Aktuelles
CDU Kreisverband Unna

Ina Scharrenbach MdL (CDU): „Ein Einbruch ist eine Straftat, die von den Einbruchsopfern regelmäßig als Anschlag auf ihre persönliche Freiheit empfunden wird.
![]() Ina Scharrenbach MdL (CDU): „Ein Einbruch ist eine Straftat, die von den Einbruchsopfern regelmäßig als Anschlag auf ihre persönliche Freiheit empfunden wird. Die Sicherheit der eigenen vier Wände ist ein besonders kostbares Gut. Die weitere Zunahme der Wohnungseinbruchsdelikte auch im Kreis Unna zeigt, dass die von SPD-Innenminister Jäger noch vor einem Jahr getätigte Aussage, dass die „Doppelstrategie“ in NRW aus Prävention und Strafverfolgung im Kampf gegen Einbrecherbanden Erfolge zeige, nicht stimmt. Statt einer spürbaren Abnahme steigen auch im hiesigen Kreis die Einbruchszahlen weiter an und verunsichern die Bevölkerung.“ Der Landrat des Kreises Unna, Michael Makiolla, kündigte an, die Ermittlungskommission „Wohnung“ durch Umstrukturierungen verstärken zu wollen. Dies soll über die Einstellung von Verwaltungsmitarbeitern erfolgen, die den Polizeivollzugsbeamten im Innendienst Tätigkeiten abnehmen, damit diese verstärkt im Außendienst Präsenz zeigen können. Scharrenbach empfindet dies als richtigen Schritt: „Die CDU hat bereits im Mai 2013 diesen Vorschlag für das ganze Land in die Diskussion gegeben. Über die konkrete Ausgestaltung konnte allerdings damals mit SPD und Grünen keine Einigung erzielt werden. In den vergangenen Jahren haben immer mehr Vollzugsbeamte Tätigkeiten im back-office mit der Folge übernommen, dass immer weniger Freiraum für die Wahrnehmung hoheitlicher Vollzugsaufgaben übrig blieb. Für das Reduzieren von Tatgelegenheiten sind nun einmal die zielgerichtete sichtbare Präsenz der Polizei sowie die konsequente Reaktion auf Normverletzungen und die schnelle Aufklärung von Straftaten von besonderer Bedeutung. Da beißt die Maus keinen Faden ab.“ Im Zuge der Ankündigung der Landesregierung im Nachgang zu den Ereignissen in der Silvesternacht in Köln, Maßnahmen für mehr Innere Sicherheit ergreifen zu wollen, hat der Landtag in der vergangenen Woche den Nachtragshaushalt 2016 beraten. Gegenstand des Maßnahmepaketes ist eine personelle Verstärkung von Brennpunktbehörden der Polizei. Scharrenbach MdL: „Die von SPD und Grünen angedachten Maßnahmen kommen insbesondere der Polizei im großstädtischen Bereich zugute. Ob und wie viele Polizisten den Kreispolizeibehörden, auch dem Kreis Unna, zugeteilt werden, daran können wir heute ein großes Fragezeichen machen. Eindeutig nicht hinnehmbar ist eine Verstärkung der Polizei in den Ballungsräumen zulasten der Kreispolizeibehörden. Bereits heute äußern viele Bürger auch in Städten und Gemeinden des Kreises Unna, dass die vorhandenen Polizeikräfte und Einsatzmittel insbesondere in den Nachtzeiten nicht ausreichen, so dass die Polizei in akzeptabler Zeit reagieren kann. Für den Bereich der Feuerwehr gibt es eine Hilfsfrist von acht Minuten, bis erste Einsatzkräfte vor Ort sein müssen. Für die Polizei gibt es das nicht: Die durchschnittliche Einsatzreaktionszeit der Polizei bei einem Notruf 110 lag im Jahr 2011 landesweit bei 15:25 Minuten.“ |
Zum Internationalen Frauentag: Die Würde der Frau ist unantastbar, so Bianca Dausend (Vorsitzende der Frauenunion im Kreis Unna)
„Die Silvesterereignisse in Köln und anderen Städten haben in Medien und Gesellschaft große Empörung ausgelöst. Den Worten müssen nun Taten folgen. Die Frauen Union der CDU fordert daher eine Reform des Sexualstrafrechts und einen eigenen Straftatbestand, der sexuelle Tätlichkeiten wie Grapschen unter Strafe stellt.
Die zahlreichen Übergriffe auf Frauen haben Lücken im Strafrecht offengelegt. Für viele überraschend war, dass tätliche Übergriffe wie Grapschen derzeit nicht strafbar sind. Es ist Aufgabe des Staates, die sexuelle Selbstbestimmung und die körperliche Unversehrtheit von Frauen ausreichend zu schützen. Ein eigener Straftatbestand „sexuelle Belästigungen“ ist daher längst überfällig. Darunter müssen auch das Begrapschen von Brüsten, der Griff an den Po und in den Schritt fallen.
Auch in Bezug auf den Vergewaltigungsparagraphen muss gehandelt werden. Es müssen alle nicht einverständlichen sexuellen Handlungen unter Strafe gestellt werden. Zurzeit bestehen beim geltenden § 177 StGB inakzeptable Schutzlücken. Der vorgelegte Entwurf des Bundesjustizministers reicht noch nicht aus. Hier brauchen wir Nachbesserungen.
