Aktuelles
CDU Kreisverband Unna

CDU Kreisverband bereitet Europawahl vor
Demokratische Werte stärker ins Bewusstsein rufen
Die Christdemokraten im Kreis Unna haben am Dienstagabend im Bergkamener VHS-Treffpunkt erste Weichen für die Europawahl 2019 gestellt. In einer Kreisvertreterversammlung wurden Heinrich Böckelühr, Wilhelm Jasperneite, Marco Morten Pufke und Ina Scharrenbach mit hervorragenden Ergebnissen gewählt.

„Dieses Quartett wird im Januar 2019 gemeinsam mit den anderen Vertretern aus ganz NRW die CDU-Landesliste zur Europawahl beraten und beschließen“, erläutert der CDU-Kreisvorsitzende Marco Morten Pufke das weitere Verfahren.
Im Anschluss an die Wahlgänge informierte Dr. Ralf Brauksiepe MdB, Patientenbeauftragter der Bundesregierung, die rund 80 Teilnehmer über die aktuellen politischen Entwicklungen auf der Bundesebene. Ein Beschäftigungsrekord jage den nächsten. Der Wirtschaft gehe es gut. „Wir bringen mittlerweile den fünften Haushalt ohne Neuverschuldung ein. Bund, Länder und Sozialversicherungen verzeichnen Überschüsse. Nur bei den Kommunen ist das Bild sehr unterschiedlich,“ schilderte Brauksiepe die finanzielle Lage.
![]() Insgesamt beurteilt Brauksiepe die vielfältigen Herausforderungen als weiterhin komplex. „Es wird nicht einfacher. Klar ist, dass wir als CDU die Partei der Rechtsstaatlichkeit sind und bleiben. Das gilt sowohl in der Flüchtlings- und Asylfrage als auch im Hambacher Forst.“ Die demokratischen Werte seien für die CDU und ihre Mitglieder Grundlage und Maßstab. „Genau diese Werte leben wir jeden Tag. Und das sollten wir uns viel stärker bewusst machen“, so Brauksiepe. (Foto Brauksiepe: Deutscher Bundestag, Thomas Trutschel) |
Organspende ist überlebenswichtig
Gruppe aus dem Kreis Unna besuchte Berlin

(Foto: Bundesregierung, Atelier Schneider)
„Berlin ist immer eine Reise wert.“ So lautete die einhellige Aussage einer eben aus der Bundeshauptstadt zurückgekehrten Reisegruppe aus dem Kreis Unna. Die politisch Interessierten hatten vom 11. bis 14. September an einer vom Bundespresseamt und dem Abgeordnetenbüro Dr. Ralf Brauksiepe MdB organisierten Informationsfahrt teilgenommen.
Auf dem gut gefüllten Programm der vier kurzweiligen Tage stand unter anderem ein Besuch im Bundesministerium für Gesundheit. Dessen Aufgaben stellte Dr. Brauksiepe, Patientenbeauftragter der Bundesregierung, umfassend und lebendig vor. Die aktuelle Diskussion um die Neuregelung der Organspende veranlasste etliche Teilnehmer, ein Zeichen zu setzen: Noch an Ort und Stelle füllten sie einen Spenderausweis aus.
Alles Gute zum Schuljahresbeginn!

52. Bezirksparteitag der CDU Ruhr: Initiativantrag aus dem Kreis Unna

Auf dem Parteitag der CDU Ruhr in Hattingen am vergangenen Samstag wurde Oliver Wittke mit hervorragenden 94,6 % zum Bezirksvorsitzenden wiedergewählt.
Auch seine Stellvertreter Steffen Kanitz, Thomas Kufen, Benno Portmann, Astrid Timmermann-Fechter und Petra Vogt erzielten ausgezeichnete Ergebnisse. Sabine Mayweg wurde neue Mitgliederbeauftragte der CDU Ruhr. Die Christdemokraten aus dem Kreis Unna waren mit 12 Delegierten vollzählig vor Ort.
Hubert Hüppe, ehemaliger Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, brachte einen Initiativantrag zum Skandal um die Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) in Duisburg ein. Dort hatte die Geschäftsführerin ein außergewöhnlich hohes Jahresgehalt von 376.000 EUR erhalten, ohne dass dies von Behörden oder Trägern beanstandet wurde.
Hüppe kritisierte dies massiv und forderte vollständige Aufklärung sowie Transparenz bei der Gestaltung nicht nur dieses Geschäftsführergehaltes. Die Delegierten folgten Hüppes Antrag einstimmig.
30 Jahre Senioren Union Lünen

Über 60 Seniorinnen und Senioren trafen sich bei "Mutter Stuff" in Werne, um gemeinsam auf 30 Jahre Senioren Union Lünen zurückzublicken.
Die Vorsitzende, Frau Vinke-Müller, begrüßte als Festredner Hubert Hüppe, der zur Zeit der Gründung im Januar 1988 stellv. Stadtverbandsvorsitzender war und aus dieser Zeit zahlreiche Anekdoten zu berichten wusste.
Ehrengäste waren der Stadtverbandsvorsitzende der CDU Lünen, Günter Langkau, und der Vorsitzende der Senioren Union Kreis Unna, Ernst-Dieter Standop.
Im Rahmen der Jubiläumsfeier wurde Christa Bohn, die 15 Jahre lang Vorsitzende war, für ihre umfangreichen Verdienste zur Ehrenvorsitzenden der Senioren Union Lünen ernannt.

Arbeit der Polizei im Kreis Unna wird gestärkt
Pufke: „Der Regierungswechsel wirkt!“
Es ist erfreulich, dass die Kreispolizeibehörde Unna in diesem Jahr insgesamt 503,05 Stellen erhält. Das sind 1,15 Stellen mehr als bisher. Der Regierungswechsel wirkt“, sagt der CDU-Kreisvorsitzende Marco Morten Pufke.
![]() (Foto: CDU/Adrian Kubica) Die dreijährige Durststrecke, die durch die Ausbildung zusätzlicher Polizeianwärterinnen und -anwärter entsteht, wird von Schwarz-Gelb in Düsseldorf in ganz NRW durch eine höhere Zuteilung von Verwaltungsmitarbeitern kompensiert, die die Polizisten bei ihrer täglichen Arbeit entlasten. Die CDU-geführte Landesregierung hatte 2017 die Neueinstellungen bei der Polizei auf 2.300 erhöht und in diesem Jahr zusätzlich 500 Stellen für Verwaltungsangestellte geschaffen. „Im Jahr 2019 wird eine Rekordzahl von 2.400 Polizisten eingestellt. Dies hat es in der Geschichte von NRW noch nicht gegeben, wird sich aber auf Grund der Ausbildungszeiten erst in 3 Jahren spürbar auswirken“, so der CDU-Kreisvorsitzende. „Es ist sehr positiv, dass der „Turnaround“ bei den Einstellungszahlen dann ab dem Jahre 2020 geschafft sein wird und es dann einen Anstieg an Polizistinnen und Polizisten geben wird – und das trotz der absehbaren altersbedingten Pensionierungen.“ „Damit löst die neue Landesregierung ihr Versprechen, Nordrhein-Westfalen sicherer zu machen, jetzt ein“, zieht Pufke ein zufriedenes Fazit. Hintergrund: Bis zum Jahre 1996 gab es kein an objektivierten Maßstäben ausgerichtetes Verteilsystem der Polizeikräfte in Nordrhein-Westfalen. Die Verteilung erfolgte aufgrund politisch gesteuerter Parameter. Ab 1996 erfolgte die Verteilung aufgrund der sogenannten „Belastungsbezogenen Kräfteverteilung (BKV)“. Das Verfahren der BKV folgt dem Anspruch, dass sich Polizei dort konzentriert, wo die größten Anforderungen bestehen. Deshalb wird jährlich nach belastungsbezogenen Kriterien die Grundlage für das im Nachersatzverfahren zu verteilende Personal festgelegt. |
„Bänder der Verbundenheit“
Solidarität mit Soldatinnen und Soldaten im Auslandseinsatz
Auf dem 41. Landesparteitag der CDU Nordrhein-Westfalen wurden an die CDU-Kreisvorsitzenden gelbe „Bänder der Verbundenheit“ verteilt. Diese Bänder sind ein Symbol für die Unterstützung der deutschen Soldatinnen und Soldaten im Auslandseinsatz und sollen von möglichst vielen Menschen unterzeichnet werden.
![]() Der Kreis Unna ist durch den Standort Königsborn besonders mit der Bundeswehr verbunden. „Die Glückauf-Kaserne ist die letzte verbliebene Kaserne im Ruhrgebiet. Von dort wurden im Februar 150 Bundeswehrangehörige nach Afghanistan entsandt. Die Rückkehr ist für August dieses Jahres geplant“, erläutert CDU-Kreisvorsitzender Marco Morten Pufke. Pufke weiter: „Ich würde mich sehr freuen, wenn aus dem Kreis Unna ein starkes Signal des Zusammenhalts an unsere Soldatinnen und Soldaten gesendet wird.“ Alle Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Unna sind eingeladen, sich an dieser landesweiten Aktion zu beteiligen. Das „Band der Verbundenheit“ liegt bis zum 31. Juli in der CDU-Kreisgeschäftsstelle aus. Wir bitten um eine Terminabsprache unter Tel. 02303-13348. |
Helge Benda ist neuer Vorsitzender der Senioren Union NRW
![]() Er tritt die Nachfolge von Leonhard Kuckart an, der sich nicht zur Wiederwahl gestellt hatte. Zu den ersten Gratulanten gehörte Ernst-Dieter Standop, Vorsitzender der CDU-Senioren Union Kreis Unna. |
CDU-Landesparteitag: Herausragendes Ergebnis für Ina Scharrenbach
Hochzufrieden blickt CDU-Kreisvorsitzender Marco Morten Pufke auf den 41. Landesparteitag der Christdemokraten in NRW zurück. In Bielefeld standen am vergangenen Samstag die Wahlen zum neuen Landesvorstand an. Armin Laschet wurde mit 96,3 % im Amt bestätigt.

„Die Delegierten haben die gute Arbeit unseres alten und neuen Landesvorsitzenden deutlich honoriert. Seit einem Jahr bringt er als Ministerpräsident mit seinem Regierungsteam unser Land wie versprochen voran. Das merkt die Bevölkerung und wir in der CDU spüren die positiven Reaktionen“, unterstreicht Pufke das hervorragende Ergebnis.
Die vom Kreisverband Unna ins Rennen geschickten Bewerber wurden erneut beide gewählt. „Insbesondere das Ergebnis von Ina Scharrenbach macht mich schon sehr stolz“, zeigt Pufke seine Freude. Die aus Kamen stammende und dort lebende Landesministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung schnitt von allen stellvertretenden Landesvorsitzenden am besten ab und fuhr satte 91,6 % ein.
Der Schwerter Heinrich Böckelühr bleibt weiter Besitzer im Landesvorstand. „Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die CDU im Kreis Unna immer über einen kurzen Draht mit der Landes-CDU verbunden ist“, so Marco Morten Pufke.
Strahlende Gesichter bei der Kreis-CDU: Jörg Schindel, Annika Dresen, Elke Middendorf, Hubert Hüppe, Wolfgang Harwardt, Kreisvorsitzender Marco Morten Pufke, stellv. Landesvorsitzende Ina Scharrenbach, Friedhelm Schroeter, Annette Weber, Heinrich Böckelühr, Stephan Wehmeier (von links nach rechts)
Mittelstand informiert sich über BRSG & EU-DSGVO

Auf Einladung der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung des Kreises Unna (MIT) trafen sich knapp 50 Interessierte in den Räumen der Volksbank Unna, um sich über die Änderungen im Betriebsrentenstärkungsgesetz und die Datenschutzgrundverordnung zu informieren. Der Kreisvorsitzende der MIT, Frank Murmann, zeigte sich mit dem Verlauf der Veranstaltung sichtlich zufrieden: „Selten habe ich eine Veranstaltung erlebt, bei der die Gäste durchgehend angeregt mitdiskutiert haben. Der Informationsbedarf war enorm. Auch zum Ende der fast dreistündigen Veranstaltung hatte niemand den Raum verlassen.“
Nach einem Grußwort des Hausherrn, Bankdirektor Peter Zahmel, berichtete Mirko Lange über die Änderungen im Betriebsrentenstärkungsgesetz und die Vorteile für kleine und mittelständische Unternehmen sowie deren Arbeitnehmer. Der sehr launige Vortrag endete mit Hinweisen auf Fallstricke für Arbeitgeber bei der Übernahme von Altverträgen anhand von Beispielen aus der Praxis. Zahlreiche Rückfragen während der Präsentation waren Beleg für das große Interesse in der Zuhörerschaft.
Der zweite Teil des Abends gehörte dem Datenschutz. Carsten Göthner, Geschäftsführer der Mentor GmbH aus Geldern, erläuterte ruhig und sachlich „wie alles begann“ und ließ sich auch durch emotionale Einwürfe aus dem Publikum nicht aus der Ruhe bringen. Der Vortrag ging fließend in eine teils kontroverse Diskussion mit dem Auditorium über. Herr Göthner blieb keine Antwort schuldig und schloss sein Referat mit einer „to-do-Liste“, die allgemein anwendbar ist, weil unter den Gästen auch zahlreiche ehrenamtliche Vorstandsmitglieder aus Vereinen waren.
MIT-Chef Frank Murmann zog ein überaus positives Fazit: „Die teilweise sehr gefühlsbestimmt vorgetragenen Fragen aus dem Publikum haben verdeutlicht, wie verunsichert die Menschen durch die neue Datenschutzverordnung sind. Viele fühlen sich von ihren Dachverbänden, aber auch von der Politik im Stich gelassen. Deshalb fordert die MIT schnellstmögliche Erleichterungen gerade für kleine und mittelständische Unternehmen und Vereine. Vorerst gilt es, nicht in Panik zu verfallen, sondern ruhig und besonnen auf Anfragen von Betroffenen zu reagieren. Wichtig ist, sich überhaupt mit den neuen Verordnungen zu befassen und mit der Umsetzung zu beginnen. Man muss nicht in einem Tag alles erledigt haben, aber man sollte vorbereitet sein. Ich hoffe, dass wir hier und heute einige drängende Fragen beantworten konnten.“
(Foto: CDU Deutschlands, Markus Schwarze)
Altersdiskriminierung im Bundesfinanzministerium
„Alte werden nicht wertgeschätzt und schlimmer: Oft kaum wahrgenommen“, sagte die Schauspielerin Thekla Carola Wied in einem Pressegespräch, in dem sie die bewusste Ausgrenzung von Senioren in bestimmten Lebensbereichen beklagte. (Der Hellweger Anzeiger berichtete.)
![]() Was ist geschehen: Eine 73 Jahre alte Bundestagsabgeordnete wird als Mitglied eines Gremiums, das über Briefmarkenmotive entscheidet, ihres „zu hohen Alters wegen“ abgelehnt. Als „völlig verrückt“ hat der Bundesvorsitzende der CDU-Senioren Union, Professor Dr. Otto Wulff, den aktuellen Fall von Altersdiskriminierung kritisiert. Noch immer ist in manchen Köpfen die Meinung vorherrschend, dass Alter mit Gebrechlichkeit und mangelndem Urteilsvermögen gleichzusetzen ist. Im Gegenteil: Erfahrung und Lebensweisheit der Älteren täten manchen, auch politischen, Entscheidungen gut. Manche Jury in Kunst, Wissenschaft und Forschung wäre ohne lebenserfahrene und kenntnisreiche ältere Menschen nicht entscheidungskompetent. Wie abstrus die Entscheidung im Bundesfinanzministerium ist, wird deutlich, wenn man sich daran erinnert, dass der 75-jährige Wolfgang Schäuble zwar Bundestagspräsident sein darf, aber als ehemaliger Bundesfinanzminister nicht einmal über die Gestaltung von Briefmarken entscheiden könnte. Die CDU-Senioren Union fordert seit langem mit Nachdruck, ein Verbot der Lebensaltersdiskriminierung in das Grundgesetz aufzunehmen. Sie wird das auf dem kommenden Bundesdelegiertentag in Magdeburg erneut fordern. (Ernst-Dieter Standop, Vorsitzender Senioren Union Kreis Unna) |
Tobias Hindemitt ist neuer JU-Kreisvorsitzender

Unser neuer Vorsitzender der Jungen Union Kreis Unna heißt Tobias Hindemitt. Er löst Stephan Wehmeier ab, dem wir für über sechs jahre erfolgreicher Arbeit herzlich danken.
Wir wünschen Tobias Hindemitt und seinem Vorstandsteam gutes Gelingen und immer viel Freude an und mit der Politik!
Auf nach Berlin!

Berliner Luft schnuppern - das können junge Politikinteressierte auch in diesem Jahr wieder. Vom 21. bis 23. Mai fährt die Junge Union Kreis Unna in die Bundeshauptstadt.
Natürlich gibt es nicht nur Politik und Infos. Auch das bunte Hauptstadtleben wird unter die Lupe genommen. Mitinitiator wie jedes Jahr: Hubert Hüppe
Anmeldung bitte unter:
Digitalisierung ist Trumpf - Leitantrag zum 41. Landesparteitag

Hier ist er - der Leitantrag für den 41. Landesparteitag am 9. Juni 2018 in Bielefeld:
„NRW kommt voran – Leben, Lernen und Arbeiten im digitalen Zeitalter“
Wie meistert unser Land die Herausforderungen der die Digitalisierung? Für uns Christdemokraten steht dabei der Mensch im Mittelpunkt.
Alle Mitglieder können sich in unserem Mitgliedernetz CDUPlus am Beratungsverfahren beteiligen. Nutzen auch Sie die Gelegenheit!
30 Jahre im Dienste der Senioren Union
Die Ehrung von Jubilaren stand im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung der CDU-Senioren Union Werne.

Der 92-jährige Karl Tytko wurde in Anwesenheit des Kreisvorsitzenden der CDU-Senioren Union, Ernst-Dieter Standop, für 30 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Er gehört zu den Gründungsmitgliedern der Senioren Union in Werne, die am 1. April 1988 aus der Taufe gehoben wurde. Seit dieser Zeit bekleidet Karl Tytko auch das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden.
Josef Linker erhielt aus den Händen des Vorsitzenden Reinhard Hasler eine Ehrenurkunde für 25 Jahre Mitgliedschaft. Er ist seit Jahren, wie Karl Tytko, stellvertretender Vorsitzender.
Positive Stimmung auf Bundesparteitag der CDU
Delegierte aus dem Kreis Unna stimmen für GroKo
Die Christdemokraten haben am Montag in Berlin bei einem Bundesparteitag dem Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD zugestimmt. „Der dringend notwendigen Bildung einer neuen, handlungsfähigen Regierung steht also aus unserer Sicht nichts mehr im Wege“, resümiert Marco Morten Pufke, CDU-Vorsitzender im Kreis Unna.

Von links nach rechts: Willi Jasperneite, Marco Morten Pufke, Linda Feliz, Heinrich Böckelühr, Hubert Hüppe (Foto: Isabell Drescher)
Auch die Delegierten der CDU aus dem Kreis Unna hoben die Hand für den Koalitionsvertrag. Dazu Pufke: „Wir haben uns diese wichtige Entscheidung absolut nicht leichtgemacht.“ Nach der Veröffentlichung des Vertragsentwurfs sind bei den Christdemokraten vielfach Zweifel aufgekommen: Erkennen wir als CDU uns in diesem Papier wieder? Geben wir zu viele unserer Standpunkte auf? Geben wir zu viele Schlüsselpositionen innerhalb der Regierung ab? Wird Nordrhein-Westfalen, wird der Kreis Unna von dem Koalitionsvertrag profitieren können?
177 Seiten waren im Vorfeld zu lesen und zu bewerten. „Am Ende“, meint der CDU-Kreisvorsitzende, „überwog bei uns die Einschätzung, dass der Kreis Unna mit seinen zehn Kommunen an vielen Stellen durch den Koalitionsvertrag gestärkt werden wird.“ Das gehe los mit Sicherstellung stabiler Energiepreise für die produzierenden Unternehmen vor Ort, ein extrem wichtiger Standortfaktor, und ende längst nicht mit dem neuen Baukindergeld – das hilft vielen auf dem Weg zum eigenen Heim. Wichtig seien den Christdemokraten außerdem die hohen Investitionen in Bildung, Digitalisierung und innere Sicherheit.
Überzeugen konnte die CDU-Bundesvorsitzende Dr. Angela Merkel darüber hinaus mit den erst kurz vor dem Parteitag verkündeten Personalvorschlägen. Jens Spahn als Gesundheitsminister und Annegret Kramp-Karrenbauer als neue, mit einem tollen Ergebnis gewählte Generalsekretärin seien eine ausgezeichnete Wahl, um in Partei und Regierung neue Akzente zu setzen.
„Wir haben den Weg freigemacht. Nun sind die Genossen am Zug“, blickt Pufke auf den anstehenden Mitgliederentscheid der SPD.
CDU im Kreis Unna stellt sich für 2018 auf
Zwei Bürgermeisterwahlen prägen das politische Geschehen
„Sei kein Schaf – geh‘ wählen!“ Mit Informationen über diese außergewöhnliche Aktion der Ev. Jugend Frömern startete der Vorstand der CDU im Kreis Unna seine Klausurtagung am Wochenende 09./10. Februar in Münster.

Annika Paffrath und Sebastian Richter aus der Ruhrstadt Fröndenberg berichteten engagiert über den erfolgreichen Plan, mehr (junge) Leute zu den Wahlurnen zu bewegen. Ob Kommunalwahl 2014 oder Landtags- und Bundestagswahl 2017: Mit vielfältigen Events wurde in Frömern immer wieder das demokratische Geschehen in den Fokus gerückt.
Flotte Filmclips, Kontakt zu den Wahlkandidaten und der persönliche Austausch weckten und förderten das Interesse am politischen Geschehen. Schlussendlich war bei jeder der drei zurückliegenden Wahlen die Beteiligung im Haarstrangdorf deutlich höher als im Umkreis.
Dieses Leuchtturmprojekt der Ev. Jugend Frömern strahlte weit über Fröndenberg hinaus und heimste überregionale Anerkennung und Preise ein. Auch die Zuhörer waren sichtlich beeindruckt. „Ein toller Beitrag zu einer lebendigen Demokratie“, lobte CDU-Kreisvorsitzender Marco Morten Pufke begeistert. „Das Projekt ist ausdrücklich zur Nachahmung empfohlen.“
Als zweiter Referent des Klausurwochenendes war Josef Hovenjürgen MdL, Generalsekretär der CDU NRW, aus Haltern am See angereist. Natürlich ging er ausführlich auf den gerade kurz zuvor veröffentlichten Entwurf des Koalitionsvertrages auf Bundesebene ein. „Bei aller Diskussion über die Besetzung von Ministerien dürfen wir eins nicht vergessen: Es kommt in erster Linie auf die Inhalte des Vertrages an“, so Hovenjürgen. Dabei habe die CDU viele Punkte aus ihrem Wahlprogramm einbringen können, was in der öffentlichen Diskussion derzeit leider untergeht.
Hier nannte er beispielhaft die Entlastungen bei Steuern und Sozialabgaben insbesondere für kleine und mittlere Einkommen sowie die finanzielle Unterstützung der Länder durch den Bund bei der Bildungsinfrastruktur.
Der CDU-Kreisvorsitzende Pufke blieb nicht zuletzt aufgrund seiner Gespräche mit Mitgliedern vor Ort skeptisch: „Ohne Frage gibt es inhaltlich eine ganze Reihe positiver Aspekte. Doch mit Blick auf die Verteilung der Ministerien wird bis zu unserem Bundesparteitag am 26. Februar noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten sein.“ Pufke sieht die Zustimmung zum Koalitionsvertrag nicht als sicher an. „Das Finanzministerium den Sozialdemokraten zu überlassen, werte ich als schweren politischen Fehler“, so Pufke.
Mit Spannung erwarten die Christdemokraten die Bürgermeisterwahlen in Schwerte und Kamen. In beiden Städten unterstützt die dortige CDU Bewerber, die von weiteren Parteien auf breiter Basis mitgetragen werden. So kandidiert Stadtplaner Adrian Mork in Schwerte für CDU, Grüne und FDP. Die Schwerter Bürger treffen bereits am 4. März ihre Entscheidung.
Mit der unabhängigen Kandidatin Tanja Brückel sei in Kamen der politische Wechsel greifbar. „Was in Bönen gelungen ist, kann auch in Kamen gelingen“, ist Pufke für den Wahltermin im Juni zuversichtlich. In Bönen hatte 2015 der von CDU, Grünen, FDP und Freien Wählern unterstützte, unabhängige Kandidat Stephan Rotering eine vormals sozialdemokratische Hochburg erobert.
Mittelstand sagt Danke!
Im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung im Kreis Unna (MIT) wurden der ehemalige Vorsitzende Matthias Laue und Sabine Saatkamp geehrt.

Die Bergkamener Bilanzbuchhalterin stellte den Kreisverband von 2011 bis 2017 als Schatzmeisterin auf eine solide finanzielle Basis. Der aus Fröndenberg stammende Geschäftsführer war seinerzeit „in die Bresche gesprungen“, als sich Frank Murmann (links) aus gesundheitlichen Gründen zurückziehen musste. Matthias Laue führte den Verband vier Jahre mit großem Erfolg. „Es hat schon einen gewissen Charme, dass ich als Matthias Laues Vorgänger nun wieder zu seinem Nachfolger gewählt wurde, ist aber auch ein Zeichen von Konstanz“, meint Murmann. Der aktuelle MIT-Kreisvorsitzende überreichte ein Präsent und freute sich, dass beide weiterhin im Vorstand aktiv sein werden – für die zeitraubenden Ämter waren sie zuvor aus beruflichen Gründen nicht wieder angetreten.
Schüler Union Kreis Unna gründet sich neu
Nele Buckemüller zur Kreisvorsitzenden gewählt.

Am 03. Januar 2018 gründete sich die Schüler Union Kreis Unna neu. Nele Buckemüller (17) aus Holzwickede wurde einstimmig zur neuen Vorsitzenden gewählt. Ihr zur Seite stehen die beiden Stellvertreter Tim Stohlmann (14) aus Werne und Jorinde Linden (13) aus Kamen. Wilhelm Althaus übernimmt das Amt des Mitgliederbeauftragten, Lukas Berendes den Posten des Schriftführers. Komplettiert wird der Vorstand durch die Beisitzer Pia Buckemüller, Axel Gassmann, Julius Gottschalk und Robin Nolting.
Frohes neues Jahr!

Wir wünschen zum neuen Jahr alles erdenklich Gute, Gesundheit, Glück und Zufriedenheit!
(Foto: CDU, Christiane Lang)
Wahlen bei der Senioren Union im Kreis Unna
![]() Das haben die Mitglieder der Senioren-Union auf ihrer Mitgliederversammlung am 14.11.17 in Unna entschieden. Für weitere zwei Jahre wird der neu gewählte Vorstand unter Führung von Ernst-Dieter Standop aus Kamen die politische Arbeit der Senioren-Union fortsetzen können. Im Bereich der Beisitzer hat es Veränderungen gegeben. Hubert Hüppe und Rainer Hasler aus Werne, Wilfried Ruberg aus Fröndenberg und Renate Vincke-Müller aus Lünen wurden mit großem Beifall in den Vorstand berufen. Auf eigenen Wunsch ausgeschieden sind Heinrich Stahlschmidt aus Fröndenberg, Manfred Mischke aus Holzwickede und Christa Bohn aus Lünen. |
Hubert Hüppe zum Vizepräsidenten von Special Olympics gewählt
Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe (CDU) wurde am vergangenen Wochenende in Berlin für drei weitere Jahre zum Vizepräsidenten von Special Olympics Deutschland (SOD) gewählt.

Hüppe hatte sich bereits in den vergangenen drei Jahren in dem Verband besonders für das Gesundheitsprogramm engagiert. Sein Ziel sei es, dass Menschen mit Behinderungen überall die Möglichkeit haben sollten, beim Sport mitzumachen. Dazu gehöre auch die Bereitschaft der örtlichen Sportvereine.
Special Olympics ist weltweit die größte Sportbewegung für Menschen mit sogenannter „geistiger“ Behinderung. Zur Präsidentin wurde erneut Christiane Krajewski gewählt.
Die nationalen Spiele finden im Mai mit insgesamt 4.600 Athleten statt. Deutschland will sich für die Austragung der Weltspiele 2023 bewerben.
Hubert Hüppe: „Ich freue mich über das große Vertrauen der Mitglieder von SOD und werde mich auch in und mit dem Verband für den Ausbau der Inklusion im Sport einsetzen.“
Das Foto zeigt das neu gewählte Präsidium von SOD (Hüppe 2. von links, Krajewski 3. von links).
Frank Murmann führt wieder die MIT im Kreis Unna
Frank Murmann ist wieder Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftvereinigung (MIT) des Kreises Unna. In der Mitgliederversammlung in Werne im „Hotel am Kloster“ trat Murmann nach 5jähriger ehrenamtlicher Abstinenz wieder an und erhielt ein einstimmiges Votum – der bisherige Vorsitzende Matthias Laue stand aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Verfügung.
![]() Bereits in den Jahren 2007 bis 2012 stand Frank Murmann an der Spitze der CDU-Mittelständler im Kreis und hatte seinerzeit zahlreiche weitere Ehrenämter inne. Er war unter anderem stellvertretender Bezirksvorsitzender der MIT-Ruhr, Mitglied im Landesvorstand der MIT-NRW, Landtagskandidat im Wahlkreis 117, Mitglied der Vollversammlung der IHK zu Dortmund und Chef des Gewerbevereins Kamen-Heeren-Werve. Im Oktober 2012 legte der 57jährige Unnaer aus gesundheitlichen Gründen zeitgleich alle Ämter nieder. 2 Jahre später zwang ihn ein weiterer Schicksalsschlag sein Leben „vom Kopf auf die Füße zu stellen“. Die Selbstständigkeit als Autovermieter hat er aufgegeben und arbeitet - gesundheitlich vollkommen wiederhergestellt - inzwischen als technischer Vertriebssachbearbeiter. Vor einiger Zeit schon hatte Murmann seine Fühler wieder Richtung ehrenamtlicher Betätigung ausgestreckt. Als ihm dann zu Ohren kam, dass Matthias Laue einen Nachfolger sucht, fügte sich eins zum anderen. Einen besonderen Schwerpunkt will Murmann darauf legen, die MIT wieder „sichtbar zu machen“, wie er sagt. Veranstaltungen an ungewöhnlichen Orten, nah dran den Menschen sollen für Begeisterung sorgen und Neumitglieder bringen. Er will „gestalten statt verwalten“ und verspricht getreu dem Motto „Führen heißt Dienen“ eine Vorstandsarbeit auf Augenhöhe mit einem bewährten Team. |
Marco Morten Pufke bleibt an der Spitze der Kreis-CDU
Christdemokraten blicken bereits auf die Kommunalwahl 2020

Marco Morten Pufke ist als Kreisvorsitzender der CDU unangefochten. 91 von 92 abgegebenen Stimmen konnte er am Mittwochabend, 15. November, in der Schwerter Rohrmeisterei für sich verbuchen. Pufkes Stellvertreter sind erneut Annika Dresen aus Werne, NRW-Ministerin Ina Scharrenbach aus Kamen und Friedhelm Schroeter aus Lünen. Jörg Schindel, CDU-Vorsitzender aus Schwerte, hatte ein Heimspiel, denn sein Verband richtete dieses Mal den Kreisparteitag der Christdemokraten aus. Auch Schindel wurde im Amt als stellvertretender Vorsitzender der Kreispartei bestätigt.
Der geschäftsführende Vorstand wird ergänzt vom Schatzmeister Wolfgang Barrenbrügge, Unna, sowie den Schriftführern Wolfgang Harwardt aus Fröndenberg und Willi Jasperneite aus Werne.
Erstmals Teil des Gesamtvorstandsteams ist Pascal Schoppol (28). Der Holzwickeder übt ab sofort die neu geschaffene Funktion des Mitgliederbeauftragten aus. Sein erklärtes Ziel ist die vermehrte Gewinnung jüngerer Menschen das Mitmachen in der Kreis-CDU oder auf Ortsebene. Dabei hat er die vollste Unterstützung Pufkes: „2020 kommt eine Kommunalwahl auf uns zu. Da ist es jetzt an der Zeit, sich neu auszurichten und zu schauen, wen wir in Zukunft einbinden können.“
Im politischen Tagesgeschäft werde natürlich Erfahrung gebraucht. Es gehe aber auch ganz besonders darum, die Jüngeren mit ihren Interessen einzubinden. Und so bildet die Riege der gestern gewählten Beisitzer einen Querschnitt der Bevölkerung und der CDU-Verbände im Kreis: Annette Adams, Antje Bellaire, Martin Cyperski, Michael Döpker, Martin Gerling, Ellen Hentschel, Herbert Krusel, Frank Markowski, Helge Meiritz, Helga Pszolka, Hans-Georg Rehage, Ursula Schmidt, Carl Schulz-Gahmen, Annabell Vagedes, Annette Weber und Stephan Wehmeier bringen sich künftig mit ihrem Engagement in den Vorstand ein.
Im Anschluss an einen Rückblick auf das Abschneiden der heimischen Christdemokraten bei der zurückliegenden Landtags- und Bundestagswahl – an sich wurden vergleichsweise erfreuliche Ergebnisse erzielt, aber dennoch gingen die Abgeordneten verloren – lenkte Pufke den Fokus auf die aktuelle Situation im Kreis Unna. Schwerte wird nach dem Wechsel von Heinrich Böckelühr (CDU) zur Gemeindeprüfungsanstalt NRW Anfang März einen neuen Bürgermeister wählen.
Auch Kamen steht schon in den Startlöchern, um nach dem angekündigten Abschied des Amtsinhabers einen neuen ersten Bürger zu bestimmen. Pufke mutmaßt, dass dies angesichts der deutlichen Verluste der Sozialdemokraten im Mai und dem nachfolgendem Regierungswechsel in NRW vielleicht noch nicht das Ende der Fahnenstange sein könnte: „Mal sehen, welche der verbliebenen SPD-Bürgermeister im Kreis in nächster Zeit noch die Lust verlieren.“
Ministerin Ina Scharrenbach (CDU) berichtete aus Düsseldorf zur Marschrichtung von Schwarz-Gelb: „Unser erklärter Wille ist es, den Kommunen mehr finanzielle Spielräume zu verschaffen. Es soll Ihnen als den politisch Tätigen in Nordrhein-Westfalen möglich sein, Ihre Städte und Gemeinden wieder viel stärker zu gestalten.“ Überhaupt liege das Augenmerk der Landesregierung unter Ministerpräsident Armin Laschet vorrangig auf den Interessen der Kommunen.
Konkrete Projekte für den Kreis Unna, so Scharrenbach, seien die L821n in Bergkamen und die L677 in Holzwickede. Beide sollten nach ihrem Wunsch ins nächste Landesstraßenbauprogramm aufgenommen und bald verwirklicht werden.
Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |