Aktuelles
CDU Kreisverband Unna
Anzahl der angezeigten Artikel: 300

  

Seite   1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  |  10  |  11  |  12  |  

> 28.02.2023: Heimatförderung 2.0 startet

28.02.2023:

Heimatförderung 2.0 startet

Digitale Antragstellung möglich

Auch im Jahr 2023 gibt es wieder Geld für Projekte rund um das Thema „Heimat“. Annähernd 34 Millionen Euro stellt die CDU-geführte Landesregierung dafür zur Verfügung. Gefördert werden Initiativen, Projekte, Vereine und Menschen, die sich vor Ort ehrenamtlich für unsere Heimat einsetzen.

Die Heimatförderung 2.0 schreibt eine Erfolgsgeschichte fort. Fünf Elemente stehen Interessierten zur Auswahl: Heimat-Scheck, Heimat-Preis, Heimat-Fonds, Heimat-Werkstatt und Heimat-Zeugnis sind die Säulen in diesem Förderjahr.

Foto: CDU Deutschlands/Marcel Schlegelmilch
Weitere Infos hier.


> 21.12.2022: Die schönsten Geschenke liegen nicht unter dem Baum – sie sitzen am Tisch!

21.12.2022:

Die schönsten Geschenke liegen nicht unter dem Baum – sie sitzen am Tisch!



Und so wünschen wir Ihnen und euch mit Familien und Freunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen angenehmen Rutsch in ein gutes neues Jahr 2023!

Foto: Christiane Lang



> 16.12.2022: 10 Mio. EUR für den von Corona gebeutelten Kreis Unna

16.12.2022:

10 Mio. EUR für den von Corona gebeutelten Kreis Unna

Ministerin Scharrenbach verkündet Beschluss der NRW-Landesregierung

Die CDU-geführte Landesregierung in Nordrhein-Westfalen wird die immer noch von Corona belasteten Kommunen mit 500 Millionen Euro unterstützen. Das verkündete Ministerin Ina Scharrenbach MdL gestern am späten Nachmittag.

Aus diesem Topf erhalten die 10 Städte und Gemeinden im Kreis Unna heute insgesamt gut 8,6 Millionen Euro. Der Kreisverwaltung werden weitere 2,16 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Diese Mittel werden unbürokratisch ausgezahlt und sollen die direkten und indirekten Folgen der Bewältigung der Corona-Krise abfedern helfen.

„Für diese Initiative der NRW-Landesregierung und unserer Heimatministerin Ina Scharrenbach bin ich sehr dankbar“, zeigt sich CDU-Kreisvorsitzender Marco Morten Pufke erfreut. „Die kommunale Familie im Kreis Unna kann sich glücklich schätzen, dass unsere Ministerin aus Kamen das Ohr immer ganz nah an den Städten und Gemeinden hat und in Düsseldorf darauf hinarbeitet, deren Probleme zu lösen. Hier fließt „echtes“ Geld, das auch den Herren Ganzke und Luhmann (beide SPD) gefallen dürfte.“ Die Sozialdemokraten hatten in ihrem letzten Newsletter konkrete finanzielle Entlastung gefordert. „Die haben wir hier“, so Pufke zufrieden.

Foto: Mira Hampel
Hier finden Sie weitere Infos der Landesregierung zum Thema.


> 16.11.2022: Ein Vierteljahrhundert lang Herr der Finanzen

16.11.2022:

Ein Vierteljahrhundert lang Herr der Finanzen



Wolfgang Barrenbrügge als CDU-Kreisschatzmeister geehrt

Seit 1972 Mitglied der CDU, seit 1975 aktiv und seit November 1997 Kreisschatzmeister der Christdemokraten im Kreis Unna. Dies ist nur ein kurzer Auszug aus dem politischen Engagement des Masseners Wolfgang Barrenbrügge. Für seine immer zuverlässig ausgeübte, verantwortungsvolle Herrschaft über die Finanzen der Kreispartei wurde er am Dienstag, 15. November, im Rahmen einer CDU-Kreisvorstandssitzung geehrt.

In Anwesenheit des Regierungspräsidenten Heinrich Böckelühr und des Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe würdigte Marco Morten Pufke, CDU-Kreisvorsitzender, Barrenbrügges langjährigen Einsatz. Das CDU-Urgestein gehört zu den Gründungsmitgliedern der Ortsunion Massen und war zeitweise deren Vorsitzender. Über Jahre betätigte er sich im Stadtrat sowie im Kreistag und übte weitere Funktionen in der Partei aus. Neben dem Amt des Kreisschatzmeisters ist Barrenbrügge, der gerne reist und nicht nur in und rund um Unna häufig auf dem Fahrrad anzutreffen ist, aktuell auch Europabeauftragter des CDU-Kreisverbandes.

Als Dankeschön überreichte Pufke seinem Schatzmeister ein Cuadrolini mit prägnanten Motiven aus dem Kreis Unna. Der versammelte Kreisvorstand befasste sich an dem Abend in der Gaststätte Dörnemann, Bönen-Nordbögge, zudem mit der Planung für das kommende Jahr.


Foto: Tim Helge Stohlmann 



> 09.11.2022: EAK wählt neuen Kreisvorstand

09.11.2022:

EAK wählt neuen Kreisvorstand



Ministerin Scharrenbach MdL berichtet aus Düsseldorf

Die Jahreshauptversammlung des Evangelischen Arbeitskreises der CDU fand 9.11.2022 im Evangelischen Kreiskirchenamt in Unna statt.

Der EAK ist beim letzten Bundesparteitag der CDU von einem Arbeitskreis zu einer Vereinigung ernannt worden. Damit verbunden ist ein größeres Mitspracherecht z.B. bei ethischen Entscheidungen.

Als Vorsitzender wurde Hartmut Marks aus Werne einstimmig wiedergewählt. Ebenso seine Stellvertreterin Elke Middendorf aus Bergkamen.
Als Beisitzer fungieren Peter Bednarz (Schwerte, Heide Willimek, Annika Brauksiepe (beide Werne) und Wilfried Feldmann aus Schwerte.

Im Anschluss fand der „Bericht aus Düsseldorf“ von der Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau, und Digitalisierung Ina Scharrenbach MdL statt.
Die Ministerin berichtete über die Schwierigkeiten, die angestrebte Zahl an Wohnungen angesichts gestiegener Preise und fehlender Materialen fertigstellen zu können. Daran werde aber mit Nachdruck gearbeitet.

Ein Hindernis sei auch die überbordende Bürokratisierung. Auch sei man dran, um Hemmnisse abzubauen. Die Digitalisierung, ihr neues Ressort, müsse dringend forciert werden. Das sei ihr ein ganz wichtiges Anliegen.

Foto: Sibylle Weber



> 08.11.2022: Energiekrise, Krieg in der Ukraine, Flüchtlinge, Wohnungsnot...

08.11.2022:

Energiekrise, Krieg in der Ukraine, Flüchtlinge, Wohnungsnot...



KPV-Kreisvorstand tagte im Amtshaus in Selm

Bei den Sitzungen des KPV-Kreisvorstandes geht es um den Austausch der CDU-Fraktionen zu aktuellen Themen. Im Amtshaus in Selm kam am Dienstagabend eine ganze Reihe von Problemen auf den Tisch, die in diesen Zeiten alle Kommunen, große und kleine, nahezu gleichermaßen belasten: Kostensteigerungen nicht nur im kommunalen Bereich; Energiekrise – für Bürger und Kommunen; Verlangsamung des Wohnungsbaus…Lösungen hierfür können nicht auf kommunaler Ebene gefunden werden. 

Claudia Mors, Vorsitzende der örtlichen CDU-Ratsfraktion, hatte in den Nordkreis eingeladen und freute sich, dass auch der neue Regierungspräsident Heinrich Böckelühr den Weg nach Selm gefunden hatte.  

(Fotos: Sibylle Weber)





> 24.10.2022: Schüler Union Kreis Unna wählt neuen Vorstand

24.10.2022:

Schüler Union Kreis Unna wählt neuen Vorstand



Arne Leisentritt bleibt Vorsitzender des Kreisverbandes

Am Samstag, 22. Oktober 2022, traf sich die Schüler Union des Kreises Unna in Werne, um einen neuen Vorstand zu wählen.  Einstimmig zum Kreisvorsitzenden wurde Arne Leisentritt (17) aus Werne wiedergewählt. Seine Stellvertreter sind Alexander Konschak aus Schwerte und Alexander Nimtz aus Selm. Zum Kreisgeschäftsführer wurde einstimmig Erik Seepe aus Bergkamen ernannt. Mitgliederbeauftragte ist Lara Jürgens aus Kamen. Jannik Budde aus Werne, Tim Eichholz aus Selm, Charlotte Essner aus Werne, Phil Griwotz und Julius Köckler aus Bergkamen, Felix Lapsin aus Holzwickede, Devin Schaake aus Kamen, Christoph Schmid aus Werne sowie Leopold Schwaag und Linus Thier aus Selm komplettieren den Vorstand als Beisitzerinnen und Beisitzer. 
Geleitet wurde die Sitzung von Tim Helge Stohlmann, dem Vorsitzenden der Jungen Union in Werne. Auch der Kreisvorsitzende der Jungen Union im Kreis Unna, Marcal Zilian aus Holzwickede, wohnte der Versammlung bei. 
Der CDU-Bundestagsabgeordnete für den Kreis Unna, Hubert Hüppe aus Werne, stattete den eifrigen Schülerinnen und Schülern ebenfalls einen Besuch ab und betonte in seinem Grußwort, wie wichtig das ehrenamtliche Engagement der jungen Menschen sei. Er selbst hat mit der Schüler Union im Kreis auch insofern eine besondere Verbindung, als dass er selbst schon einmal ihr Vorsitzender gewesen ist. Darüber hinaus bot er den Mitgliedern die Möglichkeit an, ihn in Berlin zu besuchen und ein Praktikum im Deutschen Bundestag zu absolvieren, um tiefere Einblicke in den politischen Alltag zu gewinnen.
Inhaltlich wurden in der Kreissitzung bereits verschiedene Themen angeschnitten, welche in den folgenden Monaten ausführlicher diskutiert werden sollen. Besonders möchte sich die Schüler Union im Kreis Unna für eine bessere öffentliche Mobilität zwischen den verschiedenen Städten und Gemeinden des Kreises einsetzen. 
Im Anschluss wohnten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Landesministerin Ina Scharrenbach und der Jungen Union Kreis Unna der Sim-Jü-Eröffnung auf dem Kirchplatz bei und nahmen an dem Bürgermeister-Rundgang auf dem größten Volksfest an der Lippe teil.  
Die zukünftigen Aktivitäten können über die Instagram-, Facebook- und Twitter-Seite der Schüler Union Kreis Unna verfolgt werden. 
Neumitglieder sind ab 12 Jahren natürlich herzlich willkommen.

Foto: Louis Thiel



> 05.10.2022: ''Kultur ist Arbeit für unsere Demokratie!''

05.10.2022:

''Kultur ist Arbeit für unsere Demokratie!''



Ministerin Ina Brandes (CDU) zu Gast in Unna

Premiere für eine Landesministerin: "Dies ist meine erste Rede zum Tag der Deutschen Einheit", verkündete lächelnd Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, die erst seit 11 Monaten Politikerin ist und vorher 15 Jahre in der freien Wirtschaft gearbeitet hat. In der Bürgerhalle des Unnaer Rathauses meisterte Brandes ihre Aufgabe mit Bravour, wie der Applaus am Ende ihrer engagierten Ansprache bewies. Gut 100 Gäste waren der Einladung der CDU Kreis Unna, des Stadtverbandes Unna und der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung (OMV) gefolgt.

Erstmals im Rahmen der traditionsreichen Veranstaltung wurde das Thema der deutschen Wiedervereinigung mit Blick auf Kunst und Kultur beleuchtet. "Viele Künstlerinnen und Künstler waren damals von der Idee des Sozialismus überzeugt“, so Brandes. Anspruch und Wirklichkeit gingen jedoch auseinander. Wer sich so verhielt, wie es die SED wollte, hatte ein sicheres Einkommen. Wer systemkritisch war, durfte seine Kunst nicht mehr veröffentlichen. Die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann während einer Konzertreise durch Westdeutschland im Jahr 1976 habe für viele in der DDR-Kulturszene eine schockierende Zäsur bedeutet.

Brandes: "Im wiedervereinten Deutschland ist die künstlerische Freiheit gewährleistet. Kunst ist parteilos. Sie kann Missstände ohne Rücksicht benennen. Kunst und Kultur ist Arbeit für unsere Demokratie." Kunst und Kultur werden trotz Pandemie und notwendiger Energieeinsparung gebraucht. "Kultureinrichtungen müssen weiterhin klimatisiert werden, um die dort vorhandenen unersetzlichen Kultur- und Kunstbestände nicht zu gefährden. Und ich setze mich dafür ein, dass Künstler auch in schwierigen Zeiten von ihrer Arbeit leben können. Die lebendige und vielfältige Kultur in Nordrhein-Westfalen muss erhalten bleiben!"

Der Begriff "Kultur", allerdings in Bezug auf politische Entscheidungen, wurde auch vom CDU-Kreisvorsitzenden Marco Morten Pufke aufgegriffen. Es sei dem CDU-Landesvorsitzenden und Ministerpräsidenten Hendrik Wüst mit seinem Kabinett zu verdanken, dass die neue Landesregierung planvoll und unaufgeregt ihre Aufgaben erledige: "Eine solche Kultur des zielgerichteten Regierens, wie wir sie hier in Nordrhein-Westfalen erleben, würde ich mir gerade in diesen Zeiten auch von der Ampelregierung in Berlin wünschen."

Foto: Marcal Zilian 
 



> 12.09.2022: Leidenschaftliche Diskussionen beim 35. Parteitag der CDU Deutschlands

12.09.2022:

Leidenschaftliche Diskussionen beim 35. Parteitag der CDU Deutschlands



Mit einem starken Team war der CDU Kreisverband beim diesjährigen Bundesparteitag in Hannover vertreten: Ina Scharrenbach MdL (Kamen), Heinrich Böckelühr (Schwerte), Willi Jasperneite (Werne) und Kreisvorsitzender Marco Morten Pufke (Bergkamen) waren in den Messehallen Hannover dabei. Als Delegierter der Christlich Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) nahm Dr. Ralf Brauksiepe (Werne) teil.

Gute und auch leidenschaftliche Diskussionen drehten sich um Frieden in Europa, sichere Arbeitsplätze und Energiesicherheit. Die Kernaussage: Normale Menschen müssen sich das normale Leben noch leisten können!

Darüber hinaus wurde neben dem Beschluss über die Grundwerte-Charta eine Reihe von Satzungsänderungen auf den Weg gebracht, die die Parteiarbeit vereinfachen und modernisieren.

(Foto: CDU/Tobias Koch)



> 01.09.2022: Stephan Wehmeier erneut stellvertretender Landesvorsitzender der OMV NRW

01.09.2022:

Stephan Wehmeier erneut stellvertretender Landesvorsitzender der OMV NRW



Prof. Dr. Jürgen Vollradt aus Unna bleibt Beisitzer

Mit sechs Delegierten war der OMV Kreisverband Unna am vergangenen Samstag, 27. August 2022, bei der Landestagung der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung der CDU NRW in Düsseldorf vollzählig vertreten. In der Landeshauptstadt wurde Heiko Hendriks aus Mülheim an der Ruhr mit einem hervorragenden Ergebnis zum Landesvorsitzenden wiedergewählt.

Stephan Wehmeier aus Bergkamen führte die Delegierten als Tagungspräsident durch das Programm der Veranstaltung, das neben den turnusgemäßen Vorstandswahlen auch einen Ausblick auf die Arbeit der neuen CDU-geführten Landesregierung aus Sicht der Vertriebenen umfasste. Wehmeier, der dem geschäftsführenden Landesvorstand bereits in der zurückliegenden Amtsperiode als stellvertretender Landesvorsitzender angehörte, wurde bei der Tagung am Wochenende mit dem besten Ergebnis der fünf Stellvertreter wiedergewählt.

Darüber hinaus wurde auch Prof. Dr. Jürgen Vollradt aus Unna im Amt bestätigt, der den Vorstand mit seiner langjährigen Erfahrung und besonderen Expertise zur Geschichte der Landesstelle Unna-Massen als Beisitzer unterstützt.

„Es freut mich sehr, dass die Delegierten eine schlagkräftige Führungsmannschaft mit einer guten Mischung aus Erfahrenen und Nachwuchskräften zusammengestellt und damit eine vielversprechende Grundlage für die wichtige politische Arbeit der OMV in den nächsten Jahren gelegt haben,“ fasste Wehmeier seine Eindrücke von der Landestagung zusammen.

Die Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung (OMV) unterstützt die Union in ihrer Arbeit für die Vertriebenen und gibt den Vertriebenen, Aussiedlern, Spätaussiedlern sowie deutschen Volksgruppen in Mittel- und Osteuropa eine Stimme innerhalb und außerhalb der CDU. Damit ist die OMV Partner von Vertriebenenverbänden, Landsmannschaften und Verbänden der deutschen Volksgruppen in den Heimatgebieten.

 

Auf dem Foto von links nach rechts: Maximilian Lietz, Heinrich Zertik, Katharina Lackmann, Heiko Hendriks, Sarah Beckhoff, Rüdiger Scholz MdL, Stephan Wehmeier

(Foto: OMV NRW)
 

externerLink


> Das Amt des Regierungspräsidenten als Lebenstraum


Das Amt des Regierungspräsidenten als Lebenstraum



CDU freut sich über Heinrich Böckelührs Ernennung

Er ging schon immer zielstrebig seinen Weg: Heinrich Böckelühr, CDU-Urgestein aus Schwerte, hat eine weitere Stufe auf einer langen Karriereleiter erklommen. Am Donnerstag, 25. August, nahm er aus den Händen von NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) seine Ernennungsurkunde zum Regierungspräsidenten entgegen.

Marco Morten Pufke, Kreisvorsitzender der Christdemokraten im Kreis Unna, kennt seinen Parteifreund Böckelühr schon viele Jahrzehnte. Er weiß: „Die Bezirksregierung in Arnsberg zu leiten, das war immer Heinrichs großer Lebenstraum.“ Für wenige Tage noch ist der frühere Schwerter Bürgermeister Präsident der Gemeindeprüfungsanstalt NRW. Am Schreibtisch in Arnsberg nimmt er zum 01. September Platz.

„Für dieses anspruchsvolle Amt ist Heinrich Böckelühr genau der Richtige“, meint Pufke. „Über alle Parteigrenzen hinweg wird er für sein Wissen um kommunale Zusammenhänge sehr geschätzt. Hinzu kommen seine menschlichen Qualitäten, die ihn für die Aufgaben eines Regierungspräsidenten in hervorragender Weise qualifizieren.“

Die CDU im Kreis Unna freut sich, dass jemand aus ihren Reihen nun in der Bezirksregierung Verantwortung übernimmt. Dazu Pufke: „Es ist wichtig, dass auch die Belange der Region zwischen Ruhrgebiet und Südwestfalen stärker wahrgenommen werden. Heinrich Böckelühr ist hier aufgewachsen. Er kennt die besonderen Herausforderungen und Probleme, die sich gerade in letzter Zeit nochmals verschärfen. Zusammenarbeit und Austausch auf allen Ebenen sind von großer Bedeutung, wenn wir gemeinsam Lösungen erarbeiten wollen.“

(Foto: Christiane Böckelühr)



> 05.08.2022: 72 Jahre „Charta der Heimatvertriebenen“

05.08.2022:

72 Jahre „Charta der Heimatvertriebenen“



Themen “Flucht und Vertreibung” sind leider wieder aktuell

Zum Jahrestag der Unterzeichnung der „Charta der Heimatvertriebenen“ haben der Bund der Vertriebenen (BdV) und die Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung Kreis Unna (OMV) auch in diesem Jahr wieder gemeinsam zu einer Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung eingeladen.

Im Beisein des CDU-Kreisvorsitzenden Marco Morten Pufke und des stellvertretenden Bürgermeisters der Gemeinde Bönen, Torsten Goetz, wurde an die Opfer von Flucht und Vertreibung, ausgelöst durch den 2 Weltkrieg, erinnert.  Auch Hubert Hüppe MdB hielt wieder ein Grußwort vor dem “Kreuz der ostdeutschen Heimat” auf dem städtischen Friedhof in Kamen-Mitte.

Die Vorsitzende des Bundes der Vertriebenen, Frau Dr. Bärbel Beutner, und der OMV-Kreisvorsitzende Stephan Wehmeier betonten, wie aktuell die Themen Flucht und Vertreibung angesichts des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine sind. 

(Foto: Sibylle Weber)
 

externerLink


> 29.06.2022: Ina Scharrenbach bleibt Ministerin

29.06.2022:

Ina Scharrenbach bleibt Ministerin



Große Freude bei der CDU im Kreis Unna

Ina Scharrenbach, stellvertretende Vorsitzende der CDU im Kreis Unna, ist auch in der neuen Landesregierung vertreten. Ministerpräsident Hendrik Wüst berief die 
46-jährige Kamenerin als Ministerin für Heimat, Bauen, Kommunales und Digitalisierung in sein Kabinett. Scharrenbach wurde am Mittwochmittag im nordrhein-westfälischen Landtag vereidigt.

CDU-Kreisvorsitzender Marco Morten Pufke ist über diese gute Nachricht hocherfreut: „Es ist eine ganz große Auszeichnung für unsere Mitstreiterin Ina Scharrenbach, dass sie wiederum der Landesregierung angehört. Unser Ministerpräsident würdigt damit ihre hervorragenden Leistungen in der vergangenen Legislaturperiode. In turbulenten Zeiten brauchen wir besonnene und zuverlässige Politiker. Hendrik Wüst vertraut zu Recht darauf, dass Ina Scharrenbach auch in den kommenden fünf Jahren alles geben wird, um NRW und seine Kommunen nach vorne zu bringen.“


Foto: Franklin Berger



> 29.06.2022: “Unter dem Anspruch des C – Ist eine christliche inspirierte Politik heute noch möglich?“

29.06.2022:

“Unter dem Anspruch des C – Ist eine christliche inspirierte Politik heute noch möglich?“



Festveranstaltung des EAK in der Ev. Stadtkirche Unna

Der Evangelische Arbeitskreis der CDU in Unna hatte zu einer Festveranstaltung am 26. Juni 2022, im Gedenken an den Gründungstag der CDU am 26.6.1945, in die Evangelische Stadtkirche in Unna eingeladen.
Zugleich wurde das 70jährige Bestehen des Evangelischen Arbeitskreises gefeiert.
Hartmut Marks, Vorsitzender des EAK im Kreis Unna, begrüßte die Teilnehmenden.



Dr. Andreas Püttmann, Politikwissenschaftler aus Bonn, hielt anschließend die Festrede zu dem Thema “Unter dem Anspruch des C – Ist eine christliche inspirierte Politik heute noch möglich?“
Er führte aus, dass in Deutschland der Zuspruch zu christlichen Werten in unserer Gesellschaft immer noch großen Zuspruch findet. Bewahrung der Schöpfung, Schutz des Lebens, Fürsorge für Hilfsbedürftige und die Verteidigung der Demokratie seien heutzutage nötiger denn je.
Eine angeregte Diskussion schloss sich an.
Für den musikalischen Rahmen sorgte der Musiksalon „Margarita und Timorfei“.


Fotos: Peter Bednarz, Hartmut Marks



> 27.06.2022: Erste schwarz-grüne Landesregierung auf den Weg gebracht

27.06.2022:

Erste schwarz-grüne Landesregierung auf den Weg gebracht



100 % Zustimmung aus der CDU im Kreis Unna

Mit überwältigender Mehrheit hat der Landesparteitag der CDU NRW am Samstag dem Koalitionsvertrag mit den Grünen zugestimmt. Der Weg für die erste schwarz-grüne Regierung im bevölkerungsreichsten Bundesland ist somit frei. Mit dabei war in Bonn auch eine Delegation der CDU Kreis Unna.

„Über diesen Koalitionsvertrag mitzuentscheiden war für uns alle ein besonderer Moment“, blickt CDU-Kreisvorsitzender Marco Morten Pufke zurück. „Mit breiter Mehrheit haben die anwesenden Delegierten für den Koalitionsvertrag votiert. Aus dem Kreisverband Unna waren es 100 Prozent.“ Pufke ist sich sicher, dass mit diesem „Zukunftsvertrag“ das Fundament für eine erfolgreiche Arbeit der nächsten Jahre gelegt wurde.

„Natürlich besteht ein Koalitionspapier immer aus Kompromissen. Aber ich beglückwünsche unseren jetzigen und künftigen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst zu den erfolgreichen Verhandlungen“, so Pufke. „Hier wurden die richtigen Impulse für NRW und für die Menschen, die hier leben, beschlossen.“



Der Kreisverband Unna war mit 13 Delegierten vollzählig vor Ort. Annette Droege-Middel, stellvertretende Kreisvorsitzende aus Lünen, feierte ihren Geburtstag auf dem Landesparteitag. CDU-Landeschef Hendrik Wüst gratulierte herzlich mit einem sommerlichen Blumenstrauß.

Foto Wüst/Droege-Middel: Paul Schneider

Gruppenfoto: Sibylle Weber



> 08.06.2022: EAK Kreis Unna zu Besuch in der Unnaer Synagoge

08.06.2022:

EAK Kreis Unna zu Besuch in der Unnaer Synagoge



“Antisemitismus, der aus der Mitte unserer Gesellschaft kommt, ist eine Schande für unser Land.”

Der Evangelische Arbeitskreis der CDU im Kreis Unna war im Rahmen des interreligiösen Dialogs zu Besuch bei der jüdischen Gemeinde „haKochaw“ in Unna.

Die Vorsitzende der Gemeinde, Alexandra Khariakova, bereitete den Besuchern einen herzlichen Empfang. Der beeindruckende Gottesdienstraum faszinierte, ebenso wie der Bericht über das Wachsen und Werden der Gemeinde mit heute 120 Mitgliedern.

Jüdisches Leben gab es bereits im 11. Jahrhundert in Unna und von 1885 bis 1938 auch eine Synagoge. Es begann dann das dunkle Kapitel der deutschen Geschichte. Jüdisches Leben ist heute wieder ein fester Bestandteil in Unna mit Synagoge und eigenem Friedhof. Von den vielen Aktivitäten der Gemeinde, auch im interreligiösen Bereich, waren alle tief beeindruckt.

In der Diskussion kam der auch in unserem Land leider wieder grassierende Antisemitismus zur Sprache. Der Zaun und die Bewachung der Synagoge sprechen da eine eigene Sprache. Der Vorsitzende des EAK, Hartmut Marks, betonte, dass die Bekämpfung des Antisemitismus eine dauerhafte Aufgabe für Politik und Gesellschaft ist.

Antisemitismus, der aus der Mitte unserer Gesellschaft kommt, ist eine Schande für unser Land.
Es bedarf einer zivilgesellschaftlichen Allianz, um gegen Antisemitismus vorzugehen, dazu kann jeder und jede einen Beitrag leisten. Darin waren sich zum Schluss alle einig.

(Foto: Privat)



> 16.05.2022: Wahlergebnis ist Regierungsauftrag für Hendrik Wüst

16.05.2022:

Wahlergebnis ist Regierungsauftrag für Hendrik Wüst



CDU Kreisverband Unna freut sich über NRW-Wahlergebnis

Der CDU Kreisverband freut sich über ein tolles Wahlergebnis in NRW für die CDU und für Ministerpräsident Hendrik Wüst. Er wurde von den Wählern klar im Amt bestätigt.

Leider hat es für Ina Scharrenbach, Torsten Goetz und Marcal Zilian kein Direktmandat gegeben. Alle drei haben jedoch mit ihren Wahlkampfteams und den Ehrenamtlichen aus den Stadt- und Gemeindeverbänden – eingeschlossen die Ortsunion Hamm-Herringen – wie auch aus den Vereinigungen in einem super engagierten Wahlkampf überzeugt und mehr als achtbare Ergebnisse erzielt. 

Bei den Zweitstimmen liegt die CDU im Nord- und Südkreis erstmals vor der SPD. „Ein Signal für die Zukunft und Ansporn für uns, weiter im engen Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern gute und konstruktive Politik zu machen“, so der CDU-Kreisvorsitzende Marco Morten Pufke.

Demokratie lebt von der Beteiligung. Danke an alle Wählerinnen und Wähler der CDU und auch an alle, die zur Landtagswahl gegangen sind!

(Foto: Franklin Berger)



> 02.05.2022: Wir machen, worauf es ankommt.

02.05.2022:

Wir machen, worauf es ankommt.



Nordrhein-Westfalen ist ein großartiges Land. Mit mehr als 18 Millionen großartigen Menschen. Für uns in der CDU NRW sind das mehr als 18 Millionen Gründe, an jedem einzelnen Tag an der Zukunft unseres Landes zu arbeiten und dafürunser Bestes zu geben.

Nach knapp fünf Jahren merkt man: Die CDU tut Nordrhein-Westfalen gut. Und das ist nicht nur so daher gesagt. Die Erfolge der vergangenen Jahre sind mit Zahlen, Daten und Fakten belegbar.

Die CDU macht den Unterschied.

Und wir haben eine Vorstellung davon, wie die Gesellschaft von morgen aussehen wird. Deshalb wollen wir den erfolgreichen Modernisierungskurs der vergangenen Jahre fortsetzen und auf unserem Weg alle mitnehmen.

Wir stecken uns neue und ehrgeizige Ziele für unser modernes und zukunftsoffenes Bundesland. Die entscheidenden Leitlinien für uns sind: Wir machen Nordrhein-Westfalen noch  sozialer , noch  sicherer , noch stärker  und noch nachhaltiger .

Wir machen, worauf es ankommt.
 

Zum Wahlprogramm der CDU NRW 2022


> 24.03.2022: Kreisagrarausschuss der CDU im Kreis Unna bekennt sich klar zur ernährungssichernden Landwirtschaft

24.03.2022:

Kreisagrarausschuss der CDU im Kreis Unna bekennt sich klar zur ernährungssichernden Landwirtschaft

Wir alle sind tief erschüttert, betroffen und schauen mit Entsetzen auf die aktuellen Ereignisse in der Ukraine. Es herrscht Krieg auf dem europäischen Kontinent. Die militärische Invasion des russischen Machtinhabers Putins war in letzter Konsequenz so nicht absehbar und ist durch nichts zu rechtfertigen.

Dieses Handeln, die damit verbundenen Sanktionen und die mit dem Krieg zusammenhängenden Randerscheinungen haben heute schon massive Auswirkungen auf den Agrarsektor. Getreidepreise steigen rasant und es wird zu weltweiten Marktverwerfungen kommen, da alleine 30 % des weltweit gehandelten Getreides aus der Ukraine und Russland kommt. Dieses wird nicht nur uns, sondern auch insbesondere Regionen in Afrika und Asien treffen. Diese Länder sind auf intensive Agrarimporte angewiesen.

Vor diesem Hintergrund stellt der Vorsitzende des Landesagrarausschusses der CDU NRW, Markus Höner, fest: „Bereits bei der Erarbeitung unserer Positionierung zum Wahlprogramm der CDU NRW haben wir großen Wert auf eine ernährungssichernde Landwirtschaft in NRW gelegt. Unter den aktuellen Rahmenbedingungen müssen wir dringend über eine Aussetzung der geplanten Flächenstilllegung, geregelt über die gemeinsame Agrarpolitik in Europa (GAP) und eine gesicherte Anwendung einer verursacherbezogenen Modellierung bei der Düngeverordnung, sprechen.“

Es ist sehr unwahrscheinlich, dass aktuell in der Ukraine Arbeiten der Bestellung und der Pflege der Getreidebestände durchgeführt werden können. Dieses wird zu einer enormen Verknappung führen. Unter diesen Umständen ist es nicht sinnvoll, 4 % der Getreideanbaufläche in Europa ab 2023 stillzulegen. Für NRW sind das alleine ca. 50.000 ha oder ca. 400.000 t Getreide, die auf diesen Flächen angebaut werden könnten.

„Ernährungssicherheit muss jetzt ernst genommen werden und das erreichen wir nicht, indem Flächen in Gunststandorten stillgelegt werden“, verdeutlicht Carl Schulz-Gamen, Vorsitzender des Kreisagrarausschusses der CDU im Kreis Unna.

Im Kreis Unna stehen ziemlich genau 20.000 ha Ackerfläche zur Verfügung. Alleine die 4% Flächenstilllegung machen rund 800 ha aus. Das entspricht einer Getreideerzeugung von ca. 7.200 t. „Die Landwirtschaft im Kreis Unna ist gerne bereit, ihren Anteil zur Versorgungssicherheit in Deutschland beizutragen. Wir sind in der Lage, neben Futtergetreide auch hochwertiges Brotgetreide anzubauen“, stellt Schulz-Gahmen fest.

Die Landesregierung in NRW war Vorreiter bei der Umsetzung der Düngeverordnung. Eine modellierte Umsetzung wird ausdrücklich unterstützt. Die Bundesregierung plant nun ein Zurück zur pauschalen Ausweisung belasteter Gebiete. Dazu Schulz-Gahmen: „Unbelastete Felder, die in NRW und ganz Deutschland vorhanden sind, dürfen nicht durch eine pauschale und fachlich nicht nachvollziehbare Eingruppierung als belastete Gebiete eingestuft und damit in ihrer Ertragsleistung massiv eingeschränkt werden. Hierbei handelt es sich in NRW um ca. 250.000 ha. Unsere landwirtschaftlichen Betriebsleiter/innen in NRW sind gut ausgebildete Landwirte und bereit, auf diesen Flächen aktiv zu produzieren und somit Entlastungen für die Bevölkerung herbeizuführen.“

Der Kreisagrarausschuss fordert die NRW Landesregierung auf, sich intensiv dafür einzusetzen, dass die 4 % Flächenstilllegung nicht umgesetzt und bei der Düngeverordnung endlich eine wissenschaftlich und fachlich nachvollziehbare Regelung verbindlich eingeführt wird.


Hintergrundinformation:

Eine Person braucht rund 2500 m2 landwirtschaftlich genutzte Fläche (also nicht nur Ackerfläche), um ernährt zu werden. Im Kreis Unna oder auch der Stadt Hamm haben wir nur gut 600 m2 pro Person zur Ernährung zur Verfügung.

Der Kreis Soest erreicht gerade 2.500 m2, in der Stadt Herne sind es beispielsweise als am dichtesten besiedelte Stadt in NRW nur 47 m2 pro Einwohner.


> 14.03.2022: Starkes Signal aus dem historischen Förderturm Bönen

14.03.2022:

Starkes Signal aus dem historischen Förderturm Bönen



CDU-Kandidatentrio startet in den Landtagswahlkampf

Ein Wahlkampfauftakt in historischer Kulisse mit der Zukunft im Blick: So lässt sich die Veranstaltung der CDU Kreis Unna zur Landtagswahl im Mai dieses Jahres zusammenfassen. Am Samstagnachmittag, 12. März, hatten die drei Kandidaten Ina Scharrenbach, Torsten Goetz und Marcal Zilian ihre Anhänger und alle Interessierten nach Bönen eingeladen.

Selbstverständlich beeinflusste der Krieg in der Ukraine auch diese Veranstaltung. Rund 150 Anwesende aus dem Kreis Unna und aus Hamm-Herringen hörten in der Schachthalle des Förderturms „Ostpol“ zunächst eine Stellungnahme des CDU-Kreisvorsitzenden Marco Morten Pufke. Er verurteilte den Angriffskrieg Russlands entschieden. Sodann wurde als Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine deren Nationalhymne abgespielt.

Es folgte eine mit viel Applaus bedachte Rede Ina Scharrenbachs. Als amtierende NRW-Heimatministerin legt sie großen Wert auf die Unterstützung der Kommunen und des Ehrenamts. Auch Scharrenbach ging auf die Ukraine ein: „Während es für uns manchmal schwer ist, Heimat genau zu beschreiben, haben Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer in den vergangenen Wochen bitter erfahren müssen, wie es ist, die Heimat plötzlich zu verlieren.“

Anschließend stellten sich Torsten Goetz und Marcal Zilian den Fragen von Moderator Tilman Rademacher, frisch wiedergewählter Vorsitzender der Jungen Union Bönen. Nach dem offiziellen Teil ging es bei Würstchen, Getränken und intensiven Gesprächen auf dem Alfred-Fischer-Platz vor dem Turm noch einige Zeit weiter.

„Dass heute so viele Menschen unsere drei Bewerber unterstützen, ist einfach großartig“, freute sich Marco Morten Pufke. „Wir Christdemokraten gehen hochmotiviert und geschlossen in den Wahlkampf. Gemeinsam senden wir aus dem Förderturm ein starkes Signal in den Kreis Unna und an die Bürgerinnen und Bürger.“


Foto: Janine Grubert 

Von links nach rechts: Marcal Zilian (Holzwickede), Ina Scharrenbach (Kamen) und Torsten Goetz (Bönen)



> 14.03.2022: Junge Union: Zilian mit 97,9% erneut zum Kreisvorsitzenden gewählt

14.03.2022:

Junge Union: Zilian mit 97,9% erneut zum Kreisvorsitzenden gewählt



Mitglieder versammelten sich vor Industriekulisse in Bönen

Am vergangenen Samstag kamen die Mitglieder des JU-Kreisverbandes Unna im Förderturm Bönen zu ihrer diesjährigen Kreismitgliederversammlung zusammen. 
Die Veranstaltung wurde überschattet von dem Krieg in der Ukraine: „Das Leid und die Schicksale der Betroffenen sind kaum zu beschreiben. Wir erleben in diesen Tagen Solidarität, Anteilnahme und große Hilfsbereitschaft. Das Engagement reicht von Geld- und Sachspenden über die Organisation von Hilfskonvois bis hin zur Aufnahme Geflüchteter in den eigenen vier Wänden“, so der JU-Kreisvorsitzende Marcal Zilian in seiner Eröffnungsrede. Auch hier im Kreis Unna sei das ehrenamtliche Engagement überwältigend. 


Neben zahlreichen Mitgliedern aus allen Stadt- und Gemeindeverbänden des Kreises nahmen auch bedeutende Gäste wie der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe, CDU-Landesministerin Ina Scharrenbach und CDU-Kreispartei- und Kreistagsfraktionschef Marco Morten Pufke auf dem Podium Platz. Zu den Gästen zählten außerdem Vertreter der JU-Nachbarverbände, darunter JU-Bundesvorstandsmitglied Sarah Beckhoff aus Dortmund. 
Im Mittelpunkt der Kreisversammlung stand die Neubesetzung des Vorstandes für die kommenden zwei Jahre. Im ersten Wahlgang sprachen die Mitglieder ihrem Kreisvorsitzenden Marcal Zilian ihr Vertrauen für weitere zwei Jahre aus und wählten den 22-jährigen Holzwickeder mit 97,9% fast einstimmig erneut zum Kreisvorsitzenden. Zilian stehen Vera Volkmann aus Unna, Tilman Rademacher aus Bönen und Tim Stohlmann aus Werne als Stellvertreter zur Seite. Martin Cyperski (Werne) wurde im Amt bestätigt und bleibt Kreisgeschäftsführer. Unterstützt wird er künftig von Maximilian Prior (Schwerte), der zugleich mit 16 Jahren jüngstes Vorstandsmitglied ist. Schriftführer bleiben Nele Buckemüller aus Holzwickede und ihr Stellvertreter Jonas Dickmann aus Fröndenberg. Neu im Vorstand ist Katharina Rost (Kamen), welche sich in den kommenden zwei Jahren um Mitgliederwerbung und -betreuung kümmern wird. Zehn Beisitzer komplettieren den neuen JU-Kreisvorstand.


„Mit unseren digitalen Formaten und unserem starken Engagement im Kommunal- und Bundestagswahlkampf haben wir während der Corona-Pandemie gezeigt, dass wir trotz widriger Umstände ein lebendiger Verband sind und dort zuverlässig unterstützen, wo wir gebraucht werden“, blickte Zilian in seinem Bericht auf die vergangenen zwei Jahre zurück. Und eine weitere freudige Botschaft hatte der JU-Chef im Gepäck: „Seit kurzem sind wir nicht mehr nur die größte politische Jugendorganisation im Kreis Unna, sondern mit rund 500 Mitgliedern auch der größte JU-Kreisverband im Ruhrgebiet“, rief er den Mitgliedern vom Podium zu. Damit habe die Junge Union gezeigt, dass sie den Jugendlichen im Kreis Unna ein gutes Angebot mache und die Lust auf politisches Engagement ungebrochen sei. Das sei, so Zilian, gerade in diesen Tagen, wo der Wert von Freiheit und Demokratie besonders deutlich spürbar werde, ein ermutigendes Signal. 

Foto:  Janine Grubert



> 08.03.2022: Einladung zum Wahlkampfauftakt

08.03.2022:

Einladung zum Wahlkampfauftakt



Samstag, 12. März 2022, 17 Uhr, Förderturm Bönen

Unser Kandidatenteam lädt zum Wahlkampfauftakt ein. Ina Scharrenbach, Torsten Goetz und Marcal Zilian freuen sich am kommenden Samstag in der Schachthalle des Förderturms Bönen auf Fragen, Anregungen und gute Gespräche.

Die Veranstaltung findet unter Beachtung der 3G-Regel statt. Das Tragen einer Maske ist erforderlich.

Da die Zahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir Interessierte um eine Anmeldung bis einschließlich Donnerstag, 10.03.2022 (info@cdu-kreis-unna.de, 02303-13348).

(Foto: Franklin Berger) 



> 21.02.2022: Ina Scharrenbach auf Platz 2 der CDU-Landesliste

21.02.2022:

Ina Scharrenbach auf Platz 2 der CDU-Landesliste



Ina Scharrenbach, stellvertretende Vorsitzende der CDU im Kreis Unna, geht am 15. Mai mit einem hervorragenden Listenplatz in das Rennen um die Sitze im nordrhein-westfälischen Landtag. Die Landesvertreterversammlung der CDU NRW wählte die 45-jährige Heimatministerin am vergangenen Samstag auf Platz 2 der Landesliste. Scharrenbach tritt in Lünen, Selm und Werne an.

In der Grugahalle Essen nahmen für die heimischen Christdemokraten auch der Kreisvorsitzende Marco Morten Pufke (Bergkamen) und Bürgermeister a.D. Heinrich Böckelühr (Schwerte) sowie die Landtagskandidaten Marcal Zilian (Holzwickede, kandidiert im Südkreis Unna) und Torsten Goetz (Bönen, kandidiert im Mittelkreis und Hamm-Herringen) teil.

„Dass Ina Scharrenbach von den Anwesenden direkt hinter dem Spitzendkandidaten, unserem Landesvorsitzenden und Ministerpräsidenten Hendrik Wüst, positioniert wurde, ist eine ganz große Auszeichnung“, freut sich Marco Morten Pufke. „Und es ist eine Würdigung ihres enormen Engagements als stellvertretende Landesvorsitzende, Präsidiumsmitglied der CDU Deutschlands und Landesvorsitzende der Frauen Union NRW.“

Der CDU-Kreisverband geht sehr zuversichtlich in den bevorstehenden Landtagswahlkampf. Dazu Pufke: „In den fünf Jahren, in denen die CDU in NRW regiert, haben wir das Land wieder auf Kurs gebracht. Es macht eben einen Unterschied, wer regiert. Die Bürgerinnen und Bürger merken und würdigen das, wie uns in Gesprächen immer wieder deutlich wird.“

Foto: Sibylle Weber
Von links nach rechts: Marco Morten Pufke, Torsten Goetz, Hendrik Wüst, Ina Scharrenbach, Marcal Zilian, Heinrich Böckelühr



> 24.01.2022: Ina Scharrenbach ins CDU-Präsidium gewählt

24.01.2022:

Ina Scharrenbach ins CDU-Präsidium gewählt



Doppelte Freude beim Kreisvorsitzenden Marco Morten Pufke

Am Samstag, 22. Januar, fand der zweite digitale Bundesparteitag der CDU Deutschlands statt. Marco Morten Pufke, Vorsitzender der CDU Kreis Unna, ist mit dem Ergebnis doppelt zufrieden.

Als bekennender Anhänger von Friedrich Merz freut sich Pufke über dessen Wahl zum Vorsitzenden. Bei der vorangegangenen Befragung der über 380.000 CDU- Mitglieder war Merz klarer Favorit der Basis. Nun wurde dieses Votum von den Parteitagsdelegierten mit eindrucksvollen 94,6 % bestätigt.

Für den CDU-Kreisverband nahmen Heinrich Böckelühr (Schwerte), Dr. Ralf Brauksiepe (Werne), Wilhelm Jasperneite (Werne), Marco Morten Pufke (Bergkamen) und Ina Scharrenbach (Kamen) teil.

„Friedrich Merz steht für CDU-pur und einen klaren Kurs“, so Pufke. „Er und sein Team werden das Profil der Union wieder schärfen.“

Das zweite Highlight: Ina Scharrenbach, die bislang bereits dem erweiterten Bundesvorstand angehörte, wurde in das Präsidium der CDU Deutschlands gewählt. Dazu Pufke: „Unsere Landesministerin, stellvertretende Landes- und Kreisvorsitzende und Vorsitzende der Frauen Union NRW leistet seit vielen Jahren hervorragende Arbeit, die jetzt auf Bundesebene durch den Sitz im Präsidium honoriert wird. Die CDU im Kreis Unna ist stolz, so eine erfolgreiche Mitstreiterin in unseren Reihen zu haben.“

Insgesamt, so Pufke, sei es bei einem digitalen Zusammentreffen nicht einfach, Parteitagsstimmung zu entfachen. „Doch es war schon spürbar, dass wir am Samstag ein neues Kapitel aufgeschlagen haben. Mit einem neuen Vorsitzenden und einem jüngeren und weiblicheren Bundesvorstand blicken wir in eine erfolgreiche Zukunft. Wie hier in NRW wollen wir auch im Bund mit Einigkeit und Geschlossenheit die vor uns liegenden Herausforderungen annehmen und meistern.“

Die digital erfolgten Wahlen müssen noch formal per Briefwahl bestätigt werden. Deren Ergebnis wird am 31. Januar verkündet.

Foto: Franklin Berger 



> 20.01.2022: Parteitag des Aufbruchs: Ina Scharrenbach kandidiert fürs Präsidium

20.01.2022:

Parteitag des Aufbruchs: Ina Scharrenbach kandidiert fürs Präsidium



34. Bundesparteitag findet digital statt

Am kommenden Wochenende tritt der Bundesparteitag zusammen. Wegen der anhaltenden Corona-Pandemie tagen die Delegierten digital; es gibt eine schriftliche Schlussabstimmung.

Die CDU Bund stellt sich neu auf. Dazu gehört auch die Kandidatur unserer Landesministerin Ina Scharrenbach für das Präsidium. Wir freuen uns auf einen spannenden Bundesparteitag und drücken unserer stellvertretenden Kreisvorsitzenden die Daumen!

Foto: Franklin Berger




Seite   1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  |  10  |  11  |  12  |  

Scroll to Top