr wird 60 Jahre alt
Was wäre das Leben ohne Politik? Darauf kann Heinrich Böckelühr vermutlich nicht antworten, denn so etwas kennt er nicht. Geboren und aufgewachsen in Schwerte-Ergste trat der Volljurist mit 15 Jahren in die Schüler Union ein. Dort war er zeitweise Vorsitzender der Landesverbandes Westfalen-Lippe und Mitglied des Bundesvorstandes. 1977 folgte der Eintritt in die Junge Union. Auch hier war Böckelühr Mitglied im Bundesvorstand. 1978 trat er in die CDU ein und gehört seit 2010 durchgehend dem NRW-Landesvorstand an.
In seiner Heimatstadt saß Böckelühr von 1988 bis 1999 im Stadtrat und leitete dort zehn Jahre den Jugendhilfeausschuss. Dann wählten ihn die Schwerter Bürger in das Amt des hauptamtlichen Bürgermeisters, das er bis 2017 mit Leib und Seele ausübte. Seither ist er Präsident der Gemeindeprüfungsanstalt NRW. 2020 wurde er zum Ehrenbürgermeister der Stadt Schwerte ernannt.
Böckelühr engagiert sich außerdem bei der Kommunalpolitischen Vereinigung NRW (KPV), beim Städte- und Gemeindebund NRW sowie im Vorstand des heimischen CDU-Kreisverbandes. „Mit seinem Fachwissen ist und bleibt Heinrich Böckelühr für uns alle ein gefragter Ratgeber“, so Marco Morten Pufke, Vorsitzender der CDU Kreis Unna. „Wir alle freuen uns darauf, noch viele weitere Jahre gemeinsam mit Heinrich Böckelühr für die CDU und die Menschen im Kreis Unna politisch arbeiten zu dürfen."
Heute feiert Heinrich Böckelühr seinen 60. Geburtstag. Der CDU Kreisverband Unna gratuliert von Herzen und wünscht seinem Mitstreiter alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen.
Weil DU zählst. NRW.

Jetzt mitmachen!
Wir wollen von den Menschen erfahren, welche Sorgen, Ängste, Sehnsüchte und Hoffnungen sie bewegen, ihnen zuhören und die Ergebnisse in die inhaltliche Ausrichtung unserer Partei mit aufnehmen, online und offline.
Jetzt mitmachen! http://mitmachen.cdu-nrw.de/weilduzaehlst
Willi Jasperneite einstimmig als Kreisvorsitzender der KPV bestätigt

Kommunalpolitische Vereinigung setzt weiter auf Online-Seminare
Die Mitglieder der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU im Kreis Unna (KPV) trafen sich am Donnerstag, 28. Oktober 2021, zur Neuwahl ihres Kreisvorstandes. Im Bürgerhaus Heeren blickte der Kreisvorsitzende Wilhelm Jasperneite in seinem Bericht auf eine ansehnliche Reihe von Bildungs- und Fortbildungsangeboten der Kreis-KPV zurück. Corona stoppte diese Präsenzveranstaltungen wie auch die Vorstandssitzungen, bei denen sich normalerweise die CDU-Fraktionen aus dem gesamten Kreis Unna zum Austausch treffen. Der Not gehorchend wurden Seminare von der KPV NRW während der Pandemie online durchgeführt. Dies wurde so gut angenommen, dass sich Jasperneite auch nach Corona eine Fortsetzung dieser zeit- und kilometersparenden Art der Fortbildung wünschte.
Wilhelm Jasperneite (Werne) wurde von den Anwesenden einstimmig im Amt bestätigt. Auch seine Stellvertreter Ralf Eisenhardt (Kamen) und Frank Lausmann (Holzwickede) erhielten bei ihrer Wiederwahl hundertprozentige Zustimmung.
Rainer Engel (Unna), Jochen Gefromm (Lünen), Thomas Heinzel (Bergkamen), Reinhard Jeschkeit (Fröndenberg/Ruhr), Wilhelm Kemna (Kamen), Gabriele Meyer (Unna), Claudia Mors (Selm), Marianne Pohle (Schwerte), Tilman Rademacher (Bönen) und Markus Rusche (Werne) wurden mit ebenfalls hervorragenden Ergebnissen zu Beisitzern im KPV-Kreisvorstand gewählt.
Foto: Sibylle Weber
Senioren Union Ruhr: Hubert Hüppe und Marie-Lis Coenen im Bezirksvorstand
![]() Die Delegierten aus den 14 Städten und Kreisen des Ruhrgebiets trafen sich am 26. Oktober in der „Alten Lohnhalle“ in Bochum-Wattenscheid zu ihrer turnusgemäßen Tagung, um einen neuen Vorstand und Delegierte zu wählen. Ingeborg Schrader aus Essen führt den Verband zwei weitere Jahre als Bezirksvorsitzende an. Dabei wird sie von einem 22-köpfigen Vorstand unterstützt, dem neben Hubert Hüppe auch wieder Marie-Lis Coenen aus Lünen als Beisitzerin aus dem Kreisverband Unna angehört. Aufgrund der zeitgleich in Berlin stattfindenden konstituierenden Sitzung des 20. Deutschen Bundestages konnte Hüppe nicht persönlich an der Versammlung teilnehmen, sicherte den Teilnehmern aber aus der Ferne zu, im Parlament künftig auch eine starke Stimme für die Seniorinnen und Senioren im Ruhrgebiet zu sein. Sehr zufrieden mit dem Verlauf der Tagung zeigten sich Heide Willimek (Werne), Ralf Eisenhardt (Kamen) und Franz Rottinger (Unna), die die Senioren Union des Kreises Unna als Delegierte in Bochum vertraten. |
Scharrenbach und Böckelühr erneut im CDU-Landesvorstand

CDU-Chef Pufke freut sich über das Ergebnis des Landesparteitags
Mit 13 Delegierten war der CDU Kreisverband Unna am vergangenen Samstag, 23. Oktober, beim Landesparteitag in Ostwestfalen vollzählig vertreten. In der Stadthalle Bielefeld wurde NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst mit einem hervorragenden Ergebnis von 98,3 % zum neuen Landesvorsitzenden gewählt.
Die Christdemokraten aus dem Kreis Unna schickten Heimatministerin Ina Scharrenbach für die Position der stellvertretenden Landesvorsitzenden ins Rennen. Sie erzielte mit 89,8 Prozent nach Innenminister Herbert Reul das zweitbeste Ergebnis bei der Wahl der fünf Stellvertreter. Heinrich Böckelühr wurde als Beisitzer im Landesvorstand bestätigt.
Marco Morten Pufke, CDU-Kreisvorsitzender, blickt zufrieden auf den Landesparteitag zurück: „Es freut mich sehr, dass wir mit Ina Scharrenbach weiter eine stellvertretende Landesvorsitzende in unseren Reihen haben. Ich habe bei den rund 660 Delegierten am Samstag eine Geschlossenheit erlebt, die Mut macht. Es ist ganz klar: Wir als CDU wollen die erfolgreiche Arbeit für die Menschen in Nordrhein-Westfalen nach der Landtagswahl im Mai 2022 fortsetzen. Ich denke, dass wir mit unserem jungen Kandidatenteam gute Aussichten haben.“
Für die CDU treten bei der Landtagswahl an: Ina Scharrenbach (45 J., Kamen) im Nordkreis, Torsten Goetz (33 J., Bönen) im Mittelkreis und in Hamm-Herringen sowie Marcal Zilian (22 J., Holzwickede) im Südkreis
Foto: Johannes Ferstl
Senioren Union: Hüppe einstimmig wiedergewählt

Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe ist bei der gestrigen Kreismitgliederversammlung der Senioren Union einstimmig zum Kreisvorsitzenden wiedergewählt worden.
Die knapp 50 Mitglieder der CDU-Vereinigung trafen sich nach einer pandemiebedingten Pause im Bergkamener „Treffpunkt“ zu ihrer turnusgemäßen Mitgliederversammlung, um einen neuen Vorstand und Delegierte zu wählen.
Auf der Tagesordnung stand neben den Wahlgängen auch der Rückblick auf die Bundestagswahl und die Vorbereitung des Landtagswahlkampfes im nächsten Jahr. Mit Blick auf die Bundestagswahl machte Hüppe in seinem Rechenschaftsbericht deutlich, dass die CDU klarere Standpunkte vertreten müsse, auch wenn man damit anecke.
NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach (Landtagskandidatin für Lünen, Werne, Selm) stimmte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen mit Torsten Goetz (Landtagskandidat für Bergkamen, Bönen, Kamen, Herringen) und Marcal Zilian (Landtagskandidat für Unna, Fröndenberg, Holzwickede, Schwerte) auf den anstehenden Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen ein.
CDU-Kreisvorsitzender Marco Morten Pufke dankte den Mitgliedern der Senioren Union für ihren Einsatz im Wahlkampf und wies auf die besondere Bedeutung der 553 Mitglieder starken Vereinigung in der „Union der Generationen“ hin.
Der neue Vorstand der Senioren Union Kreis Unna im Überblick:
Kreisvorsitzender: Hubert Hüppe (Werne), Stellv. Kreisvorsitzende: Heide Willimek (Werne), Franz Rottinger (Unna), Schriftführer: Dieter Böhmer (Schwerte), Beisitzer: Marie-Lis Coenen (Lünen), Rosemarie Degenhardt (Bergkamen), Willy Dorna (Holzwickede), Ralf Eisenhardt (Kamen), Reinhard Hasler (Werne), Rudolf Hölmer (Fröndenberg), Klaus-Jürgen Paul (Schwerte), Dieter Senker (Fröndenberg), Dietmar Wünnemann (Kamen).
Foto: Stephan Wehmeier/CDU
100 Prozent Zustimmung für Ina Scharrenbach

CDU komplettiert ihr Kandidatenteam zur Landtagswahl
Die Christdemokraten haben auch den dritten Landtagswahlkreis im Kreis Unna besetzt. Am Sonntag wurde Ministerin Ina Scharrenbach von den Wahlkreisvertretern aus Lünen, Selm und Werne einstimmig zur Kandidatin im Wahlkreis 116 (Unna II) gekürt.
Im Haus Kreutzkamp, Cappenberg, präsentierte sich die Ministerin in Bestform. Sie legt großen Wert auf Bürgernähe: „Jede Stadt hat ihre Stärken. Der größte Trumpf dabei sind unsere Bürgerinnen und Bürger. Mit ihnen zusammen möchte ich als Landtagsabgeordnete die drei Städte nach vorne bringen. Denn es sind der Mut und die Ideen der Menschen, die sich tagtäglich im Großen wie im Kleinen einbringen und engagieren.“
Ihr Leitmotiv sei, die Stärken jeder und jedes Einzelnen zu nutzen, um zusammen Lünen, Selm und Werne zu gestalten. „Vor uns stehen große Herausforderungen: Der Zusammenhalt der Generationen, ein sicheres Leben für alle, insbesondere für Familien, Bildungschancen für alle Kinder und Jugendliche, eine gelungene Integration und eine Gesellschaft, die zusammenhält, sind genauso entscheidend für die Zukunft der drei Städte wie eine verlässliche Wirtschafts- und eine solide Finanzpolitik“, so Scharrenbach weiter. „Die Arbeits- und Wirtschaftsstandorte im Nordkreis – als Fundament von allem – stehen vor größeren Veränderungen. Voll motiviert und mit klarem Kompass, den Menschen in den Mittelpunkt einer Politik für unsere Heimat zu stellen, gehen wir als CDU jetzt in die kommenden Monate.“
Scharrenbach lebt in Kamen, wo sie viele Jahre dem Stadtrat angehörte. Auch im nördlichen Kreis Unna ist sie längst bestens bekannt. Seit 2017 leitet sie in Nordrhein-Westfalen das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung. In dieser Funktion hatte sie schon mehrfach die Aufgabe, in Lünen, Selm und Werne Förderbescheide zu überreichen.
Hubert Hüppe, zukünftiger Bundestagsabgeordneter im Kreis Unna, gehörte nach der Aufstellung zu den ersten Gratulanten. „Damit ist die Aufstellung für die Landtagswahl komplett. Ich freue mich, dass wir geschlossen und mit einem jungen, hochmotivierten Team in den Landtagswahlkampf starten werden“, zeigt sich Marco Morten Pufke, Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes und Leiter der Versammlung, hochzufrieden.
Für das Landtagsmandat in Bergkamen, Bönen, Kamen und Hamm-Herringen bewirbt sich Torsten Goetz (33), CDU-Vorsitzender und stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Bönen. In Fröndenberg/Ruhr, Holzwickede, Schwerte und Unna tritt der Kreisvorsitzende der Jungen Union, Marcal Zilian (22) für die CDU an.
Foto: Franklin Berger
Zur Person:
Ina Scharrenbach ist 45 Jahre alt und wohnt in Kamen im Kreis Unna. Seit 1996 gehört sie der Christlich-Demokratischen Union an und war von 1999 bis zur Berufung als Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen in 2017 Mitglied des Rates der Stadt Kamen.
Scharrenbach ist seit 2012 Stellvertretende Landesvorsitzende der CDU Nordrhein-Westfalen und seit 2017 Landesvorsitzende der Frauen Union Nordrhein-Westfalen, der größten Vereinigung in der CDU Nordrhein-Westfalen.
„Eine lebendige Demokratie ist für alle ein Gewinn!“

CDU-Generalsekretär Josef Hovenjürgen MdL Gastredner am Tag der Deutschen Einheit
Zur traditionellen Feierstunde hatten am Sonntag, 03. Oktober, der CDU Stadtverband Unna, die Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung (OMV) sowie der CDU Kreisverband
eingeladen. Die Veranstaltung fand in diesem Jahr in der Stadthalle Unna statt.
Als Gastredner war Josef Hovenjürgen MdL, Generalsekretär der CDU Nordhrein-Westfalens, aus Haltern am See angereist. Vor rund einhundert Zuhörern warf er zunächst einen kurzen, ehrlichen Blick auf das für die Christdemokraten niederschmetternde Ergebnis der Bundestagswahl. Dann ging Hovenjürgen auf den Mauerfall 1989 ein: „Mutige Menschen haben gesagt: Wir wollen in Freiheit leben!“
Der Tag der Deutschen Einheit sei auch immer ein Tag des Gedenkens an die Opfer des DDR-Unrechtsregimes. An die systematischen Benachteiligungen von Andersdenkenden bis hin zu den Mauertoten. Dazu Hovenjürgen: „Zur DNS der CDU gehört: Nie mit Rechts, aber auch nie mit Links. Beide politischen Extreme haben großes Unheil über Deutschland, Europa und die Welt gebracht.“
Die Wiedervereinigung vor 31 Jahren war ein Glücksfall für Deutschland. „Gemeinsam werden wir in eine gute Zukunft gehen. Dafür brauchen wir eine stabile Demokratie. Gegenseitiger Respekt und Achtung voreinander halten eine Gesellschaft zusammen. Hovenjürgen weiter: „Wenn wir zum Dialog bereit sind, andere
Meinungen aushalten und um den besten Weg ringen, dann ist die Deutsche Einheit gelungen.“
Marcal Zilian (22) aus Holzwickede kandidiert für den Landtag

Christdemokraten setzen im Südkreis auf den Nachwuchs
Gut eine Woche nach der Bundestagswahl gehen die Vorbereitungen auf die Landtagswahl im Mai 2022 weiter. Am Montagabend, 04. Oktober, haben die Wahlkreisvertreter der CDU in Fröndenberg ihren Kandidaten für den Südkreis gekürt.
Nach engagierten Bewerbungsreden stimmten die 41 Stimmberechtigten mit Mehrheit für den JU-Kreisvorsitzenden Marcal Zilian (22), der sich damit gegen Beatrix Wieczorek (57) aus Unna durchsetzte und für seine Partei in Fröndenberg, Holzwickede, Schwerte und Unna antreten wird.
„Ich bin sehr dankbar für den großen Rückhalt und freue mich bereits auf einen engagierten Wahlkampf“, so Zilian kurz nach der Abstimmung. „Damit zeigen wir als CDU, dass jungen Menschen politische Verantwortung zugetraut und aktives politisches Mitgestalten ermöglicht wird“, so der Holzwickeder weiter.
Marco Morten Pufke, Vorsitzender der CDU Kreis Unna, gratulierte dem frisch gekürten Wahlkreiskandidaten als Erster. Er betonte: „Wir haben zwei großartige Kandidaten gehört, die motiviert für ihre Ideen und Schwerpunkte geworben haben – das war gelebte Demokratie, wie wir sie uns wünschen.“ Gemeinsam werde man in den kommenden Wochen die Weichen für einen aktiven Wahlkampf stellen. Auch die unterlegene Bewerberin Beatrix Wieczorek beglückwünschte Zilian und sagte ihre volle Unterstützung zu.
Der Student aus Holzwickede ist auf der politischen Bühne kein Unbekannter. So hatte Zilian vor rund eineinhalb Jahren als erster Holzwickeder den Vorsitz des JU-Kreisverbandes Unna übernommen und engagiert sich seitdem im Bezirks- und Landesvorstand sowie im Deutschlandrat der Jungen Union. Kommunalpolitische Erfahrung sammelte Zilian bisher als sachkundiger Bürger in der Gemeinderats- und Kreistagsfraktion der CDU sowie als Ratskandidat seiner Partei, die ihn außerdem jüngst zum stellvertretenden Parteivorsitzenden und zum Mitglied des CDU-Kreisvorstandes wählte.
Foto: Jonas Dickmann
100 % Zustimmung für Torsten Goetz im Mittelkreis

Starker Rückenwind für den CDU-Landtagskandidaten
In der Schachthalle des Bönener Förderturms herrschte am Mittwochabend, 15. September, Einigkeit: Torsten Goetz ist der Landtagskandidat der CDU für den Wahlkreis 117 (Unna III – Hamm II). Dieser umfasst Bergkamen, Bönen, Kamen und Hamm-Herringen.
Der von den anwesenden CDU-Mitgliedern einstimmig zum Kandidaten Gewählte hat eine genaue Vorstellung davon, wie er ein Landtagsmandat ausfüllen will: „Transparenz in der Kommunikation und in der eigenen Handlung ist Grundvoraussetzung für bürgernahe Politik. Es ist wichtig, dass Themen ganzheitlich und mit Plan angegangen und nicht unüberlegt entschieden werden“, erläutert Goetz.
Seine Themen sind der Bürokratieabbau, die Forcierung der betrieblichen Ausbildung und der Arbeitsmarkt generell. Als Teamleiter bei der Agentur für Arbeit Lünen hat er tiefe Einblicke in die Problemlagen, die nicht zuletzt der Strukturwandel in der Region verursacht. „Forschung, Innovation und der Transfer von Technologie sind die Grundlagen für neue und qualifizierte Arbeitsplätze“, so Goetz.
Der 33-jährige wohnt in Bönen, ist verheiratet und hat eine Tochter. Erst kürzlich wurde er zum Vorsitzenden des CDU-Gemeindeverbandes Bönen wiedergewählt. Er war von 2016 bis 2020 in seiner Gemeinde sachkundiger Bürger. Seit der Kommunalwahl im letzten Jahr ist Goetz Mitglied des Gemeinderates und stellvertretender Bürgermeister.
Die Aufstellung der beiden weiteren CDU-Kandidaten ist im Südkreis am 04. Oktober und im Nordkreis am 10. Oktober geplant.
Foto: Werner Thies, CDU Hamm
Marco Morten Pufke führt den Kreisverband für zwei weitere Jahre

Christdemokraten wählten den neuen Kreisvorstand und Delegierte
Einen wahren Marathon absolvierten über 100 Christdemokraten aus dem Kreis Unna am vergangenen Freitag, 10. September. Zunächst wählten die von ihren Stadt- und Gemeindeverbänden Entsandten in einer etwa einstündigen Versammlung Vertreter für die Landesvertreterversammlung, welche zu Beginn des kommenden Jahres die Reserveliste zur Landtagswahl im Mai aufstellen wird. Diesem Gremium werden Ina Scharrenbach, Heinrich Böckelühr, Wilhelm Jasperneite und Marco Morten Pufke angehören.
Auf dem anschließenden, turnusmäßigen Kreisparteitag stand die Neuwahl des kompletten Vorstands an. Marco Morten Pufke wurde mit großer Mehrheit zum Kreisvorsitzenden wiedergewählt. Friedhelm Schroeter aus Lünen, der seit 2007 als stellvertretender Kreisvorsitzender fungierte und nicht wieder antrat, wurde von den Delegierten mit anhaltendem Applaus verabschiedet. Ihm folgt Annette Droege-Middel, ebenfalls aus Lünen, nach. Sie komplettiert die aus Annika Brauksiepe (Werne), Jörg Schindel (Schwerte) und Ministerin Ina Scharrenbach (Kamen) bestehende Riege der Stellvertreter.
Ebenfalls wiedergewählt wurden Kreisschatzmeister Wolfgang Barrenbrügge (Unna), Schriftführer Helge Meiritz (Bönen) und sein Stellvertreter Willi Jasperneite (Werne). Pascal Schoppol (Holzwickede) hatte als bisher erster Mitgliederbeauftragter des Kreisverbandes seine Aufgabe vier Jahre lang mit großem Engagement erfüllt. Da er den Kreis Unna verlässt, wurde Marcal Zilian, Kreisvorsitzender der Jungen Union und auch aus Holzwickede, zu seinem Nachfolger bestimmt.
Beisitzer wurden Annette Adams, Stephan Wehmeier (beide Bergkamen), Susanne Melchert, Dieter Senker (beide Fröndenberg/Ruhr), Frank Markowski (Holzwickede), Helga Pszolka (Kamen), Antje Bellaire, Klaus Bernemann (Lünen), Peter Dörner, Marianne Pohle (beide Schwerte), Herbert Krusel, Annabell Vagedes (beide Selm), Ursula Schmidt, Annette Weber (beide Unna), Martin Cyperski und Christian Lang (beide Werne). Außerdem wurden ein neues Kreisparteigericht sowie Delegierte und Ersatzdelegierte für mehrere übergeordnete Gremien gewählt.
Im Rahmen des Kreisparteitags rief Thomas Kufen, Bezirksvorsitzender der CDU Ruhr und Oberbürgermeister von Essen, die Parteimitglieder in einer leidenschaftlichen Rede zur Geschlossenheit und Unterstützung der Kandidaten Hubert Hüppe, Arnd Hilwig und Armin Laschet in der heißen Phase des Bundestagswahlkampfes auf. Die Christdemokraten müssten der Bevölkerung klarmachen, dass eine Richtungswahl bevorstehe, deren Ausgang für die Zukunft Deutschlands entscheidend sei.
Für langjährige, besondere Verdienste insbesondere um die Menschen, die während beziehungsweise nach dem Zweiten Weltkrieg aus den deutschen Ostgebieten fliehen mussten oder vertrieben worden sind, wurde Prof. Dr. Joachim Vollradt, Unna, geehrt. Die humorvolle Laudatio hielt der ehemalige Kreisvorsitzende Hubert Hüppe, der Prof. Dr. Vollradt schon seit seiner Amtszeit verbunden ist.
Landesministerin Ina Scharrenbach berichtete zum Thema Wiederaufbauhilfe für die Opfer der Juli-Überflutungen und Wilhelm Kemna, Vorsitzender des Stadtverbandes Kamen, nutzte die große Bühne, um der aufgrund dienstlicher Termine vielbeschäftigten Parteikollegin ihre Urkunde für 25 Jahre Mitgliedschaft zu überreichen.
Nach rund fünf Stunden endete der Abend mit dem Abspielen der Nationalhymne. „Wir gehen jetzt zuversichtlich und motiviert in die letzten Tage des Bundestagswahlkampfes und in die kommenden zwei Jahre Vorstandsarbeit“, so das Schlusswort des Kreisvorsitzenden Marco Morten Pufke.
Foto: Nele Buckemüller
Wladislaw Keller ist die neue Stimme der Schülerinnen und Schüler

Schüler Union wählte in Werne einen neuen Kreisvorstand
Am Sonntag, 22. September, fand das Kreisschülerforum der Schüler Union im Kreis Unna in der CDU-Geschäftsstelle in Werne statt. Die Schüler Union ist eine CDU nahe Schülerorganisation die die Interessen der Schüler vertritt. Sie selbst bezeichnet sich auch als Deutschlands einzige „Lobbyorganisation“ für Schüler.
Beim Kreisschülerforum waren die beiden CDU-Bundestagskandidaten für den Kreis Unna, Hubert Hüppe (Wahlkreis 144 - Unna I) und Arnd Hilwig (Wahlkreis 145 - Hamm/Unna II), zu Gast. Außerdem waren der JU-Kreisvorsitzende Marcal Zilian sowie der CDU-Kreisvorsitzende Marco Morten Pufke anwesend.
Nach zweijähriger Amtszeit wurde der Kreisvorsitzende Tim Stohlmann mit viel Lob verabschiedet. Der Vorstand sowie Delegierte für das Landesschülerforum, das höchste beschlussfassende Gremium der Landes-Schüler Union, wurden neu gewählt.
Mit einer großen Mehrheit wurde Wladislaw Keller aus Holzwickede zum neuen Kreisvorsitzenden bestimmt. Als Stellvertreter stehen ihm Alexander Nimtz aus Selm und Arne Leisentritt aus Werne zur Seite. Außerdem wurden Pia Buckemüller (Holzwickede) zur Mitgliederbeauftragten und Felix Lapsin (Holzwickede) zum Medienbeauftragten gewählt.
Ergänzt wird der Vorstand durch neun Beisitzer. Diese sind Katharina Rost (Kamen), Jan Schmale (Holzwickede), Tim Eichholz (Selm), Sören Göstenkors (Werne), Maximilian Prior (Schwerte), Vivian Fernholz (Holzwickede), Ann-Kathrin Leisentritt (Werne), Leopold Klaus August (Selm) und Cederic Pedack (Werne).
Foto: Martin Cyperski
Generationen im Dialog

Junge Union und Senioren Union diskutierten in Schwerter Rohrmeisterei
Rund hundert alte und junge Menschen kamen am Donnerstagnachmittag zum Gespräch der Generationen. Der CDU-Bundestagskandidat Hubert Hüppe und der Kreisvorsitzende der Jungen Union (JU), Marcal Zilian, konnten dazu die Bundesvorsitzenden der Senioren Union (SU), Prof. Dr. Otto Wulff, und der JU, Tilman Kuban, begrüßen.
Nachdem die beiden Gäste und Hubert Hüppe ihre kurzen Eingangsstatements abgegeben hatten, folgte eine rege Diskussion mit dem Publikum. Im Mittelpunkt standen die Themen Corona, Rente, Pflege, Klimaschutz und Sicherung der Arbeitsplätze. Aber auch spezielle Fragen wie zur Legalisierung von Cannabis kamen aus dem Publikum.
Tilman Kuban machte deutlich, dass ohne Regierungsbeteiligung der CDU ein Verbotsstaat drohe. Die junge Generation setze aber gerade beim Klimaschutz auf neue Technologien, die einerseits den CO2-Ausstoß verhindern und andererseits Arbeitsplätze schafften. Prof. Wulff zeigte angesichts der Situation in Afghanistan die daraus für die Welt entstandenen Gefahren auf. Er forderte eine stärkere Zusammenarbeit der Demokratischen Staaten in der Welt. Dafür stünde die CDU seit ihrer Gründung.
Unterschiedliche Meinungen gab es zur Sicherung der Renten. Hier forderte Kuban mehr Mut ein, um notwendige Reformen zur Sicherheit auch noch in 25 Jahren durchzuführen. Hubert Hüppe plädierte für eine solide Haushaltsführung. Schon jetzt würde durch den hohen Schuldenstand die junge Generation enorm belastet. Zwar seien die Ausgaben im Rahmen der Pandemie und der Flutkatastrophe dringend notwendig gewesen, allerdings merke man dies auch bei der Preissteigerungsrate. Eine weitere Steigerung der Inflation gefährde den Sozialstaat und treffe vor allen Menschen mit kleinen und
mittleren Einkommen.
Nach über 90 Minuten zog der Peter Bednarz, stellvertretender Stadtverbandsvorsitzender der CDU-Schwerte, eine positive Bilanz und freute sich insbesondere auch über die rege Beteiligung der jungen Gäste.
Text: Team Hüppe
Foto: Stephan Wehmeier
Delegierte wählen Marcal Zilian zum JU-Deutschlandrat

JU-NRW-Tag mit Wahlkampfauftakt in Olpe
Rund 250 Delegierte aus den nordrhein-westfälischen Kreis- und Bezirksverbänden kamen am vergangenen Samstag zum alljährlichen NRW-Tag der Jungen Union in Olpe zusammen. Unter dem Motto „Mehr NRW für Deutschland - Energiegeladen in die 20er-Jahre“ sprachen unter anderem NRW-Ministerpräsident und CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, Landesministerin Ina Scharrenbach und ihr Kollege Hendrik Wüst sowie CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak zu den Delegierten. Zu den weiteren Gästen zählten der JU-Bundesvorsitzende Tilman Kuban und CDU-Bundestagskandidat Friedrich Merz.
Mit der Verabschiedung der „Olper Erklärung“ unter der Überschrift „Energieland NRW. Technologiebegeistert. Klimaneutral. Wirtschaftsstark.“ und dem anschließenden JU-Wahlkampfauftakt zur Bundestagswahl folgten zwei weitere Höhepunkte der Veranstaltung auf dem Schützenplatz im Sauerland. Besonders erfreulich für den Kreisverband Unna: Die Delegierten wählten mit 94% den JU-Kreisvorsitzenden Marcal Zilian zum jüngsten Mitglied des JU-Deutschlandrates.
Foto: Lennart Biesenbach
Unternehmen Vahle beeindruckt Staatssekretärin

Fachkräftemangel und explodierende Rohstoffpreise sind zurzeit die größten Probleme des Mittelstandes. Das war die Aussage des Geschäftsführers des Kamener Unternehmens Vahle, Achim Dries, bei einem Besuch der Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium, Elisabeth Winkelmeier-Becker, und des CDU-Bundestagskandidaten Hubert Hüppe.
Bei dem Informationsbesuch im Beisein der Kamener CDU-Vertreter Ralf Eisenhardt und Andreas Sude bekamen die Politiker einen Einblick in die Produktion der weltweit agierenden Firma. 560 Mitarbeiter sind am Standort beschäftigt. Vahle gehört in mehreren Bereichen zur Weltspitze, erklärte Achim Dries nicht ganz ohne Stolz: „Es gibt kein VW-Werk auf der Welt ohne Stromzuführung von uns.“ Dabei profitiert das Familienunternehmen bis heute von der Erfindung der Stromschiene des Firmengründers Paul Vahle aus dem Jahr 1912.
Beeindruckt zeigten sich Hüppe und Winkelmeier-Becker von der automatisierten Stromschienenproduktion mit Industrierobotern, die es so nur am Standort Kamen gibt.
Ein wachsender Bereich ist seit einiger Zeit die Umrüstung von Hafentechnik auf Elektro. Hier kommt der Firma das Streben nach CO2- Vermeidung zugute. Nebenbei erfuhren die Politiker, dass Achim Dries inzwischen Präsident des größten Hafenverbandes geworden ist.
Bei dem Rundgang konnten die Besucher auch ein kurzes Gespräch mit den neuen Auszubildenden führen. Gerne hätte man auch noch mehr Auszubildende eingestellt, aber es fehle an geeigneten Bewerbern. Vielen Jugendlichen seien die Aufstiegsmöglichkeiten nicht bekannt und deswegen würden sie lieber studieren. Die Staatssekretärin unterstrich, dass Vahle an der Schnittstelle von zwei Megathemen der Gegenwart stünde: Digitalisierung und Elektrifizierung.
Hubert Hüppe versprach die Forderung nach Vereinfachung von Förderverfahren zu unterstützen. Ein wichtiges Ziel, um die Wirtschaft nach Corona zu beleben, müsse endlich die Entbürokratisierung sein. Hier sei man in NRW schon ein Stück vorwärtsgekommen.
Einig waren sich alle darin, dass an Nachhaltigkeit in der Wirtschaft kein Weg vorbeiführe. Achim Dries mahnte allerdings an, dass insbesondere kleinere Unternehmen dafür auch Orientierungshilfe bräuchten.
Wirtschaftspolitikerin Winkelmeier-Becker machte am Ende ihres Besuches noch einmal deutlich, dass der Standort Deutschland mit seiner Innovationskraft im Weltmarkt enorm von der Produktion nachhaltiger Technik profitieren könne.
Foto: Stephan Wehmeier
Verzicht auf Rache und Vergeltung

Hubert Hüppe: Fluchtgründe weltweit bekämpfen, Europa stärken
71 Jahre Charta der Heimatvertriebenen
Am 5. August 1950 unterzeichneten die Vertriebenenverbände und ostdeutschen Landsmannschaften in Stuttgart die „Charta der deutschen Heimatvertriebenen,“ in der die Vertriebenen auf Rache und Vergeltung verzichtet und sich dem Wiederaufbau Deutschlands sowie der europäischen Einigung verschrieben haben. Anlässlich des Jubiläums luden der Bund der Vertriebenen (BdV) und die Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung der CDU Kreis Unna (OMV) am vergangenen Sonntag zu
einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung an die Opfer von Flucht und Vertreibung auf dem Friedhof Kamen-Mitte ein.
CDU-Bundestagskandidat Hubert Hüppe wies in seinen Ausführungen am Kreuz der ostdeutschen Heimat darauf hin, dass die Botschaft der Charta nichts an Aktualität verloren habe. Die Einigkeit Europas, Völkerverständigung und das Recht auf Heimat seien auch heute noch Auftrag und Verpflichtung zugleich. Er warnte vor einem Auseinanderbrechen Europas. Nie hätte es weltweit so viele Menschen gegeben, die ihre Heimat verloren hätten wie heute. Die Politik müssen die Bekämpfung von Fluchtursachen noch mehr in den Mittelpunkt stellen.
Dr. Bärbel Beutner, BdV-Kreisvorsitzende, und Stephan Wehmeier, Kreisvorsitzender der OMV, dankten in ihren Begrüßungsworten der Stadt Kamen, die das am 7. August
1949 eingeweihte Kreuz der ostdeutschen Heimat in diesem Jahr runderneuert und damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Gedenkstätte für die Opfer von Flucht und Vertreibung geleistet habe.
Text und Foto: Stephan Wehmeier
Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |