Aktuelles
CDU Kreisverband Unna
Anzahl der angezeigten Artikel: 318

  

Seite   1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  |  10  |  11  |  12  |  13  |  

> 21.10.2021: Senioren Union: Hüppe einstimmig wiedergewählt

21.10.2021:

Senioren Union: Hüppe einstimmig wiedergewählt



Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe ist bei der gestrigen Kreismitgliederversammlung der Senioren Union einstimmig zum Kreisvorsitzenden wiedergewählt worden.

Die knapp 50 Mitglieder der CDU-Vereinigung trafen sich nach einer pandemiebedingten Pause im Bergkamener „Treffpunkt“ zu ihrer turnusgemäßen Mitgliederversammlung, um einen neuen Vorstand und Delegierte zu wählen.

Auf der Tagesordnung stand neben den Wahlgängen auch der Rückblick auf die Bundestagswahl und die Vorbereitung des Landtagswahlkampfes im nächsten Jahr. Mit Blick auf die Bundestagswahl machte Hüppe in seinem Rechenschaftsbericht deutlich, dass die CDU klarere Standpunkte vertreten müsse, auch wenn man damit anecke.

NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach (Landtagskandidatin für Lünen, Werne, Selm) stimmte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen mit Torsten Goetz (Landtagskandidat für Bergkamen, Bönen, Kamen, Herringen) und Marcal Zilian (Landtagskandidat für Unna, Fröndenberg, Holzwickede, Schwerte) auf den anstehenden Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen ein.

CDU-Kreisvorsitzender Marco Morten Pufke dankte den Mitgliedern der Senioren Union für ihren Einsatz im Wahlkampf und wies auf die besondere Bedeutung der 553 Mitglieder starken Vereinigung in der „Union der Generationen“ hin.

Der neue Vorstand der Senioren Union Kreis Unna im Überblick:

Kreisvorsitzender: Hubert Hüppe (Werne), Stellv. Kreisvorsitzende: Heide Willimek (Werne), Franz Rottinger (Unna), Schriftführer: Dieter Böhmer (Schwerte), Beisitzer: Marie-Lis Coenen (Lünen), Rosemarie Degenhardt (Bergkamen), Willy Dorna (Holzwickede), Ralf Eisenhardt (Kamen), Reinhard Hasler (Werne), Rudolf Hölmer (Fröndenberg), Klaus-Jürgen Paul (Schwerte), Dieter Senker (Fröndenberg), Dietmar Wünnemann (Kamen).

Foto: Stephan Wehmeier/CDU



> 12.10.2021: 100 Prozent Zustimmung für Ina Scharrenbach

12.10.2021:

100 Prozent Zustimmung für Ina Scharrenbach



CDU komplettiert ihr Kandidatenteam zur Landtagswahl

Die Christdemokraten haben auch den dritten Landtagswahlkreis im Kreis Unna besetzt. Am Sonntag wurde Ministerin Ina Scharrenbach von den Wahlkreisvertretern aus Lünen, Selm und Werne einstimmig zur Kandidatin im Wahlkreis 116 (Unna II) gekürt.

Im Haus Kreutzkamp, Cappenberg, präsentierte sich die Ministerin in Bestform. Sie legt großen Wert auf Bürgernähe: „Jede Stadt hat ihre Stärken. Der größte Trumpf dabei sind unsere Bürgerinnen und Bürger. Mit ihnen zusammen möchte ich als Landtagsabgeordnete die drei Städte nach vorne bringen. Denn es sind der Mut und die Ideen der Menschen, die sich tagtäglich im Großen wie im Kleinen einbringen und engagieren.“

Ihr Leitmotiv sei, die Stärken jeder und jedes Einzelnen zu nutzen, um zusammen Lünen, Selm und Werne zu gestalten. „Vor uns stehen große Herausforderungen: Der Zusammenhalt der Generationen, ein sicheres Leben für alle, insbesondere für Familien, Bildungschancen für alle Kinder und Jugendliche, eine gelungene Integration und eine Gesellschaft, die zusammenhält, sind genauso entscheidend für die Zukunft der drei Städte wie eine verlässliche Wirtschafts- und eine solide Finanzpolitik“, so Scharrenbach weiter. „Die Arbeits- und Wirtschaftsstandorte im Nordkreis – als Fundament von allem – stehen vor größeren Veränderungen. Voll motiviert und mit klarem Kompass, den Menschen in den Mittelpunkt einer Politik für unsere Heimat zu stellen, gehen wir als CDU jetzt in die kommenden Monate.“

Scharrenbach lebt in Kamen, wo sie viele Jahre dem Stadtrat angehörte. Auch im nördlichen Kreis Unna ist sie längst bestens bekannt. Seit 2017 leitet sie in Nordrhein-Westfalen das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung. In dieser Funktion hatte sie schon mehrfach die Aufgabe, in Lünen, Selm und Werne Förderbescheide zu überreichen.

Hubert Hüppe, zukünftiger Bundestagsabgeordneter im Kreis Unna, gehörte nach der Aufstellung zu den ersten Gratulanten. „Damit ist die Aufstellung für die Landtagswahl komplett. Ich freue mich, dass wir geschlossen und mit einem jungen, hochmotivierten Team in den Landtagswahlkampf starten werden“, zeigt sich Marco Morten Pufke, Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes und Leiter der Versammlung, hochzufrieden.

Für das Landtagsmandat in Bergkamen, Bönen, Kamen und Hamm-Herringen bewirbt sich Torsten Goetz (33), CDU-Vorsitzender und stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Bönen. In Fröndenberg/Ruhr, Holzwickede, Schwerte und Unna tritt der Kreisvorsitzende der Jungen Union, Marcal Zilian (22) für die CDU an.

Foto: Franklin Berger

 

Zur Person:

Ina Scharrenbach ist 45 Jahre alt und wohnt in Kamen im Kreis Unna. Seit 1996 gehört sie der Christlich-Demokratischen Union an und war von 1999 bis zur Berufung als Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen in 2017 Mitglied des Rates der Stadt Kamen. 
Scharrenbach ist seit 2012 Stellvertretende Landesvorsitzende der CDU Nordrhein-Westfalen und seit 2017 Landesvorsitzende der Frauen Union Nordrhein-Westfalen, der größten Vereinigung in der CDU Nordrhein-Westfalen.  



> 06.10.2021: „Eine lebendige Demokratie ist für alle ein Gewinn!“

06.10.2021:

„Eine lebendige Demokratie ist für alle ein Gewinn!“



CDU-Generalsekretär Josef Hovenjürgen MdL Gastredner am Tag der Deutschen Einheit

Zur traditionellen Feierstunde hatten am Sonntag, 03. Oktober, der CDU Stadtverband Unna, die Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung (OMV) sowie der CDU Kreisverband
eingeladen. Die Veranstaltung fand in diesem Jahr in der Stadthalle Unna statt.

Als Gastredner war Josef Hovenjürgen MdL, Generalsekretär der CDU Nordhrein-Westfalens, aus Haltern am See angereist. Vor rund einhundert Zuhörern warf er zunächst einen kurzen, ehrlichen Blick auf das für die Christdemokraten niederschmetternde Ergebnis der Bundestagswahl. Dann ging Hovenjürgen auf den Mauerfall 1989 ein: „Mutige Menschen haben gesagt: Wir wollen in Freiheit leben!“

Der Tag der Deutschen Einheit sei auch immer ein Tag des Gedenkens an die Opfer des DDR-Unrechtsregimes. An die systematischen Benachteiligungen von Andersdenkenden bis hin zu den Mauertoten. Dazu Hovenjürgen: „Zur DNS der CDU gehört: Nie mit Rechts, aber auch nie mit Links. Beide politischen Extreme haben großes Unheil über Deutschland, Europa und die Welt gebracht.“

Die Wiedervereinigung vor 31 Jahren war ein Glücksfall für Deutschland.  „Gemeinsam werden wir in eine gute Zukunft gehen. Dafür brauchen wir eine stabile Demokratie. Gegenseitiger Respekt und Achtung voreinander halten eine Gesellschaft zusammen. Hovenjürgen weiter: „Wenn wir zum Dialog bereit sind, andere
Meinungen aushalten und um den besten Weg ringen, dann ist die Deutsche Einheit gelungen.“



> 05.10.2021: Marcal Zilian (22) aus Holzwickede kandidiert für den Landtag

05.10.2021:

Marcal Zilian (22) aus Holzwickede kandidiert für den Landtag



Christdemokraten setzen im Südkreis auf den Nachwuchs

Gut eine Woche nach der Bundestagswahl gehen die Vorbereitungen auf die Landtagswahl im Mai 2022 weiter. Am Montagabend, 04. Oktober, haben die Wahlkreisvertreter der CDU in Fröndenberg ihren Kandidaten für den Südkreis gekürt.

Nach engagierten Bewerbungsreden stimmten die 41 Stimmberechtigten mit Mehrheit für den JU-Kreisvorsitzenden Marcal Zilian (22), der sich damit gegen Beatrix Wieczorek (57) aus Unna durchsetzte und für seine Partei in Fröndenberg, Holzwickede, Schwerte und Unna antreten wird.
„Ich bin sehr dankbar für den großen Rückhalt und freue mich bereits auf einen engagierten Wahlkampf“, so Zilian kurz nach der Abstimmung. „Damit zeigen wir als CDU, dass jungen Menschen politische Verantwortung zugetraut und aktives politisches Mitgestalten ermöglicht wird“, so der Holzwickeder weiter.

Marco Morten Pufke, Vorsitzender der CDU Kreis Unna, gratulierte dem frisch gekürten Wahlkreiskandidaten als Erster. Er betonte: „Wir haben zwei großartige Kandidaten gehört, die motiviert für ihre Ideen und Schwerpunkte geworben haben – das war gelebte Demokratie, wie wir sie uns wünschen.“ Gemeinsam werde man in den kommenden Wochen die Weichen für einen aktiven Wahlkampf stellen. Auch die unterlegene Bewerberin Beatrix Wieczorek beglückwünschte Zilian und sagte ihre volle Unterstützung zu.

Der Student aus Holzwickede ist auf der politischen Bühne kein Unbekannter. So hatte Zilian vor rund eineinhalb Jahren als erster Holzwickeder den Vorsitz des JU-Kreisverbandes Unna übernommen und engagiert sich seitdem im Bezirks- und Landesvorstand sowie im Deutschlandrat der Jungen Union. Kommunalpolitische Erfahrung sammelte Zilian bisher als sachkundiger Bürger in der Gemeinderats- und Kreistagsfraktion der CDU sowie als Ratskandidat seiner Partei, die ihn außerdem jüngst zum stellvertretenden Parteivorsitzenden und zum Mitglied des CDU-Kreisvorstandes wählte.

Foto: Jonas Dickmann



> 20.09.2021: 100 % Zustimmung für Torsten Goetz im Mittelkreis

20.09.2021:

100 % Zustimmung für Torsten Goetz im Mittelkreis



Starker Rückenwind für den CDU-Landtagskandidaten

In der Schachthalle des Bönener Förderturms herrschte am Mittwochabend, 15. September, Einigkeit: Torsten Goetz ist der Landtagskandidat der CDU für den Wahlkreis 117 (Unna III – Hamm II). Dieser umfasst Bergkamen, Bönen, Kamen und Hamm-Herringen.

Der von den anwesenden CDU-Mitgliedern einstimmig zum Kandidaten Gewählte hat eine genaue Vorstellung davon, wie er ein Landtagsmandat ausfüllen will: „Transparenz in der Kommunikation und in der eigenen Handlung ist Grundvoraussetzung für bürgernahe Politik. Es ist wichtig, dass Themen ganzheitlich und mit Plan angegangen und nicht unüberlegt entschieden werden“, erläutert Goetz.
Seine Themen sind der Bürokratieabbau, die Forcierung der betrieblichen Ausbildung und der Arbeitsmarkt generell. Als Teamleiter bei der Agentur für Arbeit Lünen hat er tiefe Einblicke in die Problemlagen, die nicht zuletzt der Strukturwandel in der Region verursacht. „Forschung, Innovation und der Transfer von Technologie sind die Grundlagen für neue und qualifizierte Arbeitsplätze“, so Goetz.

Der 33-jährige wohnt in Bönen, ist verheiratet und hat eine Tochter. Erst kürzlich wurde er zum Vorsitzenden des CDU-Gemeindeverbandes Bönen wiedergewählt. Er war von 2016 bis 2020 in seiner Gemeinde sachkundiger Bürger. Seit der Kommunalwahl im letzten Jahr ist Goetz Mitglied des Gemeinderates und stellvertretender Bürgermeister.

Die Aufstellung der beiden weiteren CDU-Kandidaten ist im Südkreis am 04. Oktober und im Nordkreis am 10. Oktober geplant.

Foto: Werner Thies, CDU Hamm

 



> 16.09.2021: Marco Morten Pufke führt den Kreisverband für zwei weitere Jahre

16.09.2021:

Marco Morten Pufke führt den Kreisverband für zwei weitere Jahre



Christdemokraten wählten den neuen Kreisvorstand und Delegierte

Einen wahren Marathon absolvierten über 100 Christdemokraten aus dem Kreis Unna am vergangenen Freitag, 10. September. Zunächst wählten die von ihren Stadt- und Gemeindeverbänden Entsandten in einer etwa einstündigen Versammlung Vertreter für die Landesvertreterversammlung, welche zu Beginn des kommenden Jahres die Reserveliste zur Landtagswahl im Mai aufstellen wird. Diesem Gremium werden Ina Scharrenbach, Heinrich Böckelühr, Wilhelm Jasperneite und Marco Morten Pufke angehören.

Auf dem anschließenden, turnusmäßigen Kreisparteitag stand die Neuwahl des kompletten Vorstands an. Marco Morten Pufke wurde mit großer Mehrheit zum Kreisvorsitzenden wiedergewählt. Friedhelm Schroeter aus Lünen, der seit 2007 als stellvertretender Kreisvorsitzender fungierte und nicht wieder antrat, wurde von den Delegierten mit anhaltendem Applaus verabschiedet. Ihm folgt Annette Droege-Middel, ebenfalls aus Lünen, nach. Sie komplettiert die aus Annika Brauksiepe (Werne), Jörg Schindel (Schwerte) und Ministerin Ina Scharrenbach (Kamen) bestehende Riege der Stellvertreter.

Ebenfalls wiedergewählt wurden Kreisschatzmeister Wolfgang Barrenbrügge (Unna), Schriftführer Helge Meiritz (Bönen) und sein Stellvertreter Willi Jasperneite (Werne). Pascal Schoppol (Holzwickede) hatte als bisher erster Mitgliederbeauftragter des Kreisverbandes seine Aufgabe vier Jahre lang mit großem Engagement erfüllt. Da er den Kreis Unna verlässt, wurde Marcal Zilian, Kreisvorsitzender der Jungen Union und auch aus Holzwickede, zu seinem Nachfolger bestimmt.

Beisitzer wurden Annette Adams, Stephan Wehmeier (beide Bergkamen), Susanne Melchert, Dieter Senker (beide Fröndenberg/Ruhr), Frank Markowski (Holzwickede), Helga Pszolka (Kamen), Antje Bellaire, Klaus Bernemann (Lünen), Peter Dörner, Marianne Pohle (beide Schwerte), Herbert Krusel, Annabell Vagedes (beide Selm), Ursula Schmidt, Annette Weber (beide Unna), Martin Cyperski und Christian Lang (beide Werne). Außerdem wurden ein neues Kreisparteigericht sowie Delegierte und Ersatzdelegierte für mehrere übergeordnete Gremien gewählt.

Im Rahmen des Kreisparteitags rief Thomas Kufen, Bezirksvorsitzender der CDU Ruhr und Oberbürgermeister von Essen, die Parteimitglieder in einer leidenschaftlichen Rede zur Geschlossenheit und Unterstützung der Kandidaten Hubert Hüppe, Arnd Hilwig und Armin Laschet in der heißen Phase des Bundestagswahlkampfes auf. Die Christdemokraten müssten der Bevölkerung klarmachen, dass eine Richtungswahl bevorstehe, deren Ausgang für die Zukunft Deutschlands entscheidend sei.


Für langjährige, besondere Verdienste insbesondere um die Menschen, die während beziehungsweise nach dem Zweiten Weltkrieg aus den deutschen Ostgebieten fliehen mussten oder vertrieben worden sind, wurde Prof. Dr. Joachim Vollradt, Unna, geehrt. Die humorvolle Laudatio hielt der ehemalige Kreisvorsitzende Hubert Hüppe, der Prof. Dr. Vollradt schon seit seiner Amtszeit verbunden ist.

Landesministerin Ina Scharrenbach berichtete zum Thema Wiederaufbauhilfe für die Opfer der Juli-Überflutungen und Wilhelm Kemna, Vorsitzender des Stadtverbandes Kamen, nutzte die große Bühne, um der aufgrund dienstlicher Termine vielbeschäftigten Parteikollegin ihre Urkunde für 25 Jahre Mitgliedschaft zu überreichen.

Nach rund fünf Stunden endete der Abend mit dem Abspielen der Nationalhymne. „Wir gehen jetzt zuversichtlich und motiviert in die letzten Tage des Bundestagswahlkampfes und in die kommenden zwei Jahre Vorstandsarbeit“, so das Schlusswort des Kreisvorsitzenden Marco Morten Pufke.

Foto: Nele Buckemüller

 



> 30.08.2021: Wladislaw Keller ist die neue Stimme der Schülerinnen und Schüler

30.08.2021:

Wladislaw Keller ist die neue Stimme der Schülerinnen und Schüler



Schüler Union wählte in Werne einen neuen Kreisvorstand

Am Sonntag, 22. September, fand das Kreisschülerforum der Schüler Union im Kreis Unna in der CDU-Geschäftsstelle in Werne statt. Die Schüler Union ist eine CDU nahe Schülerorganisation die die Interessen der Schüler vertritt. Sie selbst bezeichnet sich auch als Deutschlands einzige „Lobbyorganisation“ für Schüler.

Beim Kreisschülerforum waren die beiden CDU-Bundestagskandidaten für den Kreis Unna, Hubert Hüppe (Wahlkreis 144 - Unna I) und Arnd Hilwig (Wahlkreis 145 - Hamm/Unna II), zu Gast. Außerdem waren der JU-Kreisvorsitzende Marcal Zilian sowie der CDU-Kreisvorsitzende Marco Morten Pufke anwesend.

Nach zweijähriger Amtszeit wurde der Kreisvorsitzende Tim Stohlmann mit viel Lob verabschiedet. Der Vorstand sowie Delegierte für das Landesschülerforum, das höchste beschlussfassende Gremium der Landes-Schüler Union, wurden neu gewählt.

Mit einer großen Mehrheit wurde Wladislaw Keller aus Holzwickede zum neuen Kreisvorsitzenden bestimmt. Als Stellvertreter stehen ihm Alexander Nimtz aus Selm und Arne Leisentritt aus Werne zur Seite. Außerdem wurden Pia Buckemüller (Holzwickede) zur Mitgliederbeauftragten und Felix Lapsin (Holzwickede) zum Medienbeauftragten gewählt.

Ergänzt wird der Vorstand durch neun Beisitzer. Diese sind Katharina Rost (Kamen), Jan Schmale (Holzwickede), Tim Eichholz (Selm), Sören Göstenkors (Werne), Maximilian Prior (Schwerte), Vivian Fernholz (Holzwickede), Ann-Kathrin Leisentritt (Werne), Leopold Klaus August (Selm) und Cederic Pedack (Werne).


Foto: Martin Cyperski 



> 20.08.2021: Generationen im Dialog

20.08.2021:

Generationen im Dialog



Junge Union und Senioren Union diskutierten in Schwerter Rohrmeisterei 

Rund hundert alte und junge Menschen kamen am Donnerstagnachmittag zum Gespräch der Generationen. Der CDU-Bundestagskandidat Hubert Hüppe und der Kreisvorsitzende der Jungen Union (JU), Marcal Zilian, konnten dazu die Bundesvorsitzenden der Senioren Union (SU), Prof. Dr. Otto Wulff, und der JU, Tilman Kuban, begrüßen.

Nachdem die beiden Gäste und Hubert Hüppe ihre kurzen Eingangsstatements abgegeben hatten, folgte eine rege Diskussion mit dem Publikum. Im Mittelpunkt standen die Themen Corona, Rente, Pflege, Klimaschutz und Sicherung der Arbeitsplätze. Aber auch spezielle Fragen wie zur Legalisierung von Cannabis kamen aus dem Publikum.

Tilman Kuban machte deutlich, dass ohne Regierungsbeteiligung der CDU ein Verbotsstaat drohe. Die junge Generation setze aber gerade beim Klimaschutz auf neue Technologien, die einerseits den CO2-Ausstoß verhindern und andererseits Arbeitsplätze schafften. Prof. Wulff zeigte angesichts der Situation in Afghanistan die daraus für die Welt entstandenen Gefahren auf. Er forderte eine stärkere Zusammenarbeit der Demokratischen Staaten in der Welt. Dafür stünde die CDU seit ihrer Gründung.

Unterschiedliche Meinungen gab es zur Sicherung der Renten. Hier forderte Kuban mehr Mut ein, um notwendige Reformen zur Sicherheit auch noch in 25 Jahren durchzuführen. Hubert Hüppe plädierte für eine solide Haushaltsführung. Schon jetzt würde durch den hohen Schuldenstand die junge Generation enorm belastet. Zwar seien die Ausgaben im Rahmen der Pandemie und der Flutkatastrophe dringend notwendig gewesen, allerdings merke man dies auch bei der Preissteigerungsrate. Eine weitere Steigerung der Inflation gefährde den Sozialstaat und treffe vor allen Menschen mit kleinen und 
mittleren Einkommen.

Nach über 90 Minuten zog der Peter Bednarz, stellvertretender Stadtverbandsvorsitzender der CDU-Schwerte, eine positive Bilanz und freute sich insbesondere auch über die rege Beteiligung der jungen Gäste.

Text: Team Hüppe

Foto: Stephan Wehmeier
 



> 17.08.2021: Delegierte wählen Marcal Zilian zum JU-Deutschlandrat

17.08.2021:

Delegierte wählen Marcal Zilian zum JU-Deutschlandrat



JU-NRW-Tag mit Wahlkampfauftakt in Olpe

Rund 250 Delegierte aus den nordrhein-westfälischen Kreis- und Bezirksverbänden kamen am vergangenen Samstag zum alljährlichen NRW-Tag der Jungen Union in Olpe zusammen. Unter dem Motto „Mehr NRW für Deutschland - Energiegeladen in die 20er-Jahre“ sprachen unter anderem NRW-Ministerpräsident und CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, Landesministerin Ina Scharrenbach und ihr Kollege Hendrik Wüst sowie CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak zu den Delegierten. Zu den weiteren Gästen zählten der JU-Bundesvorsitzende Tilman Kuban und CDU-Bundestagskandidat Friedrich Merz.

Mit der Verabschiedung der „Olper Erklärung“ unter der Überschrift „Energieland NRW. Technologiebegeistert. Klimaneutral. Wirtschaftsstark.“ und dem anschließenden JU-Wahlkampfauftakt zur Bundestagswahl folgten zwei weitere Höhepunkte der Veranstaltung auf dem Schützenplatz im Sauerland. Besonders erfreulich für den Kreisverband Unna: Die Delegierten wählten mit 94% den JU-Kreisvorsitzenden Marcal Zilian zum jüngsten Mitglied des JU-Deutschlandrates.


Foto: Lennart Biesenbach
 



> 10.08.2021: Unternehmen Vahle beeindruckt Staatssekretärin

10.08.2021:

Unternehmen Vahle beeindruckt Staatssekretärin



Fachkräftemangel und explodierende Rohstoffpreise sind zurzeit die größten Probleme des Mittelstandes. Das war die Aussage des Geschäftsführers des Kamener Unternehmens Vahle, Achim Dries, bei einem Besuch der Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium, Elisabeth Winkelmeier-Becker, und des CDU-Bundestagskandidaten Hubert Hüppe.

Bei dem Informationsbesuch im Beisein der Kamener CDU-Vertreter Ralf Eisenhardt und Andreas Sude bekamen die Politiker einen Einblick in die Produktion der weltweit agierenden Firma. 560 Mitarbeiter sind am Standort beschäftigt. Vahle gehört in mehreren Bereichen zur Weltspitze, erklärte Achim Dries nicht ganz ohne Stolz: „Es gibt kein VW-Werk auf der Welt ohne Stromzuführung von uns.“ Dabei profitiert das Familienunternehmen bis heute von der Erfindung der Stromschiene des Firmengründers Paul Vahle aus dem Jahr 1912.

Beeindruckt zeigten sich Hüppe und Winkelmeier-Becker von der automatisierten Stromschienenproduktion mit Industrierobotern, die es so nur am Standort Kamen gibt.

Ein wachsender Bereich ist seit einiger Zeit die Umrüstung von Hafentechnik auf Elektro. Hier kommt der Firma das Streben nach CO2- Vermeidung zugute. Nebenbei erfuhren die Politiker, dass Achim Dries inzwischen Präsident des größten Hafenverbandes geworden ist.

Bei dem Rundgang konnten die Besucher auch ein kurzes Gespräch mit den neuen Auszubildenden führen. Gerne hätte man auch noch mehr Auszubildende eingestellt, aber es fehle an geeigneten Bewerbern. Vielen Jugendlichen seien die Aufstiegsmöglichkeiten nicht bekannt und deswegen würden sie lieber studieren. Die Staatssekretärin unterstrich, dass Vahle an der Schnittstelle von zwei Megathemen der Gegenwart stünde: Digitalisierung und Elektrifizierung.

Hubert Hüppe versprach die Forderung nach Vereinfachung von Förderverfahren zu unterstützen. Ein wichtiges Ziel, um die Wirtschaft nach Corona zu beleben, müsse endlich die Entbürokratisierung sein. Hier sei man in NRW schon ein Stück vorwärtsgekommen.

Einig waren sich alle darin, dass an Nachhaltigkeit in der Wirtschaft kein Weg vorbeiführe. Achim Dries mahnte allerdings an, dass insbesondere kleinere Unternehmen dafür auch Orientierungshilfe bräuchten.

Wirtschaftspolitikerin Winkelmeier-Becker machte am Ende ihres Besuches noch einmal deutlich, dass der Standort Deutschland mit seiner Innovationskraft im Weltmarkt enorm von der Produktion nachhaltiger Technik profitieren könne.

Foto: Stephan Wehmeier



> 09.08.2021: Verzicht auf Rache und Vergeltung

09.08.2021:

Verzicht auf Rache und Vergeltung



Hubert Hüppe: Fluchtgründe weltweit bekämpfen, Europa stärken

71 Jahre Charta der Heimatvertriebenen

Am 5. August 1950 unterzeichneten die Vertriebenenverbände und ostdeutschen Landsmannschaften in Stuttgart die „Charta der deutschen Heimatvertriebenen,“ in der die Vertriebenen auf Rache und Vergeltung verzichtet und sich dem Wiederaufbau Deutschlands sowie der europäischen Einigung verschrieben haben. Anlässlich des Jubiläums luden der Bund der Vertriebenen (BdV) und die Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung der CDU Kreis Unna (OMV) am vergangenen Sonntag zu
einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung an die Opfer von Flucht und Vertreibung auf dem Friedhof Kamen-Mitte ein.

CDU-Bundestagskandidat Hubert Hüppe wies in seinen Ausführungen am Kreuz der ostdeutschen Heimat darauf hin, dass die Botschaft der Charta nichts an Aktualität verloren habe. Die Einigkeit Europas, Völkerverständigung und das Recht auf Heimat seien auch heute noch Auftrag und Verpflichtung zugleich. Er warnte vor einem Auseinanderbrechen Europas. Nie hätte es weltweit so viele Menschen gegeben, die ihre Heimat verloren hätten wie heute. Die Politik müssen die Bekämpfung von Fluchtursachen noch mehr in den Mittelpunkt stellen.

Dr. Bärbel Beutner, BdV-Kreisvorsitzende, und Stephan Wehmeier, Kreisvorsitzender der OMV, dankten in ihren Begrüßungsworten der Stadt Kamen, die das am 7. August
1949 eingeweihte Kreuz der ostdeutschen Heimat in diesem Jahr runderneuert und damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Gedenkstätte für die Opfer von Flucht und Vertreibung geleistet habe.

Text und Foto: Stephan Wehmeier



> 03.08.2021: Hilwig fordert zusätzliches Bundesprogramm für lebendige Innenstädte

03.08.2021:

Hilwig fordert zusätzliches Bundesprogramm für lebendige Innenstädte



Spaziergang der CDU Lünen: IGA Gelände und Stadtgartenquartier

Die Lüner CDU-Ratsfraktion hat jetzt bei einem Gang durch die Lüner Innenstadt gemeinsam mit dem CDU-Bundestagskandidaten Arnd Hilwig (48, Volljurist) die Zukunftsprojekte Internationale Gartenschau 2027 auf dem Viktoriagelände und das Stadtgartenquartier Münsterstraße besichtigt.

Thomas Berger und Vanessa Powierski vom Stadtplanungsamt Lünen gaben den CDU-Kommunalpolitikern einen Überblick zum Entwicklungsstand der Projekte. Die CDU sprach sich dafür aus, das vorhandene ehrenamtliche Engagement bei der Umsetzung der Projekte des Stadtgartenquartieres weiter zu fördern. Die bisherigen umfangreichen Fördermittel des Landes geben den Projekten ein besonderes Gewicht bei der zukünftigen Stadtentwicklung.

Diese wird durch den neuen IGA-Park mit entsprechenden Freizeit-, Erholungs- und Gastronomieangeboten noch einmal deutlich aufgewertet. Die CDU Lünen erwartet, dass die neuen Parkflächen eine positive Wirkung auf die Stadt und insbesondere die Innenstadtentwicklung haben werden. Die CDU-Fraktion fordert daher bei der Umsetzung der Pläne für die Viktoriafläche auf eine attraktive Einbindung der Lüner City zu achten. Die Gartenschau muss in der Innenstadt beginnen und wichtige innerstädtische Plätze wie den Marktplatz und die Münsterstraße mit der neuen Brückengestaltung einbeziehen. Die auf dem Haldenkopf geplante Gastronomie soll ein besonderes Highlight werden. Dafür, so fordert die CDU, sollte schon frühzeitig mit den heimischen Gastronomen Kontakt aufgenommen werden, um gemeinsam nachhaltige Konzepte zu entwickeln.

"Gerade angesichts der Corona-Krise müssen wir unsere Innenstädte und Stadtteilzentren als Orte der Begegnung und der Vielfalt stärken. Mit dem Sofortprogramm Innenstadt geht Nordrhein-Westfalen hier mustergültig voran", sagte CDU-Bundestagskandidat Arnd Hilwig. Der langjährige engagierte Kommunalpolitiker forderte zusätzlich zu den bestehenden Städtebauprogrammen ein Förderprogramm des Bundes für lebendige Innenstädte. Dazu Hilwig: "Außerdem muss die Städtebauförderung entbürokratisiert werden. Die Städte müssten mit den Mitteln auch stärker eigenverantwortlich umgehen, da die Kommunalpolitik vor Ort weiß, wo der Schuh drückt." Mit den angestrebten Entwicklungsperspektiven für Wohnen und Erleben sowie den klaren Wegebeziehungen zur Innenstadt werden in Lünen wichtige Handlungsfelder der Stadtentwicklung miteinander verbunden.

Text und Foto: Werner Thies
 



> 22.07.2021: Kreisvorsitzender Carl Schulz-Gahmen einstimmig wiedergewählt

22.07.2021:

Kreisvorsitzender Carl Schulz-Gahmen einstimmig wiedergewählt



Für die Bauern ist eine starke Stimme in Berlin nötig

Am Dienstag, 20. Juli 2021, hatte der Kreisagrarausschusses der CDU im Kreis Unna seine Mitglieder zur Vorstandswahl eingeladen. Im Tagungsraum des „Hotel Stadt Kamen“ leitete Marco Morten Pufke, CDU-Kreisvorsitzender, durch die Wahlgänge.

Carl Schulz-Gahmen (Lünen) wurde zum Kreisvorsitzenden wiedergewählt. Ihm zu Seite steht Ferdinand Schulze Froning (Werne) als Stellvertreter. Die beiden werden von den drei Beisitzern Claudia Gebhard (Bönen), Olaf Lauschner und Henrik Plaas-Beisemann (beide Fröndenberg/Ruhr) unterstützt. Alle Wahlen erfolgten einstimmig. Darüber hinaus wurden Delegierte zu den Kreisparteitagen und zu den Landestagungen gewählt.

Der alte und neue Vorsitzende hatte als Gast den Bundestagskandidaten der CDU im Mittel- und Südkreis, Hubert Hüppe, zu der Runde gebeten: „Ich hoffe sehr, dass du erneut ins Parlament einziehen und die Belange der Bauern vertreten wirst.“ Hüppe nahm die von den Anwesenden vorgetragenen Sorgen und Anregungen gerne auf.

Bei Entscheidungen, die sich auf die Landwirtschaft auswirken, müsste sich die Politik im Vorfeld viel stärker als bisher von qualifizierten Fachleuten beraten lassen, anstatt einfach dem Mainstream zu folgen.
Schulz-Gahmen: „Die Bauern haben auch gar keine Angst vor dem Wettbewerb, aber es gibt leider keine Wettbewerbsgleichheit. Gebraucht wird ein Europa mit gleichen Rahmenbedingungen für alle.“
  
Hubert Hüppe bekräftigte, dass die CDU die Bauern nicht allein lassen werde: „Das gilt auch für die aktuelle Situation nach der Flutkatastrophe. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie gefährlich es ist, bei Grundbedürfnissen von anderen Ländern abhängig zu sein. Ernährungssicherheit ist deswegen ein hohes Gut.“ Das Regierungsprogramm der Christdemokraten enthalte etliche Seiten zur Landwirtschaft, was zeige, dass die CDU die Bauern ernst und wichtig nimmt.

Hüppe will noch vor der Wahl mit den Landwirten das Gespräch suchen und hat dazu die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Agrarexpertin Gitta Connemann eingeladen. Näheres zu dieser Veranstaltung wird in Kürze bekanntgegeben.

Das Foto wurde von Janine Grubert aufgenommen und ist zur Verwendung freigegeben.
Von links nach rechts: Olaf Lauschner, Susanne Middendorf, Hugo Brentrup, Ferdinand Schulze Froning, Marco Morten Pufke, Claudia Gebhard, Hubert Hüppe, Elke Middendorf, Carl Schulz-Gahmen.



> 20.07.2021: Junge Union versammelte sich in Werne

20.07.2021:

Junge Union versammelte sich in Werne



Kreismitgliederversammlung fand auf Hof Schulze Froning statt

Am vergangenen Samstag (17.7.) verwandelte sich der Hof Schulze Froning in Werne zum Tagungsort für die Mitglieder der Jungen Union (JU). Diese versammelten sich turnusmäßig zu ihrer diesjährigen Kreismitgliederversammlung. 
„Nach vielen digitalen Veranstaltungen in den vergangenen Monaten freut es mich heute besonders, dass wir uns mal wieder persönlich treffen können“, begrüßte der JU-Kreisvorsitzende Marcal Zilian die erschienenen Mitglieder. Zwar sah die Tagesordnung im Wesentlichen Formalien und Delegiertenwahlen vor, spannend wurde es aber dennoch. Auf die erforderlichen Wahlgänge folgten interessante Berichte und Diskussionen. So waren neben den stimmberechtigten JU-Mitgliedern auch CDU-Landesministerin Ina Scharrenbach, Kreis-CDU-Chef Marco Morten Pufke und die CDU-Bundestagskandidaten Hubert Hüppe (Wahlkreis Unna I) und Arnd Hilwig (Wahlkreis Hamm - Unna II) dem Ruf nach Werne gefolgt.
Selbstverständlich wurde auch diese Veranstaltung von den massiven Hochwasserschäden und persönlichen Schicksalen der Betroffenen überschattet. „Viele Menschen haben innerhalb weniger Minuten alles verloren. Einsatzkräfte und ehrenamtliche Helfer leisten im Dauereinsatz großartige Arbeit“, so der JU-Kreisvorsitzende Marcal Zilian. Wer sich persönlich einbringen wolle, könne sich unter https://hochwasser.die-heldenboerse.de als Hochwasserhelfer registrieren, motivierte Zilian.
Bei Pizza und kühlen Getränken fand die Versammlung am Abend ihren Ausklang.
 

Foto: Janine Grubert



> 02.07.2021: Mehr Sicherheit für klimafreundliche Fortbewegung an Landesstraßen

02.07.2021:

Mehr Sicherheit für klimafreundliche Fortbewegung an Landesstraßen

Zwei neue Radwege weit oben auf der Prioritätenliste

Das Fortbewegungsmittel Fahrrad hat in Zeiten von Corona einen deutlichen Aufschwung erfahren. Doch Radfahrer sind längst nicht überall sicher unterwegs. Insbesondere auf Landesstraßen ohne Radwege sind sie als schwächere Verkehrsteilnehmer wegen der hohen Geschwindigkeiten des fließenden Kraftverkehrs an vielen Stellen gefährdet.

Aktuell sind die Landesstraßen in Nordrhein-Westfalen etwa zur Hälfte mit Radwegen ausgestattet. „Da besteht auch im Kreis Unna noch Nachholbedarf“, stellt Marco Morten Pufke, Vorsitzender des CDU Kreisverbandes, fest. „Deshalb freue ich mich, dass wir im Ruhrparlament im Regionalverband Ruhr zwei Radwege im Kreis Unna auf die Positionen zwei und drei der Prioritätenliste gesetzt haben.“

Es handelt sich um die Landesstraße L 810 von Werne nach Selm-Cappenberg, Abschnitt zwischen der Selmer Landstraße und der Kreisgrenze, und die L 663 von Kamen nach Heeren-Werve zwischen Schäferstraße und Derner Straße.
Darüber hinaus ist der Radweg an der L 664 in Bergkamen-Weddinghofen bereits in einer höheren Planungsstufe.

Dazu Pufke: „Die schwarz-gelbe Landesregierung stellt seit 2017 Rekordsummen für den Aus- und Neubau von Radwegen zur Verfügung. Das ist gut so, denn jeder Meter mehr Radweg verbessert die Situation für die Radfahrer und macht diese Art der klimafreundlichen Fortbewegung für alle Altersgruppen attraktiver.“


> 09.06.2021: Elke Middendorf erneut Beisitzerin im EAK-Bundesvorstand

09.06.2021:

Elke Middendorf erneut Beisitzerin im EAK-Bundesvorstand

Evangelischer Arbeitskreis der CDU/CSU tagte digital

Mit einem hervorragenden Ergebnis wurde Elke Middendorf in den Bundesvorstand des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU (EAK) gewählt. Gut 97% der Delegierten stimmten für die engagierte Bergkamenerin und ehemalige stellvertretende Landrätin im Kreis Unna. Die EAK-Bundestagung fand erstmals digital mit anschließender Briefwahl statt.

Middendorf freut sich auf weitere zwei Jahre im EAK-Bundesvorstand mit dem ebenfalls wiedergewählten Vorsitzenden Thomas Rachel MdB, Düren: „Ich kann mich jetzt viel mehr auf diese Arbeit konzentrieren. Besonders intensiv will ich mich mit den Themen Umweltschutz, Erhalt der Schöpfung und Landwirtschaft befassen. Letztere muss in eine nachhaltige und von den Verbrauchern mitgetragene Wirtschaftsweise überführt werden.“

Darüber hinaus liegt Elke Middendorf die Familienpolitik am Herzen und hier besonders das Kindeswohl. Die Würde und Einzigartigkeit eines jeden Kindes müsse geschützt werden. Auch bei der Erarbeitung des neuen Grundsatzprogramms der CDU bringt sich Middendorf ein: “Als EAK haben wir anlässlich der Bundestagung noch einmal eine umfangreiche Stellungnahme zum anstehenden Grundsatzprogramm herausgegeben, die auf der Internetseite des EAK abrufbar ist.“

Das Kapitel „Die Partei, die Wir sein wollen“ hat Middendorf persönlich bearbeitet und ihre Vorstellungen von einer modernen CDU, die für Maß und Mitte und für das Zusammenführen der unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen steht, einfließen lassen. Ihr Standpunkt: „Christen wissen um ihre Begrenztheit und Fehlbarkeit. Das bewahrt uns vor Ideologie und Besserwisserei.“

(Foto: Annette Adams)



> 08.06.2021: CDU NRW beschließt Landesliste zur Bundestagswahl

08.06.2021:

CDU NRW beschließt Landesliste zur Bundestagswahl

Hubert Hüppe auf Platz 21 und Arnd Hilwig auf Platz 25 gewählt

Am 26. September wird ein neuer Bundestag gewählt. In Düsseldorf hat am Samstag die Vertreterversammlung der CDU Nordrhein-Westfalens die Landesliste aufgestellt. Die beiden CDU-Direktkandidaten für den Kreis Unna erzielten hervorragende Ergebnisse. Hubert Hüppe, der im Mittel- und Südkreis antritt, wurde von der Versammlung auf Platz 21 der Reserveliste gewählt. Arnd Hilwig, Bewerber für Lünen, Selm, Werne und Hamm (Wahlkreis Hamm – Unna II), erhielt den guten Platz 25.

Ministerpräsident und Landesvorsitzender Armin Laschet wurde mit 99,1 Prozent der Stimmen zum Spitzenkandidaten des Landesverbandes gekürt. Zuvor hatte Laschet die 250 Vertreterinnen und Vertreter in einer überzeugenden Rede auf den kommenden Wahlkampf eingeschworen.

„Ich habe in Düsseldorf eine CDU erlebt, die geschlossen hinter ihren Kandidatinnen und Kandidaten steht. Darüber hinaus hat die CDU am Sonntag in Sachsen-Anhalt bei der Landtagswahl ein tolles Ergebnis erzielt. Daher können wir alle zuversichtlich in einen engagierten Wahlkampf gehen“, kommentiert Marco Morten Pufke, Kreisvorsitzender der Christdemokraten, das politisch ereignisreiche Wochenende.

Foto: Hubert Hüppe


> 28.05.2021: CDU im Kreis Unna beteiligt sich am Aktionstag #stehauf gegen Antisemitismus

28.05.2021:

CDU im Kreis Unna beteiligt sich am Aktionstag #stehauf gegen Antisemitismus



Delegation besucht Jüdische Gemeinde in Unna-Massen als Zeichen der Solidarität

Antisemitismus ist in Deutschland traurige Realität – das wurde uns in den letzten Tagen und Wochen deutlich vor Augen geführt. Deutsche jüdischen Glaubens und bei uns lebende Bürgerinnen und Bürger Israels werden beleidigt und bedroht, angefeindet und angegriffen. Auf der Straße und im Netz erleben sie Hass und Hetze.

Vor diesem Hintergrund rief die CDU Deutschlands am Donnerstag, 27. Mai 2021, zu einem bundesweiten Aktionstag gegen Antisemitismus auf. Unter dem Hashtag #stehauf zeigten Menschen in den sozialen Medien Flagge gegen Antisemitismus und konnten ihre Verbundenheit mit Bürgerinnen und Bürgern jüdischen Glaubens demonstrieren.

Um ebenfalls ein Zeichen zu setzen, besuchte eine Delegation des CDU-Kreisvorstandes die Jüdische Gemeinde «haKochaw» in Unna-Massen. „Wir freuen uns sehr über den Besuch und die Unterstützung der CDU gerade in diesen Tagen“, so die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Alexandra Khariakova.

Den Christdemokraten ging es um eine klare Solidaritätsbekundung gegenüber der jüdischen Gemeinde, aber auch darum, ein deutliches Signal zu senden: „Bis hierher und nicht weiter. Wir stehen auf gegen Antisemitismus, egal von welcher Seite. Dass der Nahost-Konflikt instrumentalisiert wird, um offen Hass auf Juden zu verbreiten und dass dieser Hass vermehrt von muslimischen Zuwanderern ausgeht, muss man klar benennen. Das darf nicht aus falsch verstandener Toleranz unter den Teppich gekehrt werden“, erklärt Marco Morten Pufke, Vorsitzender der CDU im Kreis Unna. Die Bilder von antiisraelischen und antisemitischen Kundgebungen in Gelsenkirchen und anderen Orten seien unerträglich.

Jüdische Gemeinde und Christdemokraten sind erleichtert, dass es derartige Bilder aus dem Kreis Unna nicht gibt. „Und nicht geben wird. Dafür werden wir eintreten“, betont Pufke. Er begrüßt ausdrücklich, dass die Jüdische Gemeinde aktiv den Austausch mit Muslimen sucht. Insbesondere Jugendliche sollen in Workshops und bei gemeinsamen Aktivitäten die Möglichkeit haben, sich intensiv mit der Religion und Überzeugung anderer Gleichaltriger auseinanderzusetzen.

„Das Ziel ist beiderseitige Akzeptanz“, erläutert der CDU-Kreisvorsitzende. „Denn Hass und Antisemitismus richten sich immer gegen Menschen, aber auch gegen unsere gemeinsamen Werte, unsere Demokratie und unsere Freiheit, die es zu verteidigen gilt“, so Pufke abschließend.  

 

Auf dem Foto von links nach rechts: Olaf Lauschner (Kreisvorstandsmitglied, Fröndenberg/Ruhr), Alexandra Khariakova (Vorsitzende Jüdische Gemeinde "haKochaw", Unna), Wolfgang Barrenbrügge (Kreisschatzmeister, Unna), Annika Brauksiepe (Stellv. Kreisvorsitzende, Werne), Helge Meiritz (Kreisschriftführer, Bönen) und Marco Morten Pufke (Kreisvorsitzender, Bergkamen)



> 11.05.2021: CDU Ruhr schlägt Hubert Hüppe für Listenplatz vier vor

11.05.2021:

CDU Ruhr schlägt Hubert Hüppe für Listenplatz vier vor

Marco Morten Pufke zum stellvertretenden Bezirksvorsitzenden gewählt

Hubert Hüppe, Bundestagskandidat der CDU für den Mittel- und Südkreis Unna, wird vom CDU-Bezirksverband für Platz vier der Landesliste zur Bundestagswahl vorgeschlagen. Damit ist Hüppe hochzufrieden: „Das ist die beste Platzierung, die ich je hatte. Ich empfinde das als Ermutigung und Anerkennung meiner Arbeit.“ Arnd Hilwig, der in Lünen, Selm, Werne und Hamm antritt, ist für den aussichtsreichen Platz sieben vorgesehen.

Diese Beschlüsse wurden am Samstag, 08. Mai 2021, beim Bezirksparteitag der CDU Ruhr in Gelsenkirchen gefasst. Die Veranstaltung fand unter strengsten Corona-Maßnahmen statt. Eine eigens von der CDU Ruhr vor der Eingangstür bereitgestellte Testmöglichkeit wurde von den Teilnehmern gerne in Anspruch genommen.

Die über einhundert stimmberechtigten Delegierten wählten außerdem einen neuen Bezirksvorstand. Thomas Kufen, Oberbürgermeister in Essen, wurde neuer Vorsitzender. Sein Vorgänger Oliver Wittke wurde zum Ehrenvorsitzenden der CDU Ruhr ernannt. Marco Morten Pufke, Vorsitzender der Christdemokraten im Kreis Unna und der CDU-Kreistagsfraktion, wurde mit einem starken Ergebnis zu einem von fünf Stellvertretern gewählt.

Foto Hubert Hüppe: Marcal Zilian


> 07.05.2021: KPV Kreis Unna beim Städte- und Gemeindebund gut vertreten

07.05.2021:

KPV Kreis Unna beim Städte- und Gemeindebund gut vertreten

CDU-Kommunalpolitiker in alle wichtigen Gremien gewählt

Willi Jasperneite, Kreisvorsitzender der Kommunalpolitischen Vereinigung (KPV), zeigt sich sehr zufrieden: Im Kreis Unna kommunalpolitisch aktive Christdemokraten sind in den wichtigen Gremien des Städte- und Gemeindebundes NRW so stark wie nie vertreten.

Die KPV konnte sich mit ihren Vorschlägen aus den CDU-Fraktionen durchsetzen. Frank Lausmann, stellvertretender Bürgermeister in Holzwickede, wurde ordentliches Mitglied im Hauptausschuss. Dirk Wigant, Bürgermeister in Unna ist stellvertretendes Mitglied.

Die Fachausschüsse wurden wie folgt besetzt:

- Jugend, Soziales und Gesundheit: Tim Frommeyer, BGO in Schwerte, folgt Hans-Georg Winkler nach.
- Städtebau, Bauwesen und Landesplanung: Markus Rusche, stellv. CDU-Fraktionsvorsitzender in Werne - stellv. Mitglied
- Schule, Kultur und Sport: Tim Frommeyer, Beigeordneter in Schwerte
- Strukturpolitik und Verkehr: Marco Morten Pufke, stellv. Bürgermeister in Bergkamen/Vorsitzender CDU-Kreistagsfraktion - stellv. Mitglied
- Umwelt und Verbraucherschutz: Thomas Heinzel, Fraktionsvorsitzender in Bergkamen - stellv. Mitglied.
- Gleichstellung: Helga Pszolka, Kamen - ordentliches Mitglied, Ute Gerling, stellv. Bürgermeisterin in Fröndenberg/Ruhr - stellv. Mitglied

Foto: Mira Hampel


> 27.04.2021: Rückblick auf bewegte Wochen in der Union

27.04.2021:

Rückblick auf bewegte Wochen in der Union

MIT-Chef Dr. Carsten Linnemann zu Gast beim JU-Kreisverband Unna 

Am vergangenen Samstag (24.4.) hat der Kreisverband Unna der Jungen Union (JU) seine erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Corona & Politics“ fortgesetzt. Prominenter Gast in der achten Folge war der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und MIT-Bundesvorsitzende Dr. Carsten Linnemann MdB. Selbstverständlich fand die Veranstaltung auch diesmal virtuell statt.

Zwar stand der Termin bereits seit längerer Zeit fest, hätte zeitlich jedoch nicht passender liegen können. Hatte sich die Union doch wenige Tage zuvor nach einem intensiven internen Diskurs auf CDU-Parteichef Armin Laschet als Kanzlerkandidaten festgelegt und der Deutsche Bundestag in derselben Woche über die Änderung des Infektionsschutzgesetzes abgestimmt. Folglich kam es am Samstagvormittag erwartungsgemäß zu einem spannenden Meinungsaustausch, in dessen eineinhalbstündigen Verlauf die rund sechzig Teilnehmer gemeinsam mit dem Polit-Insider über die jüngsten Ereignisse sowie über inhaltliche Impulse für das CDU-Programm zur Bundestagswahl diskutierten.

Neben zahlreichen Mitgliedern aus der Jungen Union, der Mutterpartei CDU und diversen Schwestervereinigungen nahmen auch die CDU-Bundestagskandidaten Hubert Hüppe (Wahlkreis Unna I) und Arnd Hilwig (Wahlkreis Hamm - Unna II) an der Veranstaltung teil. 
„Wir freuen uns, dass unser Format ‚Corona & Politics‘ nach wie vor so viele Interessierte anlockt und wir mit Dr. Carsten Linnemann ein weiteres Mal einen angesehenen und prominenten CDU-Politiker gewinnen konnten“, resümiert der JU-Kreisvorsitzende Marcal Zilian, verbunden mit der Ankündigung: „Natürlich werden weitere interessante Veranstaltungen folgen.“



> 19.04.2021: Hubert Hüppe als Bundestagskandidat im Wahlkreis 144 (Unna I) aufgestellt

19.04.2021:

Hubert Hüppe als Bundestagskandidat im Wahlkreis 144 (Unna I) aufgestellt

Die Christdemokraten im Kreis Unna haben ihr Kandidatenteam komplettiert. Bereits am Mittwoch hatten die Städte Lünen, Selm und Werne gemeinsam mit Hamm den dortigen CDU-Kreisvorsitzenden Arnd Hilwig für den Wahlkreis 145 (Hamm – Unna II) aufgestellt. Am Freitagabend wurde für den Mittel- und Südkreis Hubert Hüppe ins Rennen um einen Sitz im 20. Deutschen Bundestag geschickt.

Auf den Bewerber Dr. Jan Hoffmann entfielen 7 Stimmen, während 52 Wahlkreisvertreter sich für Hüppe entschieden.

Hüppe, der sich selbst als Familienmensch bezeichnet, ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder und zwei Enkel. Er bringt langjährige politische Erfahrung mit. „Wir müssen jetzt die Weichen stellen, um mit Schwung aus der Krise zu kommen“, beschreibt er seine Motivation, erneut für die CDU anzutreten. „Wir müssen Deutschland besser, innovativer, schneller, menschlicher und sicherer machen.“

Die CDU Kreis Unna entsendet vier Personen in die Landesvertreterversammlung der CDU NRW: Ina Scharrenbach (stellvertretende Landesvorsitzende und Landesministerin, Kamen), Hubert Hüppe (Werne), Marco Morten Pufke (Kreisvorsitzender, Bergkamen) und Heinrich Böckelühr (Beisitzer im Landesvorstand, Schwerte). Diese Versammlung beschließt im Laufe der nächsten Monate die Reihenfolge der von der CDU NRW aufgestellten Bundestagskandidaten.


> 12.03.2021: Bundestagswahl 2021 - Wahlkreis 144 (Unna I)

12.03.2021:

Bundestagswahl 2021 - Wahlkreis 144 (Unna I)

Der Bundestagswahlkreis 144 (Unna I) umfasst Bergkamen, Bönen, Fröndenberg/Ruhr, Holzwickede, Kamen, Schwerte und Unna. Aktuell bewerben sich zwei CDU-Mitglieder um eine Kandidatur in diesem Wahlkreis. Eine Entscheidung trifft die Wahlkreisvertreterversammlung am 16. April.

Die Bewerber, Dr. Jan Hoffmann und Hubert Hüppe, stellen sich in kurzen Videos vor. 

Zum Abspielen auf müssen Sie das Video anklicken. Wir weisen Sie darauf hin, dass durch den Start des YouTube-Videos Daten an YouTube übermittelt werden.



> 15.04.2021: Arnd Hilwig ist Bundestagskandidat für den Wahlkreis (145 Hamm - Unna II)

15.04.2021:

Arnd Hilwig ist Bundestagskandidat für den Wahlkreis (145 Hamm - Unna II)

Starkes Ergebnis für einen starken Kandidaten: Mit 93,9 Prozent wurde Arnd Hilwig am Mittwochabend im Kurhaus Bad Hamm als Wahlkreisbewerber der CDU für den Wahlkreis 145 Hamm – Unna II aufgestellt. In geheimer Wahl stimmten 62 von 66 Vertreterinnen und Vertreter aus Hamm, Lünen, Werne und Selm für den 48-jährigen Volljuristen und Hochschuldozenten, zwei Vertreter enthielten sich. Dabei konnte der Kreis- und Fraktionsvorsitzende der Hammer CDU die Vertreterversammlung insbesondere mit seinen Argumenten für lebendige Innenstädte, die Förderung von Wirtschaft und Wissenschaft, den Abbau von Bürokratie, die Modernisierung der öffentlichen Verwaltungen, die weitere Stärkung von innerer und äußerer Sicherheit, die bessere Ausstattung und Rückendeckung für Polizei und Bundeswehr überzeugen.

In seiner Bewerbungsrede betonte Arnd Hilwig die großen Erfolge der Bundesrepublik Deutschland, die nach dem Zweiten Weltkrieg mit CDU und CSU sowie deren starken Führungspersönlichkeiten an der Spitze verbunden seien: „Ich möchte, dass wir an diese Erfolge anknüpfen – und dass wir in einigen Bereichen sogar noch besser werden.“ Deutschland habe unter Bundeskanzlerin Angela Merkel die Energiewende vorangetrieben.
Auf dem Weg in die klimafreundliche Zukunft habe die CDU die größte Kompetenz, weil sie Ökologie und Ökonomie als Ganzes betrachte. „Das darf man nicht voneinander trennen. Wir kommen nur voran, wenn wir beides im Blick haben.“

Die aktuelle Corona-Krise zeige, dass Deutschland neben vielen Stärken auch Schwächen habe. In manchen Bereichen seien die Entscheidungswege zu lang und die bürokratischen Hürden zu hoch. „Wir müssen im Bau- und Planungsrecht weiter beschleunigen, wir müssen überbordende Melde- und Aufzeichnungspflichten für die Unternehmen reduzieren“, forderte Hilwig. Auch bei der Unterstützung von jungen Gründern und Startups müsse Deutschland entschlossener werden: „Warum stellen wir nicht die Steuerlast für einen bestimmten Zeitraum auf null? – Unsere Zukunft braucht Wissen, Fleiß und Unternehmergeist“, forderte er. Hilwig sprach sich dafür aus, die Zahl der Stipendien für Gründer zu erhöhen.

Besonders den Sicherheits- und Einsatzkräften, Soldatinnen und Soldaten sowie den Polizistinnen und Polizisten sagte der Bundestagskandidat seine volle Unterstützung und Rückendeckung zu: „Wir Christdemokraten schützen diejenigen, die uns schützen.“ Hilwig trat daher dafür ein, die Ausstattung von Bundeswehr und Bundespolizei zu verbessern und zu modernisieren.

Vor allem will sich Hilwig für Bundesmittel für lebendige Innenstädte einsetzen. Die CDU-geführte Landesregierung habe ein „Sofortprogramm Innenstadt“ gestartet. „Das ist mustergültig. Ein solches Förderprogramm muss auch vom Bund aufgelegt werden, damit wir Leben und Attraktivität in unseren Städten erhalten“, sagte Hilwig.

Ina Scharrenbach betonte als stellvertretende Landesvorsitzende der CDU Nordrhein-Westfalen und Ministerin für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung, dass die CDU die Erfinderin der Sozialen Marktwirtschaft sei. Bei der Bundestagswahl am 26. September 2021 gehe es auch um die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Gesellschaftsmodellen: „Andere wollen einen Staat, der die Menschen bevormundet. Wir stehen für Freiheit in Verantwortung! Diese Haltung ist tief in uns drin. Das ist die DNA der Christdemokraten.“

(Foto: Fliegner; Text: CDU Kreisverband Hamm)


> 12.04.2021: Tim Stohlmann ist neuer stellvertretender Bundesvorsitzender der Schüler Union

12.04.2021:

Tim Stohlmann ist neuer stellvertretender Bundesvorsitzender der Schüler Union

Tim Stohlmann, 17-jähriger Schüler aus Werne, ist am Samstag, den 10. April, bei der ersten digitalen Bundesschülertagung der Schüler Union Deutschlands in den nun amtierenden Bundesvorstand der Schüler Union gewählt worden. Der engagierte Schüler, der gerade sein Abitur am GSC Werne macht, ist hier im Kreis Unna bereits als Kreisvorsitzender sowie als stellvertretender Landesvorsitzender der Schüler Union NRW aktiv.

Die Schüler Union ist die größte politische Schülerorganisation Deutschlands und setzt sich seit 1972 außerhalb der gesetzlichen Schülervertretungen für die Probleme, Belange und Interessen der Schüler ein. Die Schüler Union versteht sich selbst als „Lobbyorganisation“ und „Sprachrohr“ für Schülerinnen und Schüler und steht der CDU nahe. Sie ist vornehmlich christlich-demokratisch und liberal orientiert. Die Bundesschülertagung ist das höchste beschlussfassende Gremium der Schüler Union, vergleichbar mit den Bundesparteitagen in anderen politischen Organisationen. Neben Stohlmann nahm, aus dem Kreis Unna, auch Pia Buckemüller aus Holzwickede als Delegierte an der Tagung teil.

Im Kreis Unna gibt es einen sehr aktiven Kreisverband, welcher für die Interessen der Schülerinnen und Schüler vor Ort eintritt. Nun wird Stohlmann aus Werne die Interessen unserer Schüler mit stärkerer Stimme auch auf Bundesebene vertreten.

Inhaltlich möchte sich Stohlmann im neuen Posten vor allem mit folgenden Themen befassen: Durch die Corona-Pandemie sei deutlich geworden, dass das Ausbauen des „Digitalpakt Schule“ zugunsten verbesserter Online-Angebote im Bildungssystem unerlässlich ist.

Außerdem sind ihm der Einsatz für bundesweit einheitlich geregelte und vergleichbare Abschlussprüfungen („Deutschland-Abitur“) sowie das Stärken der internationalen Schüleraustauschprogramme (Pandemie-bedingt wohl erst ab 2022) besonders wichtig.

In seinem zweiminütigen Vorstellungsvideo (abrufbar auf den Seiten der Schüler Union NRW) sowie in einer Diskussion mit dem Bundestagsabgeordneten und CDU-Generalsekretär, Paul Ziemiak, ging er verstärkt darauf ein, dass die Corona-Pandemie nicht dazu führen dürfe, dass die Interessen der jungen Generation sowie ihr Anspruch auf eine gute (Schul-)Bildung zu kurz kommen. Seiner Meinung nach müssen Präsenzunterricht in den Abschlussklassen sowie Abschlussprüfungen stattfinden, allerdings nur mit regelmäßig vorher stattfindenden Corona-Selbsttests.

Anschließend wurde er mit rund 90%, dem besten Ergebnis des Wahlgangs, zum ersten stellvertretenden Bundesvorsitzenden der SU gewählt. Die zukünftigen Aktivitäten können über die Facebook-, Twitter- oder Instagram-Seite der Schüler Union verfolgt werden. Neumitglieder sind ab zwölf Jahren natürlich herzlich willkommen.



Seite   1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  |  10  |  11  |  12  |  13  |  

Nach oben scrollen