Trotz aller Gleichberechtigung von Mann und Frau: In unserer Gesellschaft müssen Frauen heute noch häufiger als Männer sexuelle Belästigungen ertragen. Wir brauchen einen umfassenden Schutz vor sexueller Gewalt.“
Bundesregierung sind keine Unfälle mit E-Scootern im ÖPNV bekannt -Hubert Hüppe, MdB, stellt Frage an die Bundesregierung
![]() „Natürlich kann man immer Gefahren aufzeigen, aber die gibt es sicherlich auch bei Rollatoren, Kinderwagen, schweren Koffern oder Fahrrädern. Verbieten geht immer ganz schnell. Auch ohne statistische Grundlage zu Sach- und Personenschäden im Zusammenhang mit der Mitnahme von Personen mit einem E-Scooter kam es bundesweit zu Verboten. Ich kann gut verstehen, dass sich die Betroffenen benachteiligt fühlen“, ärgert sich Hubert Hüppe. Hoffnung setzen Hubert Hüppe und die Betroffenen nun in das Urteil des Oberlandesgerichts Schleswig-Holstein. Neben dem Verstoß gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz wurde festgestellt, dass kein sachlicher Grund für das pauschale Verbot gegeben sei und die vorgetragenen Sicherheitsbedenken den Beförderungsausschluss von allen E-Scootern nicht rechtfertige. „Verkehrsbetriebe müssen bald wieder die Möglichkeit schaffen, Menschen, die auf eine E-Scooter angewiesen sind, am ÖPNV teilhaben zu lassen“, hofft Hüppe. |
In der sind keine Soldaten! Hubert Hüppe MdB beteiligt sich an „red hand day“
![]() In vielen Teilen der Welt werden Minderjährige als Kindersoldaten missbraucht. Sie erfahren in jungen Jahren Unvorstellbares. Sie werden in den Kriegen der Erwachsenen in tödliche Kämpfe geschickt, müssen lebensgefährliche Botengänge übernehmen oder Sklavendienste leisten. Weibliche Kindersoldaten werden häufig Opfer sexualisierter Gewalt. „Gegen diese schrecklichen Formen des Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen will ich durch meine Teilnahme am „red hand day“ ein deutliches Zeichen setzen“, erklärt Hubert Hüppe MdB. Jeder Abgeordnete hatte zusätzlich die Möglichkeit einen Appell zu formulieren. Hubert Hüppe entschied sich für „Keine Waffen in die Hände von Kindern und keine Waffen gegen Kinder!“. Die gesammelten roten Handabdrücke werden der UN-Sonderbeauftragten des Generalsekretärs für Kinder und bewaffnete Konflikte, Frau Leila Zerrougui, als Signal des Deutschen Bundestages gegen den Einsatz von Kindersoldaten übersandt. „Kinder haben insbesondere in den Konfliktherden der Dritten Welt keine Lobby. Es ist mir daher wichtig, diese Kampagne zu unterstützen“, so Hüppe abschließend. |
Bianca Dausend - Kreisvorsitzende der Frauen Union bezieht Stellung zu den Vorkommnissen in Köln
![]() |
Hubert Hüppe MdB und Fraktionkschef Wilhelm Jasperneite freuen sich über Projektförderung für wohnungslose Menschen im Kreis Unna - CDU-Kreistagsfraktion setzt sich für Sicherstellung der kommunale Eigenmittel ein
![]() Die wichtigste Voraussetzung zur unterstützenden Hilfe für wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Personen ist die Kontaktgestaltung. Diese Kontaktaufnahme findet im Kreis Unna insbesondere in den Übernachtungseinrichtungen für Wohnungslose in Unna und Lünen statt. In den anderen Städten und Gemeinden im Kreis Unna gestaltet sich die Kontaktaufnahme zu den Hilfebedürften schwieriger, dies gilt insbesondere für die ländlich strukturierten Bereiche. An dieser Stelle setzt das Projektvorhaben an und überbrückt die Lücke im bestehenden Hilfesystem mit einer niedrigschwelligen Straßensozialarbeit (Streetwork), die begleitend und flankierend zum Beratungssystem arbeitet. Die bestehende Beratungsstruktur hat eine „Komm-Struktur“, sie wird durch das Projektvorhaben durch eine „Aufsuchende-Struktur“ ergänzt. „In den kommenden drei Jahren fließen von Bund und EU für das Projekt rund 739.000 Euro in den Kreis Unna“, erklärt Hubert Hüppe. Der Trägeranteil der Caritas beträgt laut BMAS 23.576,78 Euro. Nun fehlte noch ein kommunaler Anteil in Höhe von 15.300 Euro. „Ich habe diesbezüglich schon bei der CDU-Kreistagsfraktion angefragt, ob die fehlenden kommunalen Mittel vom Kreis Unna bereitgestellt werden können“, so Hüppe. Das Projekt „Lotse: Wohnungslose Menschen finden Hilfe durch Orientierung im System“ hat insgesamt ein Finanzvolumen von 777.535,68 Euro. „Das ist im Sinne der betroffenen Menschen gut angelegtes Geld“, ist Hüppe überzeugt. Wilhelm Jasperneite, Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion Unna wurde bereits über die Planung informiert. „Das Projekt kann beispielhaft für ganz Deutschland werden“, ist Jasperneite von dem Konzept überzeugt. „Die CDU-Fraktion wird sich für eine Kostenübernahme durch den Kreis Unna einsetzen. Wir haben bereits eine Idee aus welchem Topf wir die Mittel bereitstellen können“, sagt Jasperneite zu. |
Hubert Hüppe MdB trifft Bönens neuen Bürgermeister Stephan Rotering
![]() Bönen wurden vom Land rund 220 Flüchtlinge direkt zugewiesen. Hinzu kommen 200 Flüchtlinge, die in einer Notunterkunft betreut werden. „Wir sehen die Gefahr, dass das Land Nordrhein-Westfalen sich im kommenden Jahr aus der Finanzierung der Notunterkunft zurückzieht und in Folge dessen die Kosten für die Unterbringung und Betreuung auf die Gemeinde Bönen verlagert werden. Das Land darf sich aber nicht auf Kosten der Kommunen aus der Verantwortung stehlen,“ betont Rotering. Roterings Wunsch an die Bundespolitik ist daher naheliegend: „Bitte setzen Sie sich dafür ein, dass der Flüchtlingszustrom eingedämmt wird“, appelliert Rotering an die Adresse von Hubert Hüppe MdB. „Die Bundesregierung unter Kanzlerin Angela Merkel arbeitet mit Hochdruck daran, dass die Zuwanderung künftig in geordneten Bahnen verläuft. Ich werde mich persönlich ebenfalls dafür einsetzen,“ verspricht Hüppe. Neben vielen organisatorisch notwendigen Maßnahmen ist vor allem die finanzielle Zusicherung des Bundes, die Soforthilfe in diesem Jahr von 1 Mrd. auf 2 Mrd. Euro anzuheben so-wie sich ab dem kommenden Jahr über eine Pauschalzahlung in Abhängigkeit von der Anzahl und der Dauer der Asylverfahren an den Flüchtlingskosten zu beteiligen, ein immens wichtiger und richtiger Schritt. Diese Selbstverpflichtung des Bundes ist ein weiterer Beleg dafür, dass sich auch die Bundesregierung zur politischen Verantwortungsgemeinschaft mit Ländern und Kommunen bekennt. Darüber hinaus erhöht der Bund seine Mittel für den sozialen Wohnungsbau um 500 Mio. Euro und beteiligt sich an den Kosten unbegleiteter, minderjähriger Flüchtlinge mit Mitteln in Höhe von 350 Mio. Euro. „Nun ist die rot-grüne Landesregierung in Düsseldorf an der Reihe, die Ergebnisse des Flüchtlingsgipfels umzusetzen. Das reicht von der Gewährung von Sachleistungen statt Bargeld für Flüchtlinge in Notunterkünften bis zur Durchsetzung bestehender Ausreisepflichten“, erklärt Hüppe. Auch unabhängig von den drängenden Herausforderungen der Flüchtlingssituation wollen Rotering und Hüppe im Gespräch bleiben. „Mir ist es wichtig mit den politisch Verantwortlichen vor Ort im Gespräch zu bleiben. Das hilft mir bei der Entscheidungsfindung in Berlin“, so Hüppe abschließend. |
Hubert Hüppe MdB ruft zur Teilnahme am Jugendmedienworkshop auf. Abgeordneter würde sich über Bewerbungen aus dem Wahlkreis freuen
Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe weist alle politisch und journalistisch interessierten Jugendlichen aus seinem Wahlkreis auf den Jugendmedienworkshop des Deutsche Bundestages hin. Der Jugendmedienworkshop wird vom 24. bis 30. April 2016, mittlerweile zum dreizehnten Mal, in Berlin stattfinden. Die Veranstaltung wendet sich an junge Menschen, die ein besonderes Interesse an Journalismus habe. Medien und Politik haben. Veranstalter sind neben dem Deutschen Bundestag auch in diesem Jahr die Bundeszentrale für politische Bildung sowie die Jugendpresse Deutschland e.V. In dem genannten Zeitraum werden 30 medieninteressierte Jugendliche aus dem gesamten Bundesgebiet den politischen Alltag und den Medienbetrieb in der Hauptstadt kennenlernen. Der Workshop steht in diesem Jahr unter dem Motto „Eine andere Heimat“. Unter diesem Titel sollen die Herausforderungen näher betrachtet und medial bearbeitet werden, die sich aus dem aktuell hohen Flüchtlingsaufkommen für Staat und Politik sowie für die Menschen ergeben – sowohl für die Ankommenden als auch für die hiesige Gesellschaft. Interessierte Jugendliche können sich bis zum 28. Februar 2016 unter der Internetadresse http://www.jugendpresse.de/bundestag bewerben. Nach Eingang der Bewerbungsbeiträge wird eine Jury die Teilnehmenden auswählen. " Ich würde mich freuen, wenn sich Jugendliche aus meinem Wahlkreis für das Projekt interessieren und sich bewerben. Wenn´s klappt, treffen wir uns in Berlin“, so Hubert Hüppe MdB.
Hubert Hüppe MdB unterstützt Initiative „stroke unit“ Vier Menschen im Kreis Unna erleiden täglich einen Schlaganfall
![]() sich aus Unkenntnis zu spät in ärztliche Behandlung und riskiert damit schwerste Behinderung bis hin zum Tod. Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe unterstützt daher die gemeinsame Initiative des Evangelischen Krankenhauses Unna und des Katholischen St. Marien-Hospitals Lünen zur Verbesserung der Schlaganfallversorgung im Kreis Unna. Hüppe besuchte auf Einladung der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe die Schlaganfallstation (sog. „ stroke unit“) des EK Unna. Nach Aussage des Chefarztes der Neurologie und Leiter der stroke unit, Prof. Dr. med. Zaza Katsarava, sind zwei von drei Schlaganfällen vermeidbar, wenn die Symptome frühzeitig erkannt und die Ursachen behandelt werden. Als ehemaliger Beauftragter für die Belange behinderter Menschen ist Hüppe mit dem Themenbereich Schlaganfall vertraut. Denn ein Schlaganfall ist die häufigste Ursache für Behinderungen im Erwachsenenalter. Nun will Hüppe sich verstärkt dafür engagieren, dass weniger Menschen durch einen Schlaganfall schwere Behinderungen davontragen müssen – auch und gerade im Kreis Unna. „Die moderne Medizin kann nicht alle Schlaganfälle verhindern, aber sie kann die schweren Folgen lindern“, so Hüppe. Er sei nachhaltig von der hervorragenden Akutversorgung auf den Schlaganfallstation in Unna und Lünen beeindruckt. Der Schlaganfall ist eine Volkskrankheit. 270.000 Menschen in Deutschland sind jährlich davon betroffen. „Und der demographische Wandel wird dazu führen, dass die Schlaganfall-Zahlen weiter steigen“, machte Dr. Michael Brinkmeier, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Schlaganfall-Hilfe, bei einem Rundgang über die stroke unit im Evangelischen Krankenhaus Unna die Relevanz des Themas deutlich. „Wirksam begegnen können wir dieser Herausforderung nur, wenn wir die gesamte Versorgungskette in den Blick nehmen“. Die stroke unit am EK Unna wurde gemeinsam durch die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe und die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft zertifiziert. stroke units sind Spezialeinheiten, die rund um die Uhr besonders qualifiziertes Personal und eine spezielle Ausstattung für die Diagnostik vorhalten. Diese Kombination garantiert die notwendige schnelle Diagnose. Denn nach einem Schlaganfall stirbt in jeder Minute Hirngewebe ab, den Ärzten bleibt nur wenig Zeit für eine erfolgreiche Behandlung. Das Konzept der stroke units hat sich zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. Bundesweit sind mittlerweile 278 Stationen zertifiziert. In nur zehn Jahren sank dadurch die Sterblichkeit nach Schlaganfall um 22 Prozent. Laut Prof. Dr. Katsarava kommen dennoch auch heute noch rund ein Drittel der Schlaganfall-Patienten für eine wirksame und nachhaltige Behandlung zu spät in die Klinik. Derzeit wertet der Chefarzt der Neurologie im EK Unna eine Studien aus, die sich speziell mit Patienten aus dem Kreis Unna beschäftigt. Alle 1.400 Schlaganfallpatienten des Jahres 2014, die im EK Unna und im St. Marien-Hospital Lünen behandelt wurden, sind ausführlich zu deren Krankheitsbild befragt worden. „Die Auswertung wird voraussichtlich in sechs Monaten abgeschlossen sein“, so Prof. Dr. Katsarava, „dann haben wir belastbare Zahlen für den Kreis Unna“. „Das was hier vor Ort in Lünen und Unna für den gesamten Kreis Unna in Sachen Forschung und Aufklärung geleistet wird, kann aus meiner Sicht beispielhaft für ganz Deutschland werden“. erklärte Hüppe. Zur Vorstellung der Studie hat Hubert Hüppe MdB bereits sein Kommen angekündigt. „Das Thema ist mir sehr wichtig, ich werde in jedem Fall dabei sein“, versprach Hüppe. Dr. Brinkmeier und Dr. Katsarava mahnten abschließend: „Wenn Anzeichen eines Schlaganfalls vorliegen, nicht lange warten, sondern sofort die 112 wählen. Das kann Leben retten.“ |
CDU-Kreisverband Unna mit sechs Delegierten beim Bundesparteitag in Karlsruhe
Ganz im Zeichen großer politischer Herausforderungen und Aufgaben steht der 28. Parteitag der CDU Deutschlands am 14. und 15. Dezember in Karlsruhe. Mit sechs Delegierten wird der CDU-Kreisverband Unna bei diesem Kongress vertreten sein. „Auf unserem Bundesparteitag werden wir uns zu wichtigen Zukunftsfragen programmatisch neu aufstellen", sagt der Chef der Christdemokraten im Kreis Unna, Marco Morten Pufke (Bergkamen). Die Union setze auf Wettbewerbsfähigkeit, nachhaltiges Wachstum, starken Zusammenhalt in der Gesellschaft und Lebensqualität in Deutschland. Dabei sei das Jahr 2015 für die CDU ein besonderes Jahr. „Wir haben den 70. Geburtstag der CDU gefeiert und an 25 Jahre Deutsche Einheit erinnert", betont Marco Morten Pufke. Beide Anlässe könnten den Christdemokraten Mut und Zuversicht gerade auch bei einer Bewährungsprobe historischen Ausmaßes geben, wie es bei der aktuellen Flüchtlingskrise der Fall sei. Dabei ist sich der heimische CDU-Chef sicher, dass das Thema Flüchtlinge, das aus seiner Sicht eine nationale, europäische und internationale Dimension hat, das bestimmende Diskussionsthema des diesjährigen CDU-Parteitages sein werde. Zu dem jährlichen Kongress der Union werden 1.000 Delegierte aus ganz Deutschland und mindestens ebenso viele Medienvertreter und weitere Gäste erwartet. Trotz grundsätzlicher Zustimmung zu den Leitanträgen des Bundesvorstandes haben die Christdemokraten aus dem Kreis Unna einige inhaltliche Ergänzungs- und Änderungsanträge gestellt.
Aus dem Kreis Unna nehmen als Delegierte teil:
Marco Morten Pufke, Stephan Wehmeier (beide Bergkamen), Hubert Hüppe MdB, Wilhelm Jasperneite (beide Werne), Ina Scharrenbach MdL (Kamen) sowie Heinrich Böckelühr (Schwerte).
Barrierefreie Mobilität - Hubert Hüppe stellt „JederBus“ in Berlin vor
![]() as Wichtige am Projekt in Unna ist, dass Menschen mit Behinderungen selbst in den Prozess eingebunden wurden. Menschen mit Behinderungen sind Experten in eigener Sache und wissen am besten, was sie brauchen, um mobil zu sein“, so Hüppe, der viele Jahre Behindertenbeauftragter der Bundesregierung war. Das Projekt „JederBus“, welches seit 2013 besteht, sei für den ÖPNV deutschlandweit einzigartig. Neben Flyern in leichter Sprache, neuen schwarz-gelben Markierungen im Türbereich von Bussen gibt es an sechs Standorten im Kreis Unna sogenannte „Bus.Hör.Stellen“, die besonders für sehbehinderte Menschen eine große Hilfe darstellen. Hü ppe lobte insbesondere, dass es bei der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna nicht allein um die Barrierefreiheit der Rollstuhlfahrer gehe, sondern einfach alle Menschen im Blick sind, so zum Beispiel auch Menschen mit Sinnes- und Lernbeeinträchtigungen. An die Deutsche Bahn gerichtet, forderte Hüppe, wieder mehr Personal an Bahnhöfen bereitzustellen. So wären ältere Menschen beispielsweise noch körperlich in der Lage auf den Bahnsteig zu gelangen, aber wüssten nicht, wie sie an eine Fahrkarten gelangen. Darüber hinaus könnten solche Stellen auch gut mit Menschen mit Behinderung besetzt werden. |
Ina Scharrenbach MdL und der Kreisvorsitzende Marco Morten Pufke: "Die SPD ist der Totengräber der L 821n in Bergkamen"
![]() Ina Scharrenbach, CDU-Landtagsabgeordnete: „Im Rahmen der laufenden Haushaltsplanberatungen hat die CDU-Landtagsfraktion für die Aufnahme der L 821n in das Landesstraßenbauprogramm geworben. Landesweit werden im kommenden Jahr nur 32 Mio. Euro für den Bau von Landesstraßen zur Verfügung stehen. Dabei sind alleine von den zurzeit im Bau befindlichen Landesstraßen über 106 Mio. Euro nicht ausfinanziert. Wenn nicht mehr Gelder insgesamt für die Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt werden, wird es vor 2019 mit der Aufnahme neuer Ausbauvorhaben nichts. Die Entscheidung der Landesregierung ist umso ärgerlicher als das für die L 821n eine bestandskräftige Planfeststellung vorliegt, die am 29. Januar 2020 verfällt.“ Die Bestandskraft eines Planfeststellungsbeschlusses vor Außerkrafttreten kann bis maximal fünf Jahre verlängert werden (bis 29. Januar 2025). Marco Morten Pufke (CDU), Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Bauen und Verkehr des Rates der Stadt Bergkamen: „Es stellt sich die Frage, warum sich die Landesregierung über die Empfehlung des RVR hinweggesetzt hat. Hat sich der örtliche SPD-Landtagsabgeordnete genügend für den Neubau dieser Straße und damit für die Entlastung der Bergkamener Bürger bei der SPD-geführten Landesregierung eingesetzt? Hat er die CDU-Landtagsabgeordnete Scharrenbach in diesem Punkt bei den Haushaltsberatungen unterstützt?“ Pufke ist der Ansicht, dass das widersprüchliche Verhalten der Bergkamener SPD zur Entscheidung der Landesregierung geführt hat. Die SPD-Ratsfraktion Bergkamen hatte die Verwaltung bereits im Sommer damit beauftragt, Alternativen zum Bau der L 821n zu prüfen. „Dies,“ so Pufke weiter, „war das falsche Signal zur falschen Zeit. Jetzt bekommen die Bergkamener Bürger dafür die Quittung. Die SPD ist der Totengräber der L 821n!“, erneuert Pufke seinen Vorwurf an die hiesigen Sozialdemokraten. |
Hubert Hüppe MdB trifft die neugewählte Bürgermeisterin der Gemeinde Holzwickede Ulrike Drossel
![]() In der Gemeinde Holzwickede befinden sich mit der ehemaligen Emscher-Kaserne und der ehemaligen Raketenstation zwei Immobilien im Eigentum des Bundes, die für die Unterbringung von Flüchtlingen hergerichtet werden könnten. „Zumindest die Gebäude auf dem Gelände der ehemaligen Raketenstation befinden sich in einem guten Zustand“, berichtet Drossel. Aus diesem Grund sei es ohne größere Renovierungsarbeiten möglich, dort bis zu 120 Flüchtlinge unterzubringen. „Ich werde die Bestrebungen der Gemeinde Holzwickede zur Nutzung der bundeseigenen Gebäude für die Flüchtlingsunterbringung unterstützen“, verspricht Hubert Hüppe MdB. Die ehemaligen Militärstandorte werden von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) verwaltet, die der Fachaufsicht des Bundesministeriums der Finanzen unterliegt. Auch unabhängig von den drängenden Herausforderungen der Flüchtlingssituation wollen Drossel und Hüppe im Gespräch bleiben. „Mir ist es wichtig, mich mit den politisch Verantwortlichen vor Ort stetig zu besprechen. Das hilft mir bei der Entscheidungsfindung in Berlin“, so Hüppe abschließend. |
CDU-Kreisverband Unna feierte 70. Geburtstag mit „Tag der offenen Tür“
![]() Pufke zitiert aus dem Archiv der CDU. Dort wird unter dem Datum 17. November 1945 folgendes berichtet: In den letzten Wochen haben sich Angehörige der Zentrumspartei und der evangelischen Kreise zur gemeinsamen politischen Arbeit zusammengefunden. Diese Zusammenarbeit hat in der Gründung der Christlich Demokratischen Partei für den Kreis Unna Gestalt angenommen. Zum Vorsitzenden wurde Friedrich Koepe, der letzte Kreisvorsitzende der Zentrumspartei gewählt (…). (Quelle: Verlag Rubens Unna) „Wir blicken mit Dankbarkeit und Hochachtung auf die Gründungsväter der CDU im Kreis Unna. Ihr Vermächtnis ist für die heute politisch Verantwortlichen weiterhin lebendig. Ihre Ideale sind Richtschnur unseres Handelns“, betont CDU-Kreisvorsitzender Marco Morten Pufke. |
Hubert Hüppe, MdB (CDU), nimmt an Menschenrechtskonferenz in Moskau teil
![]() Auf der Konferenz mit dem Titel „Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: Erfahrung, Probleme, Zusammenarbeit“ wird Hubert Hüppe, Gesundheitspolitiker und ehemaliger Behindertenbeauftragter der Bundesregierung, auf Theorie und Praxis der Gesetzgebung in Deutschland eingehen. „Ich will deutlich machen, dass beim Thema „Inklusion“ vieles bei der Umsetzung an den starren Strukturen scheitert“, so Hubert Hüppe. Neben Vorträgen wird es auch Gelegenheit geben, sich mit Akteuren vor Ort auszutauschen. Am zweiten Konferenztag wird Hubert Hüppe an einem „Runden Tisch“ mit verschiedenen Vertretern der Behindertenhilfe über Rehabilitation von Kindern diskutieren. Aufgezeigt werden zudem sogenannte „Best Practice“-Beispiele in städtischen Reha-Zentren. Zu den Rednern zählen neben weiteren Gesundheitspolitikern aus Deutschland, auch der Minister für Arbeit und soziale Entwicklung der Russischen Föderation, Maxim Topilin, die Menschenrechtsbeauftragte der Stadt Moskau, Tatjana Potjaewa, sowie Claudia Crawford, Leiterin des Auslandsbüros Moskau der Konrad-Adenauer-Stiftung. |
Marco Morten Pufke als Vorsitzender der Kreis-CDU wiedergewählt
![]() Auf Kontinuität setzten die Kreisparteitagsdelegierten bei den übrigen Vorstandswahlen. Stellvertretende Kreisvorsitzende bleiben Ina Scharrenbach MdL, Kamen (84 Stimmen), Friedhelm Schroeter, Lünen (87) und Jörg Schindel, Schwerte (71). Neu in das Amt als Vizevorsitzende wurde Annika Dresen (82) aus Werne gewählt. Den geschäftsführenden Vorstand komplettieren Wolfgang Barrenbrügge aus Unna als Schatzmeister, Wolfgang Harwardt (Fröndenberg) als Schriftführer und Wilhelm Jasperneite (Werne) als dessen Stellvertreter. Pressesprecher der Kreis-CDU bleibt Heinrich Böckelühr aus Schwerte. Zu den 16 Beisitzern im CDU-Kreisvorstand wurden Stephan Wehmeier, Annette Adams (beide Bergkamen), Carl Schulz-Gahmen, Andreas Kops (beide Lünen), Daniel Jasperneite, Michael Döpker (beide Werne), Hans-Georg Rehage, Bianca Dausend, Klaus-Jürgen Paul (alle Schwerte), Stefan May (Selm), Ute Gerling (Fröndenberg), Annette Weber, Ursula Schmidt (beide Unna), Frank Markowski (Holzwickede), Helge Meiritz (Bönen) und Helga Pszolka (Kamen) gewählt. |
CDU diskutiert Flüchtlingssituation im Kreis Unna
![]() |
Lebensretter der DLRG erleben Berlin hautnah

Auf Einladung des heimischen CDU Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe besuchten Mitglieder der DLRG Ortsgruppe Ergste-Villigst-Hennen e.V. für drei Tage die Bundeshauptstadt. Die vom Bundespresseamt (BPA) organisierte Reise bot den Gästen Einblicke in die Geschichte Deutschlands, aber auch die Entscheidungsabläufe des Deutschen Bundestags sowie aktuelle politische Ereignisse.
So standen unter anderem eine Besichtigung des Plenarsaals im Reichstagsgebäude und ein Gespräch mit Hubert Hüppe auf dem Programm. Mit zum Teil sehr ernsten, aber auch einigen amüsanten Erzählungen berichtete er von seiner Arbeit als Bundestagsabgeordneter. Anschließend stellte er sich den Fragen der interessierten Gäste. Neben Fragen zu politischen Themen, wie der aktuellen Flüchtlingssituation oder der Anwesenheitspflicht und Redezeit im Plenum, wurden auch persönliche Fragen an den Abgeordneten gestellt. Nach der Diskussionsrunde nahm die Gruppe zusammen mit Hubert Hüppe Aufstellung auf der Dachterrasse des Reichtags für ein Erinnerungsfoto.
Weitere Programmpunkte für die DLRG´ler war eine Führung in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Stauffenberg Gedenkstätte) sowie durch die Dauerausstellung „Tränenpalast“ einem der früheren Grenzübergänge zwischen der DDR und der BRD. Ein Ort an den sich Abdolmohammed Bagherzadeh-Ansari (Moh) noch gut erinnern kann. Vor 30 Jahren war dies seine letzte Station auf seiner Flucht aus dem Iran die ihm ein freies und selbstbestimmtes Leben in der BRD ermöglichte. Seit 2014 leitet „Moh“ als Schwimmmeister das Elsebad. Bei einer politisch-historisch orientierten Stadtrundfahrt konnten die Teilnehmer abschließend erfahren, wie sich die Stadt ständig weiterentwickelt und welche Einflüsse die politischen Umwälzungen in der Geschichte dabei hatten. Ein Informationsgespräch im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung rundete die Bildungsreise ab.
Hubert Hüppe MdB begrüßt die Mitglieder der Arbeitsgruppe Ruhrgebiet in Bergkamen

Hubert Hüppe MdB: Der Schlüssel zur beruflichen Integration ist die Sprache

„Der Schlüssel zur beruflichen Integration ist die Sprache" lautet das Fazit eines Gespräches zwischen dem heimischen CDU-Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe und dem Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Hamm, Thomas Helm, zu den Auswirkungen der Flüchtlingssituation auf den Arbeitsmarkt im Kreis Unna.
„Noch viel wichtiger als die berufliche Qualifikation, die Flüchtlinge mitbringen, ist der Erwerb der deutschen Sprache", erklärt Helm. Selbst Zuwanderer mit abgeschlossenem Studium hätten ohne Sprachkurs kaum Chancen auf eine qualifizierte Beschäftigung.
„Deshalb muss der Erwerb fundierter Deutschkenntnisse am Beginn aller Bemühungen zur Integration von Flüchtlingen in Gesellschaft und Arbeitsmarkt stehen", betont Hüppe. Die Fördermaßnahmen sollten dabei allerdings nur denjenigen Flüchtlingen zugutekommen, die eine Bleibeperspektive haben.
Mit dem Asylverfahrenbeschleunigungsgesetz wurde die Agentur für Arbeit nunmehr in die Lage versetzt entsprechende Einstiegssprachkurse für Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive zu fördern.
„Das ist gut angelegtes Geld", so Hubert Hüppe. Die Wohlfahrtsverbände und freien Träger aus dem Kreis Unna seien jetzt aufgerufen, die Mittel bei der Bundesagentur abzurufen und im Sinne der betroffenen Menschen sinnvoll einzusetzen."
Wohlfahrtsverbände und freie Träger, die Sprachkurse für Zuwanderer anbieten bzw. anbieten wollen, können sich direkt bei der Agentur für Arbeit Hamm oder unter arbeitsagentur.de über die Förderrichtlinien informieren.
Weiteres Gesprächsthema war die Einrichtung eines Integration Points als gemeinsame Servicestelle aller Behörden, die für die Betreuung von Flüchtlingen zuständig sind. Der bundesweit erste Integration Point befindet sich in Düsseldorf. „Was in Düsseldorf gut funktioniert, kann auch im Kreis Unna funktionieren", erklärt Hubert Hüppe. Die Agentur für Arbeit befindet sich diesbezüglich bereits in Gesprächen mit den anderen beteiligten Behörden, wie z.B. dem Jobcenter. „Bis ein Integration Point im Kreis Unna ans Netz geht, wird es noch einige Abstimmungsgespräche geben müssen", so Helm abschließend.
Frauen Union macht Frauen im Kreis Unna fit für Politik 2016 wird Jahr der Fortbildung für Frauen aus dem Kreis Unna

Als Hauptreferentin der Klausurtagung der Frauen Union stärkte die ehemalige Staatsministerin und Christdemokratin Christa Thoben den Vorstandsfrauen des Kreisvorstandes mit einem Impulsvortrag zum Thema "Stark im Mandat: Frauen traut Euch!" den Rücken und gab den engagierte Politikerinnen im Hinblick auf die Mandatsarbeit hilfreiche Tipps. "Der Kreisvorstand wird das Jahr 2016 zum Startjahr einer neuen Weiterbildungsreihe für Frauen im Kreis Unna machen", so die Kreisvorsitzende Bianca Dausend, die von Rhetorik über Pressearbeit bis hin zu Städtebau die Frauen im Kreis fit für die Politik machen möchte. "Selbstverständlich gelten die Kurse auch für interessierte Frauen, die noch keinerlei Erfahrung in der Politik gemacht haben", lädt die Kreisvorsitzende ein das Interesse bereits jetzt zu bekunden. "Es ist keinerlei Verpflichtung damit verbunden, aber so können wir besser planen und diejenigen, die sich früh melden, haben sicherlich auch gute Chancen auf eine Teilnahme", so Bianca Dausend, die sich mit ihrem Kreisvorstand dafür einsetzt, dass bei den Kommunalwahlen im Jahr 2020 der Anteil der Frauen merklich steigt. "Starke Frauen -Starke Städte" ist das Motto der ersten kreisweiten Weiterbildungsaktion.
Wer weitere Informationen erhalten möchte, meldet sich bitte bei der Kreisvorsitzenden Bianca Dausend.
Ina Scharrenbach MdL: Flüchtlinge - keine klare Haltung NRWs erkennbar
![]() Problem: Die SPD/Grüne-Landesregierung in Nordrhein-Westfalen hat zu vielen Fragestellungen keine klare Haltung. Laut Asylgeschäftsstatistik für den Monat August 2015 kamen im Berichtsmonat rund 35 % der Erstantragsteller aus den dominierenden sechs Balkanländern; fast drei Viertel aller Folgeanträge waren im August 2015 aus diesen Staaten zu verzeichnen. Asylgesuche aus diesen Ländern werden zu 99 % abgelehnt. „Der Missbrauch der visumfreien Einreise in die EU zu Asylzwecken muss jedoch systematisch und mit den geeigneten Mitteln bekämpft werden. In unserem Bericht geben wir eine Reihe von Empfehlungen dazu ab, wie mit den Push- und Pull-Faktoren der irregulären Migration umzugehen ist. Ich bitte daher alle teilnehmenden Länder dringend um ihre umfassende Unterstützung und ihren vollen Einsatz“, erklärte der EU-Kommissar für Migration, Dimitris Avramopoulos, bereits am 25. Februar 2015. Ina Scharrenbach MdL (CDU) befragte die NRW-Landesregierung, welche Haltung sie zu den Hauptempfehlungen des EU-Kommissars einnimmt. Der EU-Kommissar empfiehlt u.a. eine Verkürzung der Asylverfahren für die Bürger der Westbalkan-Staaten sowie einen umsichtigeren und selektiven Einsatz von Geldleistungen wie Taschengeld und finanzieller Rückkehrhilfen zur Vermeidung finanzieller Anreize für den Asylmissbrauch. Antwort der Landesregierung: „Es ist nicht Sache der Landesregierung, die Empfehlungen zu bewerten.“ Auch auf die Frage, wie die Landesregierung einer vorübergehenden Wiedereinführung der Visumspflicht für Staatsangehörige aus Drittstaaten steht, kommt: „Es ist nicht Sache der Landesregierung, die Empfehlungen zu bewerten.“ Ina Scharrenbach MdL: „Diese Fragen werden sämtlich auch Gegenstand des Bund-Länder-Gipfels am 24. September 2015 sein. Es ist schon erschreckend, wenn die Landesregierung des einwohnerstärksten Bundeslandes keine Meinung zu diesen Themen hat. Wie wollen SPD und Grüne dann die Interessen des Landes in Berlin vertreten?“ Und weiter: „Solange die rot-grüne Landesregierung durch eigene Rechtsverordnungen und Erlasse die Bemühungen des Bundes, zu einer schnelleren Bearbeitung von Asylgesuchen zu kommen, konterkariert, solange bleiben deren Hilferufe in Richtung Berlin unehrlich.“ Mehrfach haben die Oberbürgermeister und Landräte des Ruhrgebiets die rot-grüne Landesregierung aufgefordert, den sogenannten Sensibilisierungserlass aus Dezember 2014 zurückzunehmen. Ralf Jäger, Innenminister NRW (SPD) in der damaligen Landtagsdebatte: „Wir geben den kommunalen Ausländerbehörden in Nordrhein-Westfalen grundsätzlich vor, dass, wenn eine solche Rückkehr erforderlich ist, im Einzelfall die familiären, sozialen und gesundheitlichen Umstände zu prüfen sind – und zwar immer, nicht nur im Winter, sondern das ganze Jahr über [...]. Deshalb […] kündige ich jetzt an, dass dieser Sensibilisierungserlass, der im letzten Jahr für den Kosovo galt, auf ganz Südosteuropa – dort, wo es entsprechende Zuwanderungszahlen gibt – angewandt wird.“ Gesagt – getan: Erlass in Kraft gesetzt, Ausländer- und Sozialbehörden in NRW kommen mit der Arbeit nicht mehr hinterher ….. |
CDU-Kreisverband Unna möchte Landesbetreuungsgeld in NRW
![]() Die höchsten Verfassungsrichter hatten in ihrem Urteil im Sommer festgehalten, dass nicht die Zahlung eines Betreuungsgeldes an sich verfassungswidrig ist, sondern lediglich dem Bund die Gesetzgebungskompetenz hierzu fehlt. Sofern einzelne Bundesländer in eigener Zuständigkeit ein Betreuungsgeld einführen, sei dies mit dem Grundgesetz vereinbar. Mit dem Vorschlag der Einführung eines Landesbetreuungsgeldes stehe NRW dann aus Sicht der heimischen Christdemokraten nicht allein. „In den Bundesländern Bayern und Thüringen wird bereits ein Landesbetreuungsgeld gewährt“, weiß Marco Morten Pufke. „Da das Betreuungsgeld auf positive Resonanz im Kreis Unna gestoßen ist, dürfen wir die betroffenen Eltern nicht im Regen stehen lassen“, betont der CDU-Chef. Eine eigenständige gesetzliche Regelung im bevölkerungsreichsten Bundesland sei ein wichtiges Signal, die Wahlfreiheit der Eltern bei der Betreuung ihres Nachwuchses zu stärken und die Erziehungsleistung zu würdigen. Der CDU-Kreisvorstand hofft, dass die Landespartei in Düsseldorf die Anregung aus dem Kreis Unna positiv aufnehmen werde. „Sollten unsere Initiative nicht den gewünschten Erfolg haben, werden wir einen entsprechenden Antrag auf dem nächsten Landesparteitag der CDU-NRW stellen“, kündigt CDU-Chef Marco Morten Pufke abschließend an. |
Hubert Hüppe trifft Grüne Damen in Schwerte

Auf seiner diesjährigen Ehrenamtstour im Wahlkreis machte der heimische Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe (CDU) erneut Halt in Schwerte. In entspannter Atmosphäre kam der Abgeordnete mit Elvira Lemm und Anita Krämer von den Grünen Damen des Schwerter Marienkrankenhauses zusammen.
Das 22-köpfige Team, bestehend aus 21 Frauen und einem Herrn kümmern sich innerhalb der Woche jeweils von 08:00 – 12:00 Uhr um das seelische Wohl der Patienten. „ Unsere Hauptaufgabe in unserer Arbeit besteht darin, Zeit für die Patienten zu haben und sich deren individuellen Anliegen zu widmen“, so die Leiterin der Grünen Damen Elvira Lemm. „Aber auch Begleitungen bei Spaziergängen, die Vermittlung von Informationen rund um das Haus und Vorlesen, gehören zu unseren Aufgaben. Beeindruckt zeigt sich Hubert Hüppe über die grenzenlose Hilfsbereitschaft der Grünen Damen. Sich darüber hinaus noch um frische Bekleidung über die Kleiderkammern für Obdachlose zu bemühen die als Notfall aufgenommen werden macht die Herzlichkeit besonders deutlich“, so der Abgeordnete. Menschen zu begleiten in einer schwierigen Situation erfordert Einfühlungsvermögen, soziale Kompetenz und die Gabe Menschen gut einschätzen zu können. Wer sich darauf einlässt, erhält im Gegenzug viel Dankbarkeit und nicht wenige von uns Grünen Damen empfinden den Dienst im Krankenhaus als beglückend“, so Elvira Lemm und Anita Krämer. Beide widmen sich bereits seit Jahren dieser Aufgabe.
Ein Ehrenamt was Hubert Hüppe sehr schätzt und für weiteres Engagement wirbt.“ Reden ist oftmals die beste Medizin“, so der Abgeordnete.
Interessierte an der Arbeit der Grünen Damen können sich für weitere Informationen gerne bei der Krankenhausseelsorgerin Frau Theresia Kruse unter Telefon: 02304 – 109 334 melden.
Ina Scharrenbach MdL: Flüchtlingsunterbringung - Neue Notunterkünfte bringen neue Not
![]() Mit den neuen Notunterkünften wird in NRW aber auch ein neues Konzept gefahren werden: Kommen künftig die Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes in Dortmund und in Bielefeld mit der Registrierung nicht mehr hinterher, wird der Überlauf unregistriert und ungeröngt in die Notunterkünfte weitergeleitet. Die Aufnahmeeinrichtung in Massen-Nord soll dann künftig die Zuführungen aus den Notunterkünften nach Massen-Nord organisieren – dann erst findet die Registrierung statt, dann erst wird eine vorläufige Meldebescheinigung ausgestellt. Massen-Nord wird damit künftig für rund 3.500 Menschen mittelbar in 21 Notunterkünfte zuständig sein – ohne Selm, ohne Kamen, ohne Lünen. Diese Neuorganisation bringt neue Not, denn: „Wenn Menschen bisher in einer Erstaufnahmeeinrichtung ankamen, wurden sie offiziell registriert. Aufgrund des organisatorischen Flaschenhalses „Bundesamt für Migration und Flüchtlinge“ erhalten sie eine vorläufige Meldebescheinigung aus der zumindest hervorgeht, dass sie asylsuchend sind. Wenn die Leute demnächst unregistriert in die Notunterkünfte geschickt werden, werden sie kein Papier in den Händen halten, was ihren Status beschreibt. Denn die Registrierung ist eine hoheitliche Tätigkeit, die nicht von den Betreibern der Notunterkünfte wie das DRK durchgeführt werden darf. Darüber hinaus wird das Thema „ansteckende Krankheiten“ in den neuen Notunterkünften wieder an Dynamik gewinnen, denn die Leute werden ungeröngt untergebracht – neue Platzsperrungen sind absehbar.“, so die CDU-Landtagsabgeordnete Ina Scharrenbach. „Zur Ruhe kommen, ankommen: Das gilt für die Flüchtlinge und anderen Einreisenden mit diesem neuen Landeskonzept nicht mehr. Nur weil SPD und Grüne auf diesem Konzept drauf stehen, ist das was in NRW abläuft, schon lange nicht mehr sozial.“ Und auch ein weiteres Thema treibt sie um: „Wer stellt in Notunterkünften fest, ob es sich bei den eingereisten Personen um unbegleitete Minderjährige handelt? Es gilt nach herrschender Auffassung, dass das örtliche Jugendamt für die Inobhutnahme eines unbegleiteten ausländischen Jugendlichen zuständig ist. Und das Jugendamt ist sofort zu informieren, wenn Kinder bis 18 Jahren in den Einrichtungen ankommen. Sind die Mitarbeiter der Notunterkunfts-Betreiber hierfür ausreichend geschult? Sind die aufnehmenden Jugendämter ausreichend im Umgang mit unbegleiteten ausländischen Jugendlichen geschult – jedenfalls werden an die Mitarbeiter sowohl von Seiten der Europäischen Union als auch vom Landesfamilienministerium NRW hohe Anforderungen an die fachliche Qualifikation gestellt. Kurzum: Mit dem neuen Konzept wird in Nordrhein-Westfalen ein neuer Flaschenhals made in NRW – neben dem BAMF-Problem – geschaffen. Hilflosigkeit regiert – und das ist sprichwörtlich!“, so Scharrenbach abschließend. |
Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